Rauchen – ohne https://blogs.dw.com/ohne Fasten - drei DW-Reporter im Selbstversuch Tue, 29 Apr 2014 14:57:54 +0000 de-DE hourly 1 Astrid, Klaus, Stefan – Fastenbrechen!!! ;-) https://blogs.dw.com/ohne/2014/04/29/astrid-klaus-stefan-fastenbrechen/ Tue, 29 Apr 2014 14:56:52 +0000 http://blogs.dw.com/ohne/?p=965 Liebes Publikum,

die Fastenzeit ist vorüber. Der Fasten-Blog hat seine Schuldigkeit getan. Das Experiment ist gelungen. Für alle, die sich gefragt haben, wie es uns, den drei „DW-Journalisten im Selbstversuch“ nach Ablauf der Fastenzeit gehen mag, für all jene veröffentlichen wir dieses Foto

 Fastenbrechen 2014-04-27_17.39.49

Es zeigt Astrid, Klaus und Stefan beim sonntäglichen Grillen im Garten von Wolfgang, unserem theologischen Spritus Rector. Astrid, die Auf-Alkohol-Verzichterin,  hat eine echt brasilianische Batida de Lemon gemixt. Stefan, der Ex-Raucher, hat sich in den Grill-Qualm gestellt. Und Klaus, unser Fleisch-Zucker-und-Koffein-auf-Zeit-Verächter hat Fleisch mitgebracht. Es wurde ein geselliger Abend mit anregenden Gesprächen, an dem jeder der Beteiligten  so seine ganz eigene Bilanz zog. Ein Fazit aber trifft auf alle zu: Das Fasten hat sich gelohnt!

]]>
Stefan: Kein neuer Mensch, aber… https://blogs.dw.com/ohne/2014/04/19/stefan-kein-neuer-mensch-aber/ Sat, 19 Apr 2014 05:12:19 +0000 http://blogs.dw.com/ohne/?p=857 20140418_101842

Das Mädchen und der Wein´- gesehen im Schlossgarten der Würzburger Residenz.

 

Sieben Wochen gefastet, sieben Wochen nicht geraucht: Die List scheint aufgegangen. Denn eigentlich war es ein Verzicht auf Probe, nicht auf Zeit wie bei meinen Mitfastern Astrid, Klaus und Wolfgang. In meinen Überlegungen schwang von vornherein mit: Auf diesem Weg gibt es, soll er ans Ziel führen, kein Zurück. Ganz oder gar nicht: Raucher wissen, wovon ich spreche.

Das Nachdenken meiner Mitfaster über die Zeit danach und also das Gefälle zwischen der ausgehenden Verzichts-Zeit und der anbrechenden verzichtslosen Zeit, das lässt mich nicht unberührt. Einerseits schaue  ich gelassen voraus: Warum soll denn, was bisher klappt, nicht weiter funktionieren? Andererseits fehlt mir, und das ist nicht gerade wenig, die Gewissheit, auf meinem Weg nicht allein zu sein. Keiner aus unserer Fasten-Gruppe würde das Fasten heimlich brechen, da war ich mir sicher. Jeder konnte sich an diesem Vertrauen wärmen. Vielleicht ist das, wie Wolfgang meint, der soziale Kern des Fastens. Ein schöner und beruhigender Gedanke jedenfalls im Zusammenhang mit freiwilligem und gemeinsamem Verzicht.

Für mich hat das Fasten, so seltsam es klingen mag, auch eine spirituelle, religiöse Dimension: Einhalt, Besinnung, Umkehr – gewichtige Worte, die doch meinen: Notbremse, Orientierung, Veränderung. stefan2Wohl nicht zufällig zwängt sich die Fastenzeit zwischen Karneval und Ostern, zwischen Tanz am Abgrund und Neubesinnung. Ich möchte meinem Leben Sinn geben. Sinn, der vor der Zeit, der vor Gott Bestand hat.  Die sieben Wochen ohne Rauchen haben aus mir keinen neuen Menschen gemacht. Aber sicherlich einen, der seinen Kurs wahrhaftiger prüft.

