Cholatse – Abenteuer Sport https://blogs.dw.com/abenteuersport Blog über Expeditionen und Grenzerfahrungen Wed, 06 Mar 2019 10:38:57 +0000 de-DE hourly 1 Über Büßereis und schmale Schneebrücken https://blogs.dw.com/abenteuersport/ueber-buessereis-und-schmale-schneebruecken/ Tue, 18 Apr 2017 09:51:53 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=35833

Ralf Dujmovits am Cholatse

„Alles ist bisher gut und rund gelaufen.“ Ralf Dujmovits ist hochzufrieden mit seiner Akklimatisationstour im Khumbu-Gebiet. Um sich auf den Mount Everest vorzubereiten, bestieg der 55-Jährige gemeinsam mit seiner Partnerin Nancy Hansen aus Kanada den 6440 Meter hohen Cholatse. Am vergangenen Donnerstag erreichten die beiden den Gipfel. Der Aufstieg über den Südwestgrat sei alles andere als leicht gewesen, schreibt mir Ralf: „Ein guter Teil der Route oberhalb des Sattels führt über steiles bis steilstes Büßereis. Sehr, sehr unangenehm zu klettern.“ Dujmovits rechnet damit, dass sich der Zustieg zum höchsten Punkt bald drastisch ändern wird. „Der Gipfelaufbau des Cholatse droht in den nächsten Jahren irgendwann einmal auseinanderzubrechen“, sagt Ralf. „Es gibt Spalten bis zum Gipfel. 30 Meter unterhalb des Gipfels muss man eine noch zwei Meter lange und einen halben Meter breite Schneebrücke überqueren. Wenn die auch noch einbricht, braucht man dort oben eine Leiter, um zum höchsten Punkt zu kommen.“

Abseilen im Whiteout

Nancy Hansen auf dem Gipfel

Dujmovits und Hansen verbrachten sechs Zeltnächte auf Höhen zwischen 5450 und 5750 Metern. „Da wir wegen des Material- und Verpflegungstransports quasi alle Etappen am Berg – außer  dem Gipfelaufstieg – zweimal auf- und abgestiegen sind,  haben wir auch eine perfekte Akklimatisation hinbekommen“, freut sich der einzige Deutsche, der bisher alle 14 Achttausender bestiegen hat. Ausgerechnet am Gipfeltag sei das Wetter umgeschlagen. „Am Gipfel um 13.15 Uhr hatten wir schon fast keine Sicht mehr, und der Abstieg bzw. das Abseilen erfolgte größtenteils im Whiteout. Sehr spannend. Erst eine Stunde nach Einbruch der Dunkelheit waren wir wieder zurück an unserem super ausgesetzten Minilagerplatz auf 5750 Metern.“

„Hoch motiviert und zuversichtlich“

Bereit für den Everest

Dujmovits will in diesem Frühjahr den Mount Everest von der tibetischen Nordseite aus ohne Flaschensauerstoff besteigen. Nach seiner erfolgreichen Everest-Besteigung 1992 – vom Südsattel aus mit Atemmaske – hatte Ralf sechsmal versucht, den höchsten Berg der Erde ohne zusätzlichen Sauerstoff zu besteigen, war aber aus unterschiedlichen Gründen ohne Gipfelerfolg heimgekehrt. Die Gipfel aller anderen Achttausender hatte er ohne Flaschensauerstoff erreicht. Jetzt blickt Ralf seinem „definitiv letzten Versuch“ am Everest optimistisch entgegen. „Ich bin nach der sehr positiven Erfahrung am Cholatse nun wirklich hoch motiviert, auf die Nordseite des Everest weiterzureisen, und sehr zuversichtlich, dass es auch klappen wird“, sagt Ralf. „Ich fühle mich topfit und gut vorbereitet.“

]]>
Ralf Dujmovits: „Mein definitiv letzter Everest-Versuch“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/ralf-dujmovits-mein-definitiv-letzter-everest-versuch/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/ralf-dujmovits-mein-definitiv-letzter-everest-versuch/#comments Tue, 28 Mar 2017 13:05:48 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=35601

Ralf Dujmovits

Sag niemals nie! Das ist nicht nur der Titel eines alten James-Bond-Films, sondern könnte auch über der persönlichen Geschichte Ralf Dujmovits‘ am Mount Everest stehen. Dabei hatte der erste und bisher einzige Deutsche, der auf allen 14 Achttausendern stand, den höchsten Berg der Erde gleich bei seinem ersten Versuch im Herbst 1992 bestiegen. Wegen des schlechten Wetters hatte er oberhalb des Südsattels jedoch zu Flaschensauerstoff gegriffen. „Ich war damals noch sehr jung. Es war ein Fehler“, sagt Ralf heute.

