Alex Honnold – Abenteuer Sport https://blogs.dw.com/abenteuersport Blog über Expeditionen und Grenzerfahrungen Wed, 06 Mar 2019 10:38:57 +0000 de-DE hourly 1 Honnold: „Die größte Inspiration meines Lebens“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/honnold-die-groesste-inspiration-meines-lebens/ Sat, 14 Oct 2017 22:27:57 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=38159

Alex Honnold

Spätestens seit heute weiß Alex Honnold, was das Gegenteil von einem Free Solo ist: der „Press Walk“ des International Mountain Summit. Der 32-Jährige kann sich weder frei bewegen, noch ist er allein. Rund 60 Reporter, Kameraleute und Fotografen wuseln an der Plose, dem Hausberg von Brixen, um den Topkletterer aus den USA herum. „Crazy“, entfährt es dem 32-Jährigen. Spätestens seit dem 3. Juni ist der Name Honnold nicht mehr nur unter Insidern, sondern weltweit in aller Munde. An jenem Tag stieß er in eine neue Dimension vor: Alex kletterte als Erster free solo, also im Alleingang und ohne Seilsicherung, in nur vier Stunden durch die 900 Meter hohe Granitwand des legendären El Capitan im Yosemite-Nationalpark in den USA – auf der Route „Freerider“, die 1995 von Alexander Huber eröffnet und 1998 von ihm und seinem Bruder Thomas erstmals frei geklettert worden war. Zum Vergleich: Die Huberbuam hatten damals – mit Seilsicherung – mehr als 15 Stunden für ihren Aufstieg gebraucht.

Moderner Nomade

Immer für einen Spaß zu haben

Alex Honnold entspricht so gar nicht dem Klischee eines Extremkletterers. Er trägt die Haare kurz, trinkt keinen Alkohol, raucht nicht und ernährt sich vegetarisch. Seit vielen Jahren lebt er wie ein moderner Nomade, ganz bescheiden in einem Wohnmobil, mit dem er von Felswand zu Felswand fährt. Seit fünf Jahren unterstützt er mit seiner Stiftung Umweltschutzprojekte in aller Welt.

Schon während des Aufstiegs zur Rossalm, wo die Macher des IMS eine Pressekonferenz mit Honnold angesetzt haben, gelingt es mir, Alex ein paar Fragen zu stellen – getreu dem Motto „Walk and talk“. 😉

Alexander und Thomas Huber und auch Tommy Caldwell haben dein Free Solo am El Capitan mit der ersten Mondlandung verglichen. Wie hast du selbst deinen Erfolg empfunden?

Mir erging es ähnlich. Als ich jünger war, träumte ich davon, dass dies das Verrückteste sein würde, was ich jemals tun würde. Aber als ich es dann wirklich gemacht habe, empfand ich es als ziemlich normal, weil ich so viel Zeit in die Vorbereitung investiert hatte, dass es sich fast schon vernünftig anfühlte. Ich meine, es war schon etwas wirklich Besonderes für mich, aber doch irgendwie auch normal. Das ist echt kompliziert. Ich wäre ja gar nicht in der Lage gewesen, etwas derartiges zu tun, wenn ich es nicht geschafft hätte, dass es sich normal anfühlt. Gleichzeitig ist es aber auch ziemlich verrückt, ohne Seil den El Capitan zu klettern.

Alex Honnold: Pretty crazy

Gab es während des Kletterns einen Moment des Zweifels?

Nein, ich war zu 100 Prozent auf das Klettern fixiert. Ich wäre gar nicht erst losgeklettert, wenn ich nicht total darauf konzentriert gewesen wäre. Ich habe so lange daran gearbeitet. Neun Jahre lang habe ich davon geträumt.

Viele fragen sich, ob Free Solos überhaupt verantwortbar sind – besonders dieses in einer 900 Meter hohen, extrem steilen Wand. Was antwortest du ihnen?

Ich hatte das Gefühl, dass es verantwortbar war. Ich würde die richtigen Entscheidungen treffen und mein Bestes geben. Ich denke, ich bin mir der Risiken ziemlich bewusst, die ich eingehe.

Alex Honnold: Intentional about the risks

War es für dich so etwas wie das große Projekt deines Lebens?

Für mich hatte es wirklich viel von einem Lebenstraum, definitiv war es die größte Inspiration meines ganzen Lebens.

Kletterer am El Capitan

Musstest du, nachdem du dir diesen lange gehegten Traum erfüllt hattest, ein mentales Tal durchqueren?

Ich weiß nicht so recht. Sollte es wirklich so sein, bin ich genau jetzt in diesem Tal. Es ist schließlich erst ein paar Monate her, und ich verarbeitete es noch. Gleichzeitig suche ich aber schon nach meiner nächsten Inspiration, nach meinem nächsten Projekt. Im kommenden Jahr wird ein Film über das Ganze herauskommen. Derzeit tue ich nichts anderes, als über den El Cap zu reden. Es fühlt sich noch nicht wie Vergangenheit an.

Vor diesem Free Solo hast du bereits viele andere Aufsehen erregende Klettertouren gemacht. Ich denke zum Beispiel an die Fitz-Traverse mit Tommy Caldwell. Für dieses Projekt in Patagonien im Februar 2014 wurdet ihr später mit dem Piolet d’Or ausgezeichnet, dem „Oscar der Bergsteiger“. Wie stufst du das Free Solo am El Capitan ein, wenn du es mit der Fitz-Traverse vergleichst?