]]>
Wolfgang: Wozu will ich frei sein? https://blogs.dw.com/ohne/2014/04/16/wolfgang-wozu-will-ich-frei-sein/ Wed, 16 Apr 2014 09:08:53 +0000 http://blogs.dw.com/ohne/?p=831 Wolfgang ThielmannLiebe drei,

auf der letzten Strecke löst das Fasten Glücksgefühle aus. Wie beim Marathon. Anders als bei Sprint und Mittelstrecke braucht Marathon keinen Schlussspurt. Über den Sieg entscheidet die Ausdauer: der Weg ist das Ziel. Sie drei haben sie gezeigt. Jetzt ist das Ziel nah und die Versuchung gering, noch auf den letzten Metern auszusteigen. Jetzt steigt Vorfreude auf den Genuss oder, bei Stefan, auf dass Bewusstsein, durchgehalten zu haben, was die nach dem Fasten beginnende Strecke leichter macht.

Mich beschäftigt immer noch die Frage nach dem Wert des Fastens. Und nach seinem Ertrag. Sie haben ihn für sich selbst definiert. Astrid hat den Sinn gefunden, dass Fasten, ihr Fasten, für viele Menschen normal ist. Damit gewinnt Fasten eine soziale Bedeutung. So zu fasten bringt mich anderen Menschen näher. Deshalb auch hat Astrid den Wunsch geäußert, dass Fasten auch für sie zu einer normalen Sache wird. Und dass sie das Gefühl überwindet, damit etwas Besonderes zu tun. Fasten wird zu einem Zeichen der Solidarität.

Bisher haben wir den Sinn des Fastens überwiegend für uns selbst formuliert. Doch etwa Stefan, der begonnen hat, das Rauchen aufzugeben, zeigt Verantwortung, nicht nur für sich, sondern auch für andere.

Den Gedanken finde ich auch im neuen „Lexikon des Dialogs“ wieder. Es stellt christliche und islamische Überzeugungen einander gegenüber. Aus islamischer Sicht ist Fasten vorgeschrieben und schult die Willenskraft. Es hilft, geistig zu reifen. Seinen Kern „macht die Erfahrung einer inneren Reinigung sowie der Wunsch nach Gottesnähe aus“, sagt der Islamgelehrte Talip Türcan. Dieses Verständnis haben wir schon bei Gregor von Nyssa kennen gelernt. (Nyssa ist das heutige Nevşehir in der Türkei. Vielleicht hat Gregor da sein Erbe hinterlassen.)

Aus christlicher Sicht ist Fasten dagegen ein Mittel zum Zweck. „Entscheidend ist“, schreibt der katholische Theologe Martin Thurner aus München, „dass das Fasten aus einer inneren Intention heraus geschieht und auch von tätigen Werken der Umkehr und Nächstenliebe begleitet wird.“

Das heißt also: Niemand fastet nur für sich allein. Wer es mit Gott und vor Gott tut, der gewinnt dabei auch einen Blick für andere. Freiheit ist nicht nur Freiheit von: Vom Alltag, vom Genussbedürfnis. Sondern auch Freiheit zu: zur Hingabe, zum Engagement, zur bewussten Entscheidung. Zugunsten von Menschen, die uns brauchen.

Nicht nur unsere vom Alltag oder vom Nikotin betäubten Papillen werden geöffnet, um neu zu schmecken, sondern auch unsere Sinne, um neu wahrzunehmen: Wozu tue ich, was ich tue, wozu will ich es tun?

Was werden Sie mit der neuen Freiheit anfangen, wem soll sie zugute kommen? Wenn Sie mögen, lassen sie uns das zum Schluss zusammentragen.