Die anderen 13 Achttausender bestieg er schließlich allesamt ohne Atemmaske. Und so versuchte er hinterher immer wieder, diese Everest-Scharte auszuwetzen. Vergeblich. 1996, 2005, 2010, 2012, 2014 und 2015 kehrte er, aus unterschiedlichen Gründen, ohne Gipfelerfolg zurück. In diesem Frühjahr will es der 55-Jährige noch einmal wissen. Zum achten Mal reist er zum Mount Everest, zum fünften Mal auf die tibetische Nordseite des Bergs. Zuvor will er sich in Nepal mit seiner kanadischen Lebensgefährtin Nancy Hansen bei einer Besteigung des 6501 Meter hohen Cholatse im Khumbu-Gebiet vorakklimatisieren. Ralf ist inzwischen in Kathmandu eingetroffen. Ich habe unmittelbar vor seiner Abreise mit ihm gesprochen.

Ralf, der Everest und du – man könnte fast sagen, ihr habt eine Beziehung.

Ralf und der Mount Everest (Südseite, 2012)

Ja, klar. Wenn man so oft dort unterwegs war – es wird jetzt das achte Mal sein –, dann entsteht ein fast schon persönliches Verhältnis. Aber ich genieße das auch ein Stück weit. Ich bin immer gerne am Everest unterwegs gewesen. Ich freue mich auch jetzt. Ich muss ganz ehrlich sagen, ich bin ein bisschen nervös, weil ich mir wirklich fest vorgenommen habe, dass es diesmal definitiv das letzte Mal ist. Das habe ich auch meinen Freunden gesagt.

Und alle haben gelacht.

Zunächst ja. Aber dann haben sie mich doch noch für voll genommen, als ich es wieder und wieder bestätigt habe: das definitiv letzte Mal! Insofern möchte ich mir jetzt mit meinem Partner Everest noch mal alle Mühe geben und dann hoffentlich auch hinauf kommen.

Dujmovits: Definitiv das letzte Mal

Du wirst jetzt zum achten Mal dort sein. Wird man da lockerer oder verkrampfter?

Obwohl ich derzeit etwas angespannt bin, werde ich wohl bei der Besteigung etwas lockerer sein. Ich hatte einige Jahre, in denen ich schon mit einer gewissen Verkrampftheit an die Nordwand gegangen bin. Das hat aus verschiedenen Gründen nicht geklappt. Anschließend wollte ich in den letzten Jahren unbedingt die Messner-Variante. [Bei seiner Solo-Besteigung 1980 querte Reinhold Messner ins Norton-Couloir und stieg von dort aus zum Gipfel.] Auch das hat nicht geklappt. Ich habe mir jetzt gesagt, ich gehe ganz entspannt über den tibetischen Normalweg. Und alles Weitere wird man dann sehen.

Aber du wirst diesmal nicht alleine aufsteigen.

Alleine sowieso nicht. Am Everest bist du nie alleine. Ich werde am Berg gemeinsam mit dem Rumänen Horia Colibasanu unterwegs sein. Wir werden uns wahrscheinlich dort oben auch das Zelt teilen. Ich habe zudem einen Sherpa engagiert, der für mich eine Flasche Sauerstoff mitträgt. Wenn ich merken sollte, dass es für mich dort oben ungesund wird, würde ich unter Umständen auch Sauerstoff nehmen und dann aber auch sofort absteigen. Das heißt, der Sauerstoff ist wirklich nur für den Abstieg, auf keinen Fall für den weiteren Aufstieg.

Tibetische Nordseite des Mount Everest

Wäre es eine Variante, ohne Flaschensauerstoff auf- und dann mit Atemmaske abzusteigen?

Nein, mein Ziel ist natürlich, ohne Sauerstoff hinauf und wieder herunter. Aber ich will mir einfach diese Option offen halten. Der Italiener Abele Blanc war 2010 ein paar Tage älter, als er damals bei seiner Besteigung mit über 55 Jahren ohne Sauerstoff auf dem Gipfel war. Ich wäre, wenn es klappen sollte, der Zweitälteste. Ich merke inzwischen: Das ist für mich in meinem Alter ein wirklicher Grenzgang. Ich will einfach eine gewisse Reserve, beziehungsweise ein kleines Backup mit dabei haben.