Die Fitz-Traverse war ein tolles Klettererlebnis, weil ich es mit Tommy geteilt habe. Er ist ein sehr guter Freund und Kletterpartner. Aber die Fitz-Traverse war niemals ein Lebenstraum wie die „Freerider“, an die ich jahrelang gedacht habe. Die „Freerider“ war mein ganz persönlicher Traum, die Fitz-Traverse eher Tommys Idee. Ich war ja vorher auch noch nie in Patagonien gewesen, deshalb hatte ich dort keine Pläne. Tommy sagte, wir sollten das machen. Wir haben es dann getan, und es war ein tolles Erlebnis. Aber ich habe es nicht mit vorbereitet.

Wie genau hast du dich denn auf dein Free Solo am El Capitan vorbereitet?

Viele Jahre im Vorfeld eher mental. Ich habe es mir vorgestellt, davon geträumt, darüber nachgedacht, ob es möglich ist. Im letzten Jahr davor habe ich mich dann körperlich vorbereitet. Ich habe mir die Moves eingeprägt, habe sie ausprobiert und dann mit dem eigentlichen Training begonnen, um fit genug zu werden.

Du hattest also jeden Kletterzug im Kopf, bevor du in die Wand eingestiegen bist?

Ich hatte definitiv die Stellen im Kopf, auf die es ankommt. Nicht die leichten, aber die harten hatte ich mir vollkommen eingeprägt.

Worin lag für dich die Hauptschwierigkeit im mentalen Bereich?

Der wahrscheinlich größte Schritt war, überhaupt daran zu glauben, dass es möglich ist. Jahrelang dachte ich, wie toll es wäre, es zu machen, aber so richtig glaubte ich nicht daran, dass ich es auch könnte. Deshalb war der größte mentale Schritt, wirklich daran zu glauben und dann mit der eigentlichen Arbeit zu beginnen.

Alex Honnold: The biggest step

Und als du losgelegt hast, konntest du alles hinter dir lassen?

Ich wäre nicht losgeklettert, wenn ich nicht bereit gewesen wäre. In dem Augenblick, als ich in die Wand einstieg, war alles in Ordnung.

„Verglichen mit dem El Cap sehen die Dolomiten wie Müll aus“, sagt Alex

Warum hast du dich für die „Freerider“ und nicht irgendeine andere Route entschieden?

Es ist die leichteste Route am El Cap. (lacht) Na ja, ganz so leicht ist sie dann doch nicht, aber die anderen wären noch härter gewesen.

Thomas Huber sagte mir, er hoffe, dass du rechtzeitig mit dem Free-Solo-Klettern aufhörst, weil du sonst wahrscheinlich stirbst, wenn du deine Grenzen immer weiter hinausschiebst.

Thomas Huber: Wie Everest ohne Sauerstoff oder Mondlandung

Ich stimme in dem Punkt zu, dass es immer gefährlicher wird, wenn du die Latte kontinuierlich höher legst. Aber Alex (Huber) zum Beispiel hat sich auf verschiedene Weise auch immer weiter gesteigert und ist dabei trotzdem sicher geblieben. Ich denke, es ist möglich, die Herausforderung zu erhöhen, ohne zu weit zu gehen.

Honnold: Not going too far

Es war also nicht dein letztes Free Solo?

Nein, ich habe vor ein paar Tagen ein paar in den Dolomiten gemacht (lacht), aber die waren sehr leicht. Für mich war das Free Solo am El Cap das Härteste, was ich jemals gemacht habe, und ich kann mir im Augenblick noch nichts vorstellen, was inspirierender wäre. Aber in der Vergangenheit, etwa in den letzten zehn Jahren, hat es immer zwischen sechs Monaten und einem Jahr gedauert, bis ich nach Projekten, die hart waren und auf die ich stolz war, wieder etwas Neues gefunden habe, was mich gepackt hat. Wir werden sehen.

]]>
Tommy Caldwell: “Mein Herz ist im Yosemite” https://blogs.dw.com/abenteuersport/tommy-caldwell-mein-herz-ist-im-yosemite/ Fri, 12 Jun 2015 17:29:52 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=29831 Tommy Caldwell in Chamonix

Tommy Caldwell in Chamonix

Tommy hat einen Lauf. Der 36 Jahre alte US-Amerikaner Tommy Caldwell und sein Landsmann Alex Honnold wurden mit dem diesjährigen Piolet d’Or ausgezeichnet, dem „Oscar der Bergsteiger“: für ihre Erstbegehung der so genannten „Fitz-Traverse“ in Patagonien, eine mehr als fünf Kilometer lange Kletterroute über sieben Gipfel und einige messerscharfe Grate. Und Tommy ist auch im nächsten Jahr ein heißer Kandidat für den „Goldenen Eispickel“. Im vergangenen Januar gelang es ihm und Kevin Jorgeson, die extrem schwierige 900 Meter hohe Route „Dawn Wall“ im Granit des El Capitan im Yosemite-Nationalpark erstmals frei zu klettern – ein echter Meilenstein im Big-Wall-Klettern. Ich habe mit Tommy über beide Touren gesprochen.