]]>
Stefan: Vatikan besucht – und Kurs gehalten https://blogs.dw.com/ohne/2014/04/13/stefan-vatikan-besucht-und-kurs-gehalten/ Sun, 13 Apr 2014 05:17:15 +0000 http://blogs.dw.com/ohne/?p=785 Stefan Dege, DW-RADIO/Deutsches Programm, Zeitgeschehen, 19.07.2007Hat je einer die Ziegelsteine gezählt? Die Mauern des Vatikan jedenfalls sind hoch genug, um die Welt dahinter im Verborgenen zu halten, um einen Mythos zu erzeugen, der täglich aufs Neue entsteht, bewacht von einer farbenprächtig  gekleideten Truppe aus Schweizergardisten. Neben den blau uniformierten Carabinieri wirken sie allerdings wie aus der Zeit gefallene Streifenhörnchen.

IMG_2107

Pater Lombardi, Sprecher des Vatikan

Was ist schon Staffage, was echt? Die Machtzentrale der katholischen Kirche lässt so manche Frage offen. Männergesellschaft?  Letzte Monarchie Europas? Geistliches Zentrum? Bezeichnungen für den Vatikan gibt es viele, für die Welt voller Wunder.  Der sie täglich erklären muss, ist Pater Federico Lombardi, der Pressechef des Heiligen Stuhls. Den 72jährigen bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Seine Bulletins, die Vorgänge und Entscheidungen des Papstes verkünden, strotzten vor nüchterner Pragmatik. Spricht er über Heikles, blickt der Jesuit Lombardi schon mal hilfesuchend gen Himmel. In diplomatische Worte kleidet er sogar, was ihm widerstrebt. Manche interpretieren das als Verschwiegenheit. Doch Lombardis Botschaften stecken zwischen den Zeilen.

Lombardis Job ist schwieriger geworden, seit Jorge Bergoglio alias Papst Franziskus die Katholiken regiert. Ein Pontifex, der eigene Termine macht, der spricht, wann und mit wem es ihm passt, der Nachrichten produziert ohne Rücksicht auf seine Beraterstäbe?  Das streut Sand ins vatikanische Getriebe. Das setzt Hierarchien außer Kraft. Das muss beunruhigen. Einer, der die päpstliche Sprunghaftigkeit uns Journalisten freundlich als „Spontanität“ verkauft, so einer ist Pressechef Lombardi: ein loyaler Diener seines Herrn.

Aber nicht nur den Presseleuten – vielen am päpstlichen Hof ist Franziskus ein Mysterium.  Er lehnt Pomp und Hybris ab.

IMG_2132

Vatikan-Insider Marco Politi

Er predigt Bescheidenheit. Er setzt auf Diskussionsprozesse und Demokratisierung statt auf einsame päpstliche Entscheidungen. Franziskus ist Monarch, der aber, wie der deutsche emeritierte Kurienkardinal Walter Kasper feststellt, höfisches Gebaren ablehnt. Sicher ist: Draußen kommt das gut an. Selten war ein Papst beliebter. Doch hinter den Mauern des Vatikan? Da gärt es. Vielen ist der Heilige Vater, der seine Kirche zum Aufbruch nötigt, nicht geheuer.

Wer genau ist für, wer gegen Papst Franziskus? Einen Machtkampf im Vatikan will Marco Politi beobachtet haben. Der italienische Journalistenkollege ist in Kirchenkreisen bestens vernetzt. In seinem Buch „Benedikt – Krise eines Pontifikats“ zog er unlängst Bilanz unter eine „Amtszeit der verpassten Chancen“. Jetzt hat er „Franziskus – Papst unter Wölfen“ geschrieben, das bald erscheint. Ein vielsagender Titel. Sieben Jahre gibt Politi Papst Franziskus, dem Hoffnungsträger der Katholiken, um seinen Erneuerungskurs unumkehrbar zu machen. „Dann ist Franziskus 85 Jahre alt“, grinst Politi, „und vielleicht ja auch schon zurück getreten.“

Was das alles mit dem Fasten zu tun hat? Wer fastet, orientiert sich neu. Nicht nur die Kirche unter Franziskus tut das.  Am Ende meiner Rom-Reise, nach vier Tagen voller Einblicke in vatikanische Gemächer, Büros, Galerien, Säle und Kapellen, kann ich stolz sagen: Ich habe Kurs gehalten – und nicht geraucht.