Dujmovits: Kleines Backup

Ist das ein bisschen wie Autofahren mit Sicherheitsgurt?

(lacht) Darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Ich glaube, Autofahren mit Sicherheitsgurt ist allgemein üblich geworden. Das gilt inzwischen auch für das Bergsteigen mit Sauerstoff an den Achttausendern. Leider. Ich sehe es eher so, dass ich bewusst versuche, den Sicherheitsgurt wegzulassen. Ich werde die Hand aber am Gurt haben und würde ihn mir im letzten Moment noch ziemlich schnell umschnallen.

Empfindest du das selbst als Stilbruch?

Es mit Sicherheit ein Stilbruch, ein Backup mitzunehmen. Es ist nicht die gängige Variante, aber es ist mir jetzt egal, weil ich diesen Weg für mich zu Ende bringen will. Ich freue mich darauf und kann es für mich akzeptieren. Ich habe eine Weile mit mir gerungen, aber inzwischen ist es für mich so in Ordnung. Da kann mir hinterher oder vorher oder wann auch immer jemand erzählen, was er will. Für mich passt das so. Und da ich niemandem damit weh tue, sollte das auch in Ordnung sein.

Dujmovits: Stilbruch, aber für mich passt das so

Cholatse (Bildmitte, vom Gokyo Ri aus)

Alle erwarten, dass es in diesem Frühjahr am Everest richtig voll wird. Nicht nur auf der nepalesischen, auch auf der tibetischen Seite werden wohl deutlich mehr Bergsteiger unterwegs sein als sonst. Du kennst das. Es wird dich wahrscheinlich nicht großartig beeindrucken, oder?

Ich werde mich zuvor noch mit meiner Partnerin an einem Sechstausender in Nepal in Ruhe vorakklimatisieren. Ich will den großen Massen damit ein wenig entkommen. Ich reise dann relativ spät ins vorgeschobene Basislager und werde wahrscheinlich damit von dem großen Massenaufstieg gar nicht mehr so viel mitbekommen. Natürlich werden, wenn es Richtung Gipfel geht, parallel sehr viele unterwegs sein. Aber auch das wird mich nicht sehr scheren, weil ich nicht so früh starten kann, wie es die meisten machen, die mit Sauerstoff unterwegs sind. Inzwischen sind ja Startzeiten von zehn, elf Uhr abends üblich. So früh kann ich einfach nicht starten, sonst würde ich dort oben zu sehr auskühlen. Ich muss die Sonne in Anspruch nehmen, die mich hoffentlich ein bisschen unterstützen wird.

Das klingt, als würdest du dieselbe Taktik wie Ueli Steck wählen, der auf der Südseite das erste Wetterfenster verstreichen lassen will, damit es nicht mehr ganz so voll am Berg ist.

Wenn sich nur in Ansätzen abzeichnet, dass sich ein zweites Wetterfenster entwickelt, würde ich wahrscheinlich auch darauf spekulieren. In aller Regel war es wirklich so, dass während des ersten Wetterfensters einfach zu viel Betrieb war. Und ich muss einfach genau mein Tempo gehen können. Zu langsam wäre nicht gut, da kühle ich aus. Zu schnell kann ich auch nicht gehen, weil ich dabei zu viel Wärme abatmen würde. Ich muss genau meinen Stiefel gehen. Und das kann ich nur, wenn ich mir mein Tempo aussuchen kann.

2014 im Everest-Hochlager

Bei deinem letzten Versuch 20142015 mit dem Erdbeben in Nepal lasse ich jetzt mal außen vor – bist du bis nach Lager drei auf 8300 Metern gekommen. Damals hast du selbst gesagt: „Ich habe Fehler gemacht.“ Hast du daraus gelernt?

Ich denke schon. Ich hatte damals ein zu leichtes Zelt mit dabei, ein einwandiges, das gerade mal ein Kilo gewogen hat. Es hat in der Nacht ziemlich stark geblasen. Ein weiteres Problem war, dass ich ein nasses Feuerzeug hatte und mir deshalb nicht genug zu trinken machen konnte. Gescheitert ist es dann aber letztlich daran, dass es morgens zu starken Wind gab. Darauf werde ich keinen Einfluss haben. Aber für alle anderen Dinge, die ich damals gelernt habe, habe ich hoffentlich diesmal die richtige Variante in petto und hoffe dann, dass zumindest von meiner Seite her alles passt.