Tommy, du und Alex Honnold seid mit dem Piolet d’Or für eure erfolgreiche Begehung der Fitz-Traverse in Patagonien ausgezeichnet worden. Wie hast du selbst diese herausragende Klettertour erlebt?

Es war für mich eine echt harte Kletterei. Sie war so weit fernab des Alltags. Wenn ich darauf zurückblicke, wirkt das Ganze fast irreal. Ich hatte das vorher gar nicht geplant. Wir gingen nach Patagonien, ohne zu wissen, was genau wir eigentlich klettern würden. Die Traverse war eine Idee, die ich allerdings für zu anspruchsvoll hielt. Ich dachte niemals, dass sie uns gelingen könnte. Aber dann gab es dieses große Schönwetter-Fenster und wir entschieden uns, dieses große Projekt anzugehen.

Für Alex war es die erste Expedition in Patagonien. Wie war es für dich, mit ihm die Fitz-Traverse zu klettern?

Es war großartig. Er ist der ultimative Kletterpartner. Ich war überzeugt, dass er seine Kletterkünste vom Yosemite nach Patagonien übertragen würde. Er mag allerdings die Kälte nicht, das machte mir ein wenig Sorgen. Aber weil es ein so intensives und unvergessliches Erlebnis war, hat er die Kälte in den paar Tagen gut weggesteckt. Manchmal sind wir eine Meile weit geklettert ohne uns überhaupt zu sehen, weil wir jeweils am anderen Ende des Seils waren. Aber wir sind beim Klettern so vertraut miteinander, dass wir ohne Worte auskommen.

Tommy und Alex in der Fitz-Traverse

Tommy und Alex in der Fitz-Traverse

Kann man die Fitz-Traverse in Patagonien und die Dawn Wall im Yosemite, die du zur Jahreswende mit Kevin Jorgeson erstmals frei geklettert bist, miteinander vergleichen?

Nein, sie waren so verschieden. Ich habe sehr hart für die Dawn Wall trainiert. Sieben Jahre lang hat sie ständig mein Denken beherrscht. Dieses Training war auch eine gute Vorbereitung für Patagonien, aber der Kletterstil war ein anderer. Die Fitz-Traverse passierte einfach, sie war nicht wirklich ein Plan. Die Dawn Wall war mehr als geplant, ich konzentrierte all meine Energie auf dieses Projekt. Dort haben uns Leute mit Essen und Tonnen von Ausrüstung versorgt, als wir dort oben in der Wand hingen. Die Fitz-Traverse war das krasse Gegenteil. Wir hatten nur einen 25- und einen 35-Liter-Rucksack, gerade eben genug Lebensmittel, nur einen Schlafsack.

Caldwell: So different in style

Was bedeutet es dir, die Dawn Wall frei geklettert zu haben?

Es bedeutet, dass eine Beziehung, die sieben Jahre dauerte, nun endet. Das ist ziemlich hart. Viele Leute denken, dass es ein großer Moment ist, ein Ziel zu erreichen. Für mich war es auch wirklich gut, dieses Projekt verwirklicht zu haben. Aber die Antriebskraft, die mein Leben so lange bestimmt hat, fehlt nun plötzlich.

Gehst du deshalb nun durch ein Tal?

(Lacht) Ja, wahrscheinlich. Im Augenblick schreibe ich ein Buch. So habe ich etwas, in das ich meine Energie stecken kann. Genauso bin ich, ich finde immer ein Ziel, dass ich dann intensiv verfolge. Jetzt muss ich also dieses Buch schreiben, aber ich erwarte, dass ich zu einem späteren Zeitpunkt durch ein kleines Tal gehen muss. Eigentlich bin ich mir sogar ziemlich sicher.

Tommy Caldwell in der Dawn Wall

Tommy Caldwell in der Dawn Wall

Ihr wart 19 Tage in der Dawn Wall. Was war das Härteste an dieser extremen Freikletterei?

Für mich war die Vorbereitung auf die Dawn Wall der härteste Teil: immer wieder zu versuchen, noch besser zu klettern und dann manchmal zu merken, dass es nicht klappt. Als wir dann endlich in der Wand waren und 19 Tage dort blieben, lief es wirklich gut für mich. Doch mein Kletterpartner hatte Schwierigkeiten, er war nicht so gut vorbereitet wie ich. Er musste wirklich kämpfen, und ich musste auf ihn warten, was aber auch nicht schlimm war. Ich würde sagen, es war insgesamt keine allzu harte Erfahrung, aber es gab Augenblicke, in denen wir uns fragten, ob wir es gemeinsam bis oben schaffen.

Caldwell: The hardest part was the preparation

Dachtest du, als Kevin Probleme bekam, für einen Moment daran, das Ding alleine durchzuziehen?

Glücklicherweise ist es nicht so weit gekommen. Ich wollte einfach nicht ohne Kevin oben ankommen. Aber ganz ehrlich, ich weiß nicht, was ich gemacht hätte, wenn er aufgegeben hätte. Wahrscheinlich hätte er mich aufgefordert weiterzumachen.

Hat sich eure Freundschaft dadurch verändert, dass ihr ein so außergewöhnliches gemeinsames Projekt erfolgreich beendet habt?