]]>
Klaus: Pawlow lässt grüßen https://blogs.dw.com/ohne/2014/04/10/klaus-pawlow-laesst-gruessen/ Thu, 10 Apr 2014 15:37:01 +0000 http://blogs.dw.com/ohne/?p=747 KlausDie Schoko-Osterhasen bevölkern die Regale der Supermärkte, in den Kühltheken lauert der Lammbraten, und eifrige Hausfrauen räumen Eierpaletten in ihre Einkaufswagen. Untrügliche Zeichen, dass es ostert! Mir scheint, die schlimmsten Tage brechen für Faster wie mich erst jetzt an.

Es ist ein harter Endspurt in den letzten zehn Fastentagen. Licht am Ende des Tunnels, ferne Rauchzeichen, klar. Aber gleichzeitig spüre ich, dass das Teufelchen in meinem Hinterkopf immer öfter dazwischenfunkt: „Komm, einen Schluck Limo, ein Stückchen Schokolade, ein Löffelchen Honig in den Tee!“ Noch behält das Engelchen die Oberhand.

Es ist fast immer der Zucker, auf den mein Teufelchen schielt. Nicht der Kaffee. Nur ab und zu das Fleisch. Vor zwei Tagen war so ein Moment, als meine Frau einen neuen Grill besorgte. „Den können wir ja am Wochenende ausprobieren“, grinste sie mir entgegen. Mich erwarten Zucchini-Schiffchen? „Nein“, sagte sie, „ ich habe Fisch besorgt.“ Sie denkt an alles. Kinnlade wieder hoch.

Manchmal packen mich auch Spontanattacken, bei denen mir das Wasser im Munde zusammenläuft. Stefan ist es perfekt gelungen, mit seinem Blog aus Rom. R – O – M – schon diese uvular-bilabiale Phonemkombination kurbelt meinen Speichelfluss an und lässt Spaghetti Carbonara, Tiramisu und Espresso an meinem inneren Auge vorbeidefilieren. Pawlow lässt grüßen.

Stefan hat’s gut mit seinem Zigarettenverzicht. In Italien ist das Rauchverbot offenbar noch strenger als in Deutschland. Da muss man mit Geldstrafen von 200 Euro und mehr rechnen, wenn man beim unerlaubten Qualmen erwischt wird. Ist eine Schwangere oder ein Kind in der Nähe, muss man noch tiefer ins Portemonnaie greifen.

Auch im Vatikan gilt eigentlich ein strenges Rauchverbot an allen öffentlichen Orten. Nur bei der Papstwahl wird schon mal ein Auge zugedrückt. Als es um die Nachfolge von Benedikt XVI. ging, sagte Vatikan-Sprecher Federico Lombardi auf die Frage, ob denn die Raucher im Konklave leiden müssten: „Ich denke, die Kardinäle dürfen rauchen, wenn sie es für angemessen halten – so lange sie die Regeln der Höflichkeit beachten.“ Höflich muss man also sein. Oder zumindest Kardinal.

Noch eine schöne Anekdote: Als Johannes Paul II. gewählt wurde, soll ihn ein Kardinal gefragt haben, ob er zur Entspannung eine Zigarette rauchen dürfe. Der neue Papst meinte daraufhin lakonisch: „Eminenz, Sie dürfen rauchen, solange der Rauch weiß ist.“ Ob der Kardinal daraufhin die notwendigen Zutaten Kaliumchlorat, Lactose und Kolophonium in seinen Tabak gemischt hat, ist zwar nicht überliefert. Aber mir ist bei der Vorstellung dieses vatikanischen Cocktails wenigstens der Hunger auf Schoko-Osterhasen vergangen.