Du hast eben gesagt, das ist mein definitiv letzter Versuch am Everest. Ich kann mir das Lächeln nicht verkneifen. Gehen wir also mal davon aus, dass es wirklich das letzte Mal ist. Bist du unter Umständen versucht, deswegen mehr zu riskieren?

Ich glaube nicht. Ich kenne mich sehr gut. Ich weiß auch, dass ich umdrehen kann. Das habe ich oft bewiesen, und würde es auch diesmal so machen, wenn es nötig ist. Meine Gesundheit ist für mich nach wie vor das allerhöchste Gut. Diesen Grundsatz, dass ich gesund zurückkommen möchte, werde ich auch bei diesem allerletzten Versuch – selbst wenn du schmunzelst, es wird wirklich der letzte sein – nicht aufgeben.  

Dujmovits: Möchte gesund zurückkommen

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/ralf-dujmovits-mein-definitiv-letzter-everest-versuch/feed/ 1
Vollgas mit Handbremse https://blogs.dw.com/abenteuersport/vollgas-mit-handbremse/ Mon, 14 May 2012 11:52:07 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=14517

Ueli am Everest

Alle werden älter. Auch Extrembergsteiger. „Ich spüre, dass ich mich verändere“, schreibt Ueli Steck. „Die wildeste Phase in meinem Leben – so glaube ich zumindest – habe ich hinter mir.“ Der Topkletterer aus der Schweiz gehört zu den 337 Bergsteigern aus aller Welt, denen die nepalesische Regierung die Genehmigung erteilt hat, in diesem Frühjahr den Mount Everest von der Südseite aus zu besteigen. Ursprünglich wollte der 35-Jährige (den ich euch hier im Blog im Februar vorgestellt hatte) den 8850 Meter hohen Gipfel ohne Flaschensauerstoff über den selten begangenen Westgrat erreichen. Doch Ueli änderte seine Pläne, als er erfuhr, dass dort zwei weitere Teams aufsteigen wollten: „Das heißt aber auch, dass am Westgrat Fixseile sein werden. Also macht es keinen Unterschied, ob man auf der Normalroute oder auf dem Westgrat unterwegs ist.“ Bis auf die Tatsache, dass er dort wahrscheinlich nicht Gefahr gelaufen wäre, in einen Bergsteiger-Stau zu geraten.

Nur ein Zelt, aber bald ein kleines Dorf

(Noch) Nur ein Zelt am Südsattel

Der droht – wie jedes Jahr – auf der Normalroute, wenn sich eines der seltenen Schönwetter-Fenster öffnet (seit heute könnt euch einen Eindruck vom Wetter verschaffen, wenn ihr auf der rechten Blogleiste den Link zu der Webcam anklickt, die vom Gipfel des 5675 Meter hohen Kala Pattar auf die Südwestwand des Everest gerichtet ist). Ueli hat zusammen mit dem 21 Jahre alten Tenzing Sherpa eine Nacht auf knapp 8000 Metern verbracht. „Wir hatten den ganzen Südsattel für uns. Nur unser kleines Zelt und etliche Materialdepots“, berichtet Ueli. „In ein paar Tagen wird da oben ein kleines Dorf entstehen.“

Deutlich niedriger kann immer noch hoch sein

Seinen Versuch, gemeinsam mit dem US-Kletterer Freddie Wilkinson eine neue Route durch die Nordwand des Sechstausenders Cholatse zu eröffnen, hatte Steck zuvor aufgeben müssen. Zu viel Schnee auf dem Fels, zu gefährlich. Auch die Verhältnisse am Everest-Westgrat („sehr eisig“) sind ihm zu riskant. „Ich bin zurückhaltender geworden als früher“, räumt Ueli ein. „Wenn es passt, dann Vollgas. Aber wenn die Bedingungen nicht stimmen, kann ich viel besser akzeptieren, dass es so ist und dass es besser ist, etwas anderes zu machen. Das Feuer brennt immer noch, aber das Risiko muss deutlich tiefer sein.“ Ich füge hinzu: was für mindestens 99,9 Prozent aller Bergsteiger aber immer noch deutlich zu hoch wäre.

]]>