Jede Kletter-Partnerschaft ist anders. Alex Honnold ist zum Beispiel jemand, den ich anrufen würde, wenn es mir wirklich schlecht geht. Er ist wie ein wirklich enger Freund. Kevin auch, aber auf eine andere Weise. Wir reden auch ziemlich viel, aber nur wenn wir miteinander klettern. Das klappt wirklich ausgezeichnet und es macht einen Riesenspaß. Ich bewundere Kevin sehr, aber es ist eher so wie in einer Geschäftsbeziehung, während es bei den meisten anderen meiner Kletterpartner tiefe Freundschaft ist, fast als wären es Familienmitglieder.

Caldwell about climbing relationships

Es gab einige Kritik an dem Medienwirbel um eure Kletterei. Kameraleute hingen in der Wand, in den letzten Tagen gab es sogar einen Video-Livestream. Was antwortest du den Kritikern?

Ich sage ihnen, dass wir den Medienwirbel nicht initiiert haben, es geschah einfach. Wir standen dem Ganzen offen gegenüber, wir ließen es geschehen, aber wir haben es nicht angestoßen. Es haben sich einfach so viele Leute dafür interessiert. Irgendwann sagte man uns: Da werden eine Menge Reporter am Gipfel stehen, wenn ihr dort ankommt. Und ich antwortete: Eigentlich will ich das gar nicht. Aber man kann das nicht kontrollieren. Der Yosemite- Nationalpark ist öffentliches Gelände. Jeder, der will, kann dort hinkommen.

Am Ziel! Caldwell (l.) und Jorgeson

Am Ziel! Caldwell (l.) und Jorgeson

Und was sagst du zu Leuten, die meinen: Dieser Mann ist verrückt, wenn er solche Dinge macht?

Das sagt ja keiner. (lacht) Dieser ganze Prozess, die Dawn Wall zu klettern, war solch eine Antriebskraft für mein Leben. Wenn du die ganze Zeit in meinem Kopf gesessen hättest, könntest du das voll und ganz verstehen. Aber die meisten Leute werden es nicht verstehen, das erwarte ich auch nicht.

Ist für dich das Kapitel Yosemite mit dem Ende des Projekts Dawn Wall jetzt abgeschlossen?

Der Yosemite-Nationalpark war immer und wird auch weiterhin Tiel meines Lebens bleiben. Ich weiß nicht, ob ich noch mal so ein großes Projekt wie die Dawn Wall angehen werde, aber ich klettere weiter im Yosemite. Rein physisch lebe ich zwar in Colorado, aber mein Herz ist im Yosemite.

Du hast 2001 bei einem Unfall mit einer Tischkreissäge einen Finger verloren. Wie ist es möglich, mit nur neun Fingern solche extremen Touren zu klettern?

Als ich mir den Finger abgetrennt habe, war ich schon ein ziemlich ernsthafter Kletterer. Ich wollte meinen Lebensstil als professioneller Kletterer nicht aufgeben. Und so fokussierte ich mich voll und ganz darauf, die Verletzung zu überwinden. Es hat mich mental stärker gemacht. Die größten Fortschritte als Kletterer habe ich gemacht, nachdem ich mir den Finger abgetrennt habe. Vorher war ich ein Sportkletterer und Boulderer, danach habe ich mich mehr den großen Wänden und Bergen zugewandt, weil mir klar war, dass ich mit neun Fingern niemals der beste Wettkampfkletterer sein könnte. Das Big-Wall-Klettern ist nicht ganz so intensiv, was die Fingerkraft anbelangt.

Du warst auch auf Expeditionen zu den hohen Bergen. Im Jahr 2000 wurdest du in Kirgistan entführt. Hat diese Erfahrung dazu geführt, dass du einen Bogen um die ganz hohen Berge gemacht hast?

Nein. Was in Kirgistan passiert ist, hatte nichts damit zu tun, dass wir in den Bergen unterwegs waren. Wir waren einfach mitten in einen politischen Konflikt geraten.

Tommy mit Ehefrau Rebecca und Sohn Fitz

Tommy mit Ehefrau Rebecca und Sohn Fitz

Aber du bist nur knapp mit dem Leben davongekommen.

Ja, aber ich fahre immer noch zu sicheren hohen Bergen überall auf fder Welt. Die ganz hohen Berge habe ich eher wegen der Lawinengefahr gemieden. Ich habe 25 Freunde in den hohen Bergen verloren. Ich bin Vater. Ich möchte lange leben. Deshalb suche ich mir Klettertouren aus, bei denen ich die Gefahr für kontrollierbar halte.

Also keine Achttausender?

Ich habe keine kontreten Pläne dafür. Aber sollte ich eine schöne Route an einem Achttausender finden, bei der ich die Gefahr von Steinschlag, großen Lawinen und Gletscherspalten für vertretbar halte, würde ich sie klettern.

Du bist Ehemann und Vater. Hat dich das vorsichtiger gemacht?

Ich glaube ich sehe mein Leben durch die Brille eines Mannes, der Menschen hat, die sich auf mich verlassen. Ich empfinde eine große Verantwortung, für sie da zu sein. Und deshalb suche ich mir nur Klettertouren aus, die ich für beherrschbar halte. Ich möchte nicht in den Bergen sterben.