]]>
Stefan: Römisch fasten https://blogs.dw.com/ohne/2014/04/09/stefan-roemisches-fasten/ Wed, 09 Apr 2014 12:33:23 +0000 http://blogs.dw.com/ohne/?p=719 Stefan Dege, DW-RADIO/Deutsches Programm, Zeitgeschehen, 19.07.2007Diese Woche weile ich auf Dienstreise in Rom. Der Auftrag: „Einblicke in den Vatikan“ zu nehmen. Ich schaue in das Machtzentrum der katholischen Weltkirche, wo seit der Wahl von Papst Franziskus vor einem Jahr bemerkenswert viel in Bewegung geraten ist. Ich bestaune den Glanz und die Pracht, die wichtiger Teil der päpstlichen Kulisse sind. Ich wundere mich über die Reaktionen der Menschenmassen, ob Katholiken oder nicht, wenn der Pontifex zur Audienz erscheint. Und ganz nebenbei lerne ich aktuelle Vorgänge hinter den vatikanischen Ziegelsteinmauern besser deuten und bewerten.

Ein unscheinbarer weißer Zettel erinnert mich dabei an mein Nichtraucher-Projekt, das ich über meine aufregende Reise schon zu vergessen glaubte: Die Leitung meines Hotels lässt es sich nämlich nicht nehmen, einen solchen Zettel regelmäßig vor dem Morgengrauen unter meiner Zimmertür durchzuschieben.

Der Petersdom bei Nacht

Der Petersdom bei Nacht

Es muss früh am Morgen passieren, wie so vieles in dieser Stadt, denn ich merke nichts davon. Schlaf umfängt mich, der stärker ist als das Ohren betäubende Geklapper anrückender Müllkolonnen, beruhigender als die morgendlichen Hupkonzerte übermütiger Römer, beruhigender noch als der Glockenschlag des nahen, die Stadt überragenden Petersdoms. Das alles spielt sich vor meinem Fenster ab, noch während ich schlafe.

Nach der ersten Hotelnacht denke ich noch, ein Blatt meines Notizblocks sei aus der Tasche gefallen und zu Boden gesegelt.  Tatsächlich enthält das Blatt das „Evangelium Tag für Tag“, jeweils eine Textstelle aus der Bibel, die ergänzt wird durch ein passendes Gebet. Jeden Morgen ein neuer Zettel, auf dem vor allem der Hinweis auf meine persönliche neue Zeitrechnung nicht fehlt:  „5. Fastenwoche“. Der Hoteldirektor und sein Personal wünschen einen schönen Tag.

Rom verkauft sich - in jeder Größe

Rom verkauft sich – in jeder Größe

Einen Tag noch, dann beginnt die sechste Fastenwoche. Ostern ist nicht mehr weit. Weiß der Himmel, wie ich es bis hierhin schaffen konnte, auf den blauen Dunst zu verzichten.

Ironischerweise hat es mich jetzt nach Rom verschlagen. In die Stadt, wo Verzicht ein Fremdwort zu sein scheint. Architektur, Kunst, Musik – Rom schwelgt, so mein erster Eindruck, im Überfluss. Mehr dazu ganz bald…

]]>
Klaus: Vom schicksalhaften Wesen der Frau (für Faster) https://blogs.dw.com/ohne/2014/04/05/klaus-vom-schicksalhaften-wesen-der-frau-fuer-faster/ Sat, 05 Apr 2014 06:05:17 +0000 http://blogs.dw.com/ohne/?p=686 KlausMark Twain liefert den Stoff, aus dem die Träume eines Ex-Rauchers sind: Ohne Tabak kann der Mann den täglichen Frauenterror nicht ertragen! Noch ein Beweis für das schicksalhafte Wesen der Frau?