Caldwell: I don’t want to die in the mountains

P.S. Ich habe das Interview mit Tommy Caldwell bereits im April bei den Piolet d’Or-Feierlichkeiten geführt. Dann aber kam das Erdbeben in Nepal dazwischen und so musste es warten …

]]>
Free-Solo-Kletterer abgeriegelt https://blogs.dw.com/abenteuersport/clif-bar-free-solo-sponsoring/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/clif-bar-free-solo-sponsoring/#comments Mon, 24 Nov 2014 16:04:09 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=27817 clif-barEin bisschen Gefahr ist gut fürs Geschäft, aber bloß nicht zu viel. So könnte man die Entscheidung des US-Energieriegel-Herstellers Clif Bar zusammenfassen, das Sponsoring der Kletterer Alex Honnold, Dean Potter, Steph Davis, Cedar Wright und Timmy O’Neill zu beenden. „Wir haben vor über einem Jahr begonnen, über Base-Jumping, Highlinen und Free-Solo-Klettern zu diskutieren“, teilte Clif Bar mit.  „Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass diese Disziplinen des Sports Grenzen überschreiten und das Risiko so weit ausreizen, dass wir als Unternehmen nicht mehr mitziehen wollen.“ In der Kletterszene hat die Entscheidung von Clif Bar eine heftige Diskussion darüber ausgelöst, wie viel Einfluss Sponsoren nehmen dürfen. „Ich ziehe die Grenzlinie selbst”, schrieb Alex Honnold, der vier Jahre lang von Clif Bar finanziell unterstützt worden war, in der New York Times. “Sponsoren haben keinen Einfluss auf meine Entscheidungen oder meine Gefahrenanalyse. Wenn ich alleine am Fuße einer Wand stehe, hinauf blicke und überlege, ob ich einsteigen soll, sind die Sponsoren wirklich das Letzte, an das ich denke. Wenn ich Risiken eingehe, betreffen sie mich selbst, nicht irgendeine Firma.“

Auer: „Wer will schon ein Verrückter sein?“

Hansjörg Auer

Hansjörg Auer

Wie Honnold hat auch der österreichische Topkletterer Hansjörg Auer schon mit Free-Solo-Projekten für Aufsehen gesorgt. So kletterte er 2007 in den Dolomiten die schwierige 1220 Meter lange Route „Weg durch den Fisch“ durch die Marmolada-Südwand alleine und ohne Seilsicherung. Probleme mit seinen Sponsoren habe er deswegen nie gehabt, schreibt mir der 30-Jährige: „Allerdings habe ich das Thema ‚Free Solo‘ nie extrem medial gepusht. Ich wollte, dass mich die Leute nicht ausschließlich mit diesem Thema identifizieren. In Europa funktioniert es sowieso anders. In Amerika werden mit risikoreichen Sportarten sofort Helden kreiert. Als Free-Solo-Kletterer in Österreich bist du eher ein Verrückter als ein Held. Und wer will schon ein Verrückter sein?“ Auer findet, dass Clif Bar durchaus das Recht habe, zu entscheiden, Free-Solo-Kletterern, Basejumpern oder Highlinern nicht länger zu unterstützen. „Unverständlich ist für mich, dass es so plötzlich passiert ist“, sagt Hansjörg. „Die Protagonisten sind schon seit vielen Jahren für ihren risikoreichen Sport bekannt.“ Der Österreicher plädiert dafür, Topkletterer nicht ständig nach dem Sinn ihres Tuns zu fragen: „Im Grunde gibt es für das Free-Solo-Klettern keine Rechtfertigung, und es ist auch nicht notwendig, eine zu suchen. Wer es nicht versteht, warum man so etwas macht, der soll sich für etwas anderes interessieren.“

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/clif-bar-free-solo-sponsoring/feed/ 1
Messner – das Geburtstagsinterview https://blogs.dw.com/abenteuersport/messner-das-geburtstagsinterview/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/messner-das-geburtstagsinterview/#comments Sat, 13 Sep 2014 20:31:34 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=27289 Reinhold Messner

Reinhold Messner (2013)

Der Mann wirkt irgendwie zeitlos. Wie schafft Reinhold Messner das bloß? Die lebende Bergsteiger-Legende antwortet mit seinem Lebensmotto aus dem Tibetischen: „Kalipé – ruhigen Fußes!“ Ich habe den Südtiroler, der einst als erster Mensch alle 14 Achttausender bestieg, wegen seines bevorstehenden runden Geburtstags angerufen. Am nächsten Mittwoch feiert Messner seinen siebzigsten. Er scheint „unwandelbar dem Zahn der Zeit zu trotzen“, wie es einst Shakespeare formulierte. Aber lest selbst!

Reinhold Messner, der deutsche Schriftsteller Theodor Fontane hat einmal gesagt: „Mit siebzig ’ne Jubiläumsfeier, Artikel im Brockhaus und im Meyer“. Punkt zwei ist abgearbeitet, im Lexikon stehen Sie ja schon. Wie sieht es mit der Jubiläumsfeier aus?

Ich mache eine ganz private Geburtstagsfeier, die in keiner Weise öffentlich sein soll. Es gibt einen Termin und einen Ort. Ich kann erzählen, dass ich zu einem Biwak geladen habe. Ein letztes Mal traue ich mich mit 70 noch einmal, nach der Feier im Freien, unter den Sternen, im Schlafsack zu übernachten. Die meisten meiner Freunde machen das auch mit, die anderen fahren ins Hotel im Tal.

70 Jahre, ein runder Geburtstag. Sind Sie wunschlos glücklich?

Wir tragen das Glück nicht in uns, sondern es passiert in uns und mit uns. Ich habe es heute leichter, weil ich nichts mehr zu beweisen habe. Ich habe es auch nicht mehr eilig. Aber ich bin immer noch aktiv. Ich bin in der phantastischen Lage, dass meine Knie noch funktionieren und alle Gelenke in Ordnung sind. Obwohl ich natürlich einige Einbußen hatte – ein zerborstenes Fersenbein, ein paar Zehen verloren -, geht es mir dem Alter entsprechend noch relativ gut. Ich habe viele Ideen, um die nächsten Jahre auszufüllen, ein gelingendes Dasein zu führen und damit auch glücklich zu sein. 

Gibt es den Reinhold Messner, der in seinem Schloss Juval bei einem leckeren Glas Rotwein einfach in der Sonne sitzt und tagträumt?

Das gibt es schon, etwa am Abend mit meiner Frau und meinen Kindern, aber nicht als Gewohnheit. Ich bin jemand, der tätig ist, der Ideen entwickelt und darin auch aufgeht. Das ist vielleicht sogar eines meiner größten Erfolgsmodelle, dass ich eine Idee so verinnerliche, dass sie im Tag- und Nachttraum langsam wächst, bis sie gereift ist. Eine Idee im Kopf ist jedoch noch kein Abenteuer, sondern nur ein Luftschloss. Aber wenn sie dann umgesetzt wird und Realität wird, entsteht das, was ich den Flow-Zustand nenne. Dann bin ich ganz bei mir selbst, wie schwebend, alles fließt. Und das macht mich glücklich.

Messner: In meinen Ideen aufgehen

Welche Ziele würden Sie denn aus ihren vielen Ideen für das nächste Lebensjahrzehnt herausgreifen?

Ich werde in den nächsten Jahren auf jeden Fall weiter mein Bergmuseum beaufsichtigen und dafür sorgen, dass es nicht untergeht. Das soll eine nachhaltige Geschichte bleiben. Auch meine Bauernhöfe liegen mir am Herzen. Und ich würde mich gerne als Filmemacher probieren – in der Art eines Autorenfilmers, der eine Idee im Kopf hat, hinausgeht in eine wilde Welt und Bilder sammelt, um am Ende auf der Leinwand eine starke Geschichte zu erzählen.

Messner (l.) mit Peter Habeler (1975)

Messner (l.) mit Peter Habeler (1975)

Der Spanier Carlos Soria turnt derzeit wieder im Himalaya herum. Er will die Shishapangma besteigen, es wäre sein zwölfter von 14 Achttausendern. Der Mann ist 75. Sind Sie froh, dass Sie das schon mit Anfang 40 abgearbeitet hatten?

Ich bin vor allem froh, dass ich das erledigen konnte, als an diesen Bergen noch niemand anderer unterwegs war. Es gab damals nur ein Permit für je eine Expedition, und jedes Grüppchen, ob allein, zu zweit oder zu fünft, hat sich in Eigenregie hoch gearbeitet. Ich halte es für das Glück der frühen Geburt, dass wir noch archaische Berge erleben durften. Am Matterhorn versuchen sich 20.000 Leute im Jahr, am Mont Blanc ist es noch schlimmer. Die Berge sind präpariert für Massenaufstiege.

Messner: Das Glück der frühen Geburt

In diesem Frühjahr haben 500 Sherpas den Everest präpariert, mit einer Art Klettersteig, auf dass dann Tausende von Klienten, die viel Geld dafür bezahlen, auf diesen Berg gebracht werden können. Es passierte dann ein Unfall, 16 Sherpas sind in einer Lawine gestorben. Man muss das als ‚Straßenbau-Unfall‘ sehen. Dann hat es Streiks gegeben, die Touristen sind abgezogen. Aber im nächsten Jahr werden sie wiederkommen.

Ich wünsche allen Menschen die Möglichkeit, dass sie diese großen Berge besteigen können, aber mit Alpinismus hat das wenig zu tun. Das ist Tourismus, zwar immer noch ein bisschen gefährlich. Aber die Eigenverantwortung und Eigenleistung werden mehr und mehr den Einheimischen überlassen. Es geht hier um Renommee und nicht um die Erfahrung der Menschennatur draußen in der Wildnis.

Glauben Sie, dass das Lawinenunglück am Everest das Bergsteigen dort nachhaltig verändert?

Bisher waren es ja Reiseagenturen aus Neuseeland, aus den USA, der Schweiz oder auch Deutschland, die diese Gruppen in den Himalaya gebracht und die Sherpas bezahlt haben, auf dass sie die Piste vorbereiten. Das passiert nicht nur am Everest, sondern an allen 14 Achttausendern. Weil die Klienten glauben, dass diese 14 Berge ein besonderes Prestige hätten. Ich glaube das übrigens nicht.

Die jungen Sherpas haben eben die Drecksarbeit gemacht – die gefährliche Arbeit, bei der 16 Sherpas gestorben sind. Sie sagen sich: Wenn wir schon vorausgehen und in monatelanger Arbeit und großer Gefahr die Pisten bauen, wollen wir auch das Geschäft machen und lassen uns nicht den Gewinn von den westlichen Reiseagenturen wegnehmen.