Bis heute gibt es Männer, die Frauen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Familie auf eine zweitrangige Rolle herunterreden wollen. Manch einer greift dazu auch tief in die Bibel-Kiste: Denn da, meinen sie, geistern eben vor allem Männer durchs Alte und Neue Testament – wenn man jetzt mal von der Schlüsselfigur Eva mit ihrem Sündenfall absieht, wegen der die Menschheit sich nicht mehr aus Bächen von Milch und Honig ernähren kann. Oder Maria, der Mutter Jesu, die ja ebenfalls eine essenzielle Rolle für das Schicksal des Christentums spielte. Daneben gibt es wenige Quotenfrauen wie Maria Magdalena. Aber von Moses über Jesus bis Paulus waren es stets Männer, die große Taten vollbrachten. Auch die Rollen der „Bad guys“ sind in der Bibel mit männlichen Figuren besetzt: Herodes, Pontius Pilatus und Judas. Frauen standen eher im Abseits.

Warum bloß? An Jesus kann es kaum gelegen haben. Der hatte eine durchaus wohlwollende Haltung gegenüber Frauen. Man erinnere sich nur an die Geschichte mit der Ehebrecherin, die mit vielen Männern geschlafen hatte. Jesus Spontankommentar nach Lukas: „Ihre vielen Sünden sind vergeben, denn sie hat viel Liebe gezeigt; wem aber wenig vergeben wird, der liebt wenig.“ Das ist eine dieser schallenden Ohrfeigen, mit denen er die Moralvorstellungen seiner Zeitgenossen zurecht rückte und als chauvinistische Umtriebe entlarvte. Aber wenn Jesus kein Chauvi war – wer dann?

Paulus natürlich! Wenn man seine frauenfeindlichen Sprüche liest, kommen Zweifel auf, ob da nicht immer mal wieder das Saulus-Ego durchschimmerte: „Einer Frau gestatte ich nicht, dass sie lehre, […] sondern sie sei still.“ Wie Mark Twain litt er offenbar unter der Gesprächslust seiner Zeitgenössinnen und hätte ihnen am liebsten einen Knebel in den Mund geklemmt: „Eine Frau lerne in der Stille mit aller Unterordnung. Einer Frau gestatte ich nicht, dass sie lehre, auch nicht, dass sie über den Mann Herr sei, sondern sie sei still.“ Wer das mit dem Stillsein so oft wiederholen muss, hat ganz offensichtlich Durchsetzungsprobleme gegen den weiblichen Wortschwall!

Auch Paulus‘ Sexualleben schien alles andere als erfüllt gewesen zu sein – weshalb er seinen Followern empfahl: „Bist du nicht gebunden, so suche keine Frau.“ Und: „Fortan sollen auch die, die Frauen haben, sein, als hätten sie keine.“ Denn: „Es ist gut für den Mann, keine Frau zu berühren.“ Hätten die ersten Christen seine Empfehlungen befolgt, dann wäre die christliche Religion schnell ausgestorben.

Erstes Fazit: Männer haben es schon in der Antike ausgezeichnet verstanden, sich in den Vordergrund zu drängen. Vielleicht spielt aber auch eine Rolle, dass das Neue Testament ausschließlich von Männern (Markus, Lukas, Matthäus und Johannes) überliefert und von einem Chauvi (Paulus) verbreitet wurde. Und dass Männer, wenn sie unter sich sind, lieber sich gegenseitig auf die Schultern klopfen als die Leistungen einer Frau angemessen zu würdigen, ist ja allgemein bekannt.

Zweites Fazit: Wer in der Fastenzeit auf Sex verzichten will, kann sich Inspiration bei Paulus holen. Verzicht auf Alkohol, Zigaretten oder Fleisch macht aber in meinen Augen mehr Sinn.

Drittes und letztes Fazit: Männer, die auf Zigaretten verzichten, sollten nicht Mark Twain lesen.