Messner:Sherpas haben die Drecksarbeit gemacht

Erwarten Sie, dass nach dem Lawinenunglück nun viele Everest-Kandidaten zu Hause bleiben?

Umgekehrt, es werden noch mehr Kandidaten sein, weil man die Piste wieder vernünftiger anlegt. Es war seit drei, vier Jahren klar, dass früher oder später ein solches Unglück passiert. Da muss ich auch die Sherpas mit in die Verantwortung nehmen. Sie haben die Piste gebaut, an der schwächsten Stelle, wo die Schwierigkeiten am geringsten sind, aber die Gefahren am größten. Das ist nicht unbedingt schlau.

Messner vor einem seiner Bergmuseen (2009)

Messner vor einem seiner Bergmuseen (2009)

Wenn Sie einem jungen, abenteuerhungrigen Bergsteiger einen Rat geben sollten, welcher wäre das?

Die Jungen müssen ihren Weg selbst finden. Ich würde auch nicht antworten können, was ich täte, wenn ich jetzt 20 wäre. Aber ich sehe junge Bergsteiger, die traditionelle Bergsteiger sind und Großartiges leisten: einen Hansjörg Auer, der im Karakorum einen Siebeneinhalbtausender über eine irre schwierige Route meistert, einen David Lama, der den Cerro Torre frei klettert, also ohne die Bohrhaken des Cesare Maestri, einen Alex Honnold, der die ganze Fitz-Roy-Gruppe mit Dutzenden von Gipfeln überquert.

Es gibt Zehntausende von Gipfeln auf der Erde, die nicht bestiegen sind, wo es Hunderttausende möglicher Routen für die nächsten Jahre gibt. Die jungen Leute haben gelernt, dass sie nicht mehr an die berühmten Berge gehen müssen. Das ist die erste Grundvoraussetzung, um großes Abenteuer zu erleben: dorthin zu gehen, wo die vielen anderen nicht sind, um überhaupt in Eigenregie und Eigenverantwortung handeln zu können.

Wie hoch können Sie selbst denn noch steigen?

Das habe ich nicht mehr ausgetestet. Aber ich den letzten Jahren war ich immer wieder auf 6000 und mehr Metern. Ich fühle mich dort sogar besser als in normalen Höhen. Ich weiß nicht warum. Vielleicht setze ich mich sogar in den nächsten zehn Jahren rein aus gesundheitlichen Gründen regelmäßig für ein halbes Jahr nach Nepal oder in den Himalaya ab. Es gibt den Fall eines sehr kranken Mannes – ich nenne den Namen nicht – der mit seiner Frau großartige Achttausender-Besteigungen gemacht hat. Die Ärzte hatten ihn aufgegeben. Er ging in den Himalaya, um ein letztes Mal seine großen Berge zu sehen und vielleicht dort zu sterben. Er stieg auf einen Achttausender und kam gesund zurück. Dieses medizinische Wunder könnte die Forscher anregen, die Berge nicht nur als Spielfeld für Abenteurer anzusehen, sondern auch als Gesundbrunnen für kranke Menschen.

Messner:Ich will nicht in den Bergen umkommen

Ich werde sicherlich nicht mehr ohne Atemmaske auf den Everest steigen. Ich will nicht in meinen späten Jahren an den Bergen umkommen, nachdem ich 65 Jahre lang alles getan habe, um das Sterben am Berg zu vermeiden. Aber mit zwei Sauerstoffflaschen und zwei Sherpas, von denen einer vorne zieht und einer hinten schiebt, nochmals auf den Everest steigen? Das ist meine Sache nicht.

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/messner-das-geburtstagsinterview/feed/ 1
Patagonisches https://blogs.dw.com/abenteuersport/patagonisches/ Mon, 24 Feb 2014 16:58:19 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=25361 Traumberge Patagoniens: Fitz Roy (l.) und Cerro Torre (r.)

Traumberge: Fitz Roy (l.) und Cerro Torre (r.)

Es gibt noch einige weiße Flecken auf meiner Wunsch-Weltkarte. Patagonien gehört dazu. Die Granitberge dort zählen nicht zu den höchsten, aber gewiss zu den schönsten Bergen der Welt. Jahr für Jahr ziehen sie Top-Kletterer aus aller Herren Länder an – und schicken sie häufig wieder unverrichteter Dinge heim. An kaum einem anderen Ort ist das Wetter so wechselhaft und unberechenbar wie in den Bergen am Südzipfel Südamerikas. Aus Patagonien erreichten uns zuletzt eine gute und eine traurige Nachricht.

Wahnsinnstraverse

Tommy Caldwell am Nordpfeiler des Fitz Roy

Tommy Caldwell am Nordpfeiler des Fitz Roy

Für Begeisterungsstürme in der Kletterszene sorgten Alex Honnold und Tommy Caldwell. Die beiden US-Amerikaner durchstiegen erstmals die so genannte „Fitz-Traverse“. Sie überschritten die komplette Gipfelgruppe um den Fitz Roy. Für die mehr als fünf Kilometer lange Kletterstrecke über sieben Gipfel und teilweise messerscharfe Grate benötigten die beiden fünf Tage. Für den 28 Jahre alten Honnold, der bisher vor allem mit Speed-Begehungen und Free-Solos, sprich ungesicherten Klettereien, für Furore gesorgt hatte, war es das erste Projekt in Patagonien – und dann gleich so ein Paukenschlag. Der 35 Jahre alte Tommy Caldwell hat sich vor allem mit Freikletter-Touren  an den legendären Granitwänden des Yosemite Valley einen Namen gemacht. Was ihn antreibt, hat Tommy einmal sehr einprägsam beschrieben: „I don’t know what’s wrong with me, but I love this shit.” (Ich weiß nicht, was mir fehlt, aber ich liebe diesen Scheiß.)