____________

PS: Lieber Wolfgang, aber sicher haben Sie meinen Segen! Nur bitte ein Stück Geburtstagstorte aufheben – bitte bis Ostern!

]]>
Stefan: Gender-Alarm?! https://blogs.dw.com/ohne/2014/04/02/stefan-gender-alarm/ https://blogs.dw.com/ohne/2014/04/02/stefan-gender-alarm/#comments Wed, 02 Apr 2014 14:09:36 +0000 http://blogs.dw.com/ohne/?p=668 Stefan Dege, DW-RADIO/Deutsches Programm, Zeitgeschehen, 19.07.2007„Zuerst schuf der liebe Gott den Mann, dann schuf er die Frau. Danach tat ihm der Mann leid und er gab ihm Tabak.“ Mark Twain
Dieses Zitat, von dem ich nicht weiß, ob es wirklich von Samuel Langhorne Clemens alias Marc Twain stammt, schickte mir eine Kollegin aus der russischen Deutsche Welle-Redaktion, augenzwinkernd natürlich. Ich persönlich glaube ja, der Mann macht es sich zu einfach.  Leider ist es so, dass – zumindest in Deutschland – in allen Altersgruppen mehr Männer als Frauen zum Glimmstengel greifen. (Und schwerer davon loskommen) Auf lange Sicht aber nähern sich Raucherinnen und Raucher zahlenmäßig aneinander an, sagt die Wissenschaft. Und was meint Mark Twain?
Er versteht Rauchen wohl als notwendigen Trost. Verschreibt den Tabak als Mittel zur Stimmungsaufhellung, weil Männer schließlich unter Frauen leiden. Liest man Astrids letzten Blog, klingt das ganz anders: „Frauen“, zitiert sie eine Umfrage der weltbewegenden „Apotheken-Umschau, „brechen häufiger mit dem Fasten als Männer.“ Dann zieht sie vom Leder: „Männer halten durch, Frauen geben auf. Vielleicht bringen sie sogar noch ihre Männer, die tapfer fasten, vom Pfad der Tugend ab. Ohne Evas Verführungskünste lebte die Menschheit schließlich noch immer im Paradies!“  Das ist harter Tobak. Das ist Kampfansage, denn es trägt den Gender-Pilz in unseren Fasten-Blog. Immerhin würzt die Kontroverse das zunehmend zur Gewohnheit werdende Fasten-Einerlei mit Nabelschau und theologischer Begleitmusik. Bis Ostern dauert es noch.
Zum Trost für Astrid und alle, die sich über Marc-Twains ironische Bemerkung geärgert haben, mag dieses Bonmot des amerikanischen Schriftstellers gereichen: „Was wäre die Menschheit ohne die Frauen? Rar, sehr rar.“

]]>
https://blogs.dw.com/ohne/2014/04/02/stefan-gender-alarm/feed/ 1
Stefan: Die Freiheit, Nein zu sagen… https://blogs.dw.com/ohne/2014/03/25/stefan-die-freiheit-nein-zu-sagen/ Tue, 25 Mar 2014 16:10:08 +0000 http://blogs.dw.com/ohne/?p=593 20140307_131249Rauchen geht ganz einfach: Zigaretten liegen herum.  Jeder bietet mir eine an. Aber ich sage: Nein? Auch wenn die Phasen, in denen ich das Rauchen vergesse, immer länger werden. Auch wenn die Momente, da ich mich über mein wohlriechendes Hemd oder den guten Geschmack im Mund freue, immer häufiger werden – der Kampf mit mir, mit meiner Abhängigkeit, mit den Entzugserscheinungen ist noch längst nicht zu Ende.

Ich habe das Gefühl, auf einem Weg zu sein. Ich weiß noch nicht, wohin er mich führt und ob ich nicht unterwegs schwach werde. Es fühlt sich an wie ein Abenteuer mit mir selbst. Die größte Unbekannte bin ich.

Wolfgang, unserem Blog-Theologen, möchte ich sagen: Unsere Freiheit ist ja schon da. Die Freiheit, Nein zu sagen zu Genuss- oder Suchtmitteln (Wein, Schokolade, Kaffee, Zigaretten etc.), und die Freiheit, Schmerzen zu ertragen, die uns stefan2dieses Nein beschert. Sicherlich steht vor der Freiheit, von der Dietrich Bonhoeffer in seinem Gedicht spricht, die „Zucht“, die Beherrschung meiner eigenen Schwächen. „Sie ist“, wie ich in einer Interpretation des Bonhoeffer-Gedichts las, „das Resultat einer Haltung, die allen Mut zusammennimmt und ins Ungewisse springt.“ Der Glaube verleiht Flügel.

Dazu passt, was unlängst im Zeitungsaufsatz einer Rabbinerin stand: „Wer immer schon wissen muss, was am Ende eines Weges wartet, der wird keinen Fuß mehr vor den anderen setzen.“ Das heißt doch: Wer vor jedem Sprung wissen will, wo er landet, wird Chancen im Leben verpassen. Auch das ein Plädoyer für Freiheit und für den Mut zur Freiheit, nicht zu rauchen.

]]>
Stefan: Allein in der Wüste https://blogs.dw.com/ohne/2014/03/18/schrei-in-der-wueste/ Tue, 18 Mar 2014 14:43:52 +0000 http://blogs.dw.com/ohne/?p=519 Stefan Dege, DW-RADIO/Deutsches Programm, Zeitgeschehen, 19.07.2007Schon, oder besser: erst 14 Tage währt mein heroisches Unterfangen, das Rauchen aufzugeben. 14 Tage ohne blauen Dunst, ohne Aschenbecher, dafür mit Übellaunigkeit, mit allerlei Gegenstrategien und Ersatzbeschäftigungen, vor allem natürlich mit viel Sport. Geht so Fasten? Ist das, was ich mir und meiner Umwelt da zumute, eigentlich Fasten? Und was hat diese Art des Fastens mit einem, nein: meinem Weg zu mir oder zu Gott zu tun? Fragen über Fragen!

Fasten, wie ich es verstehe, ist ein Verzicht auf Zeit. Wer, bitteschön, ist so blöd, nach neun Wochen des Nichtrauchens, was einem Martyrium gleichkommt, wieder anzufangen? Ich müsste doch, wie Journalisten gerne schreiben, „mit dem Klammerbeutel gepudert“ sein. Zur Beruhigung aller: Bin ich nicht. Für mich ist diese Fastenaktion eine Absprunghilfe. Ich möchte von der Droge loskommen. Über Ostern hinaus. Punkt.

Verbindungen zum „klassischen“ Fasten gibt es dann aber doch: Weil ich nach dem Rauchstopp nicht fett werden möchte, ergreife ich Vorsichtsmaßnahmen. Ich stille mein Verlangen nicht ersatzweise mit Süßigkeiten. Ich meide Alkohol und Kaffee, sind es doch solche Verknüpfungen, die mich vom Pfad der Tugend abbringen können: Gehört zur Tasse Kaffee nicht die leckere Zigarette? Raucht es sich nicht wunderbar beim Glas Wein? Sex ohne die berühmte „Zigarette danach?“ Autofahren ohne Glimmstengel? Alles ziiiiiemlich gefährlich. Also sollte ich mein Verhalten ändern und mein Belohnungssystem umstellen.

Betrachte ich meine Mit-Faster Astrid und Klaus, so schwant mir: Die ärmste Sau bin eigentlich ich. Als Raucher auf Abwegen verordne ich mir einen weiter reichenden Verzicht. Ein Richtungswechsel. Jesus ging zum Fasten in die Wüste, heißt es in der Bibel. Er dürfte sich ziemlich allein gefühlt haben – abgesehen von seiner Begegnung mit dem Teufel…

]]>