Chad Kellogg von Felsbrocken erschlagen

Chad Kellogg (1971-2014)

Chad Kellogg (1971-2014)

Zum Verhängnis ist der Fitz Roy einem anderen Topkletterer aus den USA geworden. Chad Kellogg starb, als er im Abstieg von einem Felsbrocken getroffen wurde. Er wurde nur 42 Jahre alt. Chad hatte in den letzten Jahren vor allem an den hohen Bergen Nepals seine Spuren hinterlassen. Mit seinem Landsmann David Gottlieb gelang ihm 2011 die Erstbesteigung des 6625 Meter hohen Pangbuk Ri. Dreimal versuchte Kellogg vergeblich, am Mount Everest  den Geschwindigkeitsrekord ohne Flaschensauerstoff zu brechen. Nach seinem letzten, auf 8300 Meter Höhe gescheiterten Versuch im Frühjahr 2013 schrieb Chad: „Letzten Endes bedeutet Leben, für jeden Moment zu leben. In diesem Sinne bereue ich nichts, weil jeder Moment ein Geschenk ist.“ R.I.P.

P.S. Ich weiß, ich bin mit dieser Geschichte ein bisschen spät dran, bitte aber um Nachsicht. Die Winterspiele in Sotschi ließen mir wenig Zeit ;-).

]]>
Nanga-Parbat-Versuche und Everest-Gebühren https://blogs.dw.com/abenteuersport/nanga-parbat-versuche-und-everest-gebuehren/ Mon, 17 Feb 2014 15:09:53 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=25315 Yoga im Basislager

Yoga im Basislager (© The North Face)

Der Nanga Parbat wehrt sich. Auch die zweiten Gipfelversuche auf der Rupal-Seite des Achttausenders in Pakistan blieben erfolglos. Der Italiener Simone Moro und sein deutscher Teampartner David Göttler stiegen in der vergangenen Woche (meiner Skiurlaubswoche in Osttirol) bis Lager drei auf 6800 Meter auf. „Aber das Wetter war wieder einmal nicht auf unserer Seite“, schreibt David auf Facebook. „Schneefall und null Sicht waren die Mischung, die uns diesmal umkehren ließen.“ Die beiden Polen Tomasz Mackiewicz und Pawel Dunaj hatten bereits vorher umgedreht. Das polnische Expeditionsteam harrt schon seit über acht Wochen am Nanga Parbat aus. Simone und David waren zur Jahreswende im Basislager eingetroffen, sind nun also auch schon gut sechs Wochen vor Ort. „Solange es auf dem Berg stürmt und ungefähr minus 50 Grad Celsius kalt ist, versuche ich die Körperspannung mit täglichen Yoga-Übungen aufrechtzuerhalten”, schreibt David aus dem Basislager.

Für die einen billiger, für die anderen teurer

Everest heute: Viel Verkehr auf der Normalroute

Viel Verkehr auf der Normalroute

Nepal hat derweil angekündigt, die Besteigungsgebühren für den Everest vom kommenden Jahr an zu verändern. Einzelne Bergsteiger zahlen nach Angaben des Tourismusministeriums in Kathmandu vom 1. Januar 2015 an für den Aufstieg über die Normalroute auf der Everest-Südseite in der Frühjahrssaison nur noch 11.000 statt wie bisher 25.000 US-Dollar. Teurer wird es dagegen für Gruppen. Schlossen sich bis dato sieben Bergsteiger zusammen, zahlte das Team insgesamt 70.000 Dollar. Ab 2015 werden nun siebenmal 11.000, also 77.000 Dollar fällig.

Wirklich gut für ernsthafte Kletterer?

„Die neuen Gebühren werden all die künstlich zusammengewürfelten Gruppen entmutigen, in denen die Expeditionsleiter nicht einmal jedes Mitglied kennen“, meint Tilakram Pandey vom Tourismusministerium. „Unterstützt werden die verantwortungsvollen und ernsthaften Kletterer.“ Der Schuss könnte jedoch auch nach hinten losgehen, etwa wenn sich unerfahrene Bergsteiger einen Bergführer nehmen und sich als Kleinteam deutlich preiswerter als bisher am höchsten Berg der Erde versuchen. An den anderen Achttausendern Nepals sinken die Gebühren für Solo-Bergsteiger von 5500 auf 1800 Dollar. 2013 waren die Einnahmen Nepals aus den Besteigungsgenehmigungen im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent gesunken. 

Free Solo

Nach so vielen Zahlen nun noch ein Video zum Entspannen (oder Verspannen): Der 29 Jahre alte US-Amerikaner Alex Honnold klettert in Mexiko free solo durch eine gut 750 Meter hohe, steile Felswand. „El sendero luminoso“ (Der leuchtende Pfad) gehört zu den schwierigsten Routen, die jemals ohne Seilsicherung gemeistert wurden.

]]>