More DW Blogs DW.COM

Treffpunkt - Buluşma Noktası

Türkische und deutsche Kultur im Dialog

Dolmuş in Berlin

Dolmuş - öffentliches Verkehrsmittel in Istanbul

Dolmuş – öffentliches Verkehrsmittel in Istanbul

Wenn Zeitdruck mir nicht aufnötigt, eines der zahllosen gelben „Taksis“ zu nehmen, fahre ich in Istanbul „Dolmuş“. Dolmuş heißt „gefüllt“ oder „voll“ und bezeichnet den Zustand, der erreicht sein muss, damit sich dieses einmalige öffentliche Verkehrsmittel in Bewegung setzt: Früher waren das alte amerikanische Straßenkreuzer, heute sind es Kleinbusse, die an ihrer Haltestelle warten, während ein Ordner das Fahrtziel ausruft.

Datum

Dienstag, 23.10.2012 | 09:18

Teilen

Atelier Karaköy

"Overview O" in der Universität Mannheim

„Overview O“ in der Universität Mannheim

Hoch ragen die Pylone von zwei Bosporus-Brücken in den Istanbuler Himmel – als weithin sichtbares Symbol für die Dynamik der Stadt. Jedoch steht man auf ihnen meist im Stau. Das einzelne Schiff auf dem Wasser ist im Vergleich dazu unauffällig im Gesamtbild der Stadt. Doch es ist sehr effizient, denn es fährt unabhängig vom stockenden Verkehr.

Und oft sind es auch die kleineren Initiativen, die nicht so weit sichtbar aus dem Gesamtbild herausragen wie die großen Institutionen, aber dennoch äußerst effizient sind und ganz wesentliche – oder gar die wesentlichen – künstlerischen Brücken bauen …

Datum

Donnerstag, 18.10.2012 | 14:01

Teilen

Bosporus

BosporusWenn ich mit Şara Sayın auf der Dachterrasse ihres Hauses stehe, mit dem herrlichen Blick auf die weite Wasserfläche des Bosporus und seine Ufer, dann wird mir jedes mal klar, dass diese Stadt eigentlich keine richtige „Mitte“ hat. Gut, es gibt die historische Altstadt-Halbinsel und es gibt die „neue“ Altstadt Beyoğlu mit dem Tünel- und dem Taksim-Platz und auf der asiatischen Seite die Bağdad Caddesi. Und das sind auch Zentren für Kultur oder Kommerz oder auch für beides. Doch die eigentliche „Mitte“ der Stadt ist das Meer.

Datum

Montag, 08.10.2012 | 14:22

Teilen

Şara Sayin

Sara SayinLange bevor Fatih Akin seinen fiktiven Germanistikprofessor Nejat die deutsche Buchhandlung in Istanbul gleich ganz übernehmen ließ, war die Istanbuler Germanistikprofessorin Şara Sayın bereits Kundin bei Mühlbauer. Und lange davor hatte es gleich zwei deutschsprachige Buchhandlungen in Istanbul am Tünel gegeben – „Caron“ und „Kalis“.

Şara Sayın, Absolventin der Deutschen Schule im Jahr 1943, erinnert sich: „Von den meisten Lehrern wurden wir angehalten, unsere deutschen Bücher bei Kalis zu kaufen und nicht bei Caron, denn deren Eigentümer war Jude.“ Das Geschäftsleben dieses Viertels war von den großen Minderheiten der Stadt geprägt, vor allem den damals größten, der griechischen, der armenischen sowie der jüdischen Minderheit und „…die İstiklal war damals eine mehrsprachige Straße“, sagt Şara Sayin. Doch der Nationalsozialismus warf mindestens seine Schatten auch auf die deutsche Bildungseinrichtung am Bosporus.

Datum

Donnerstag, 27.09.2012 | 16:35

Teilen

Buchhandlung Mühlbauer

Wenn ich mich von der Galerie Polistar aus nach rechts wende und die Hoca Ali Sokak bergauf und immer weiter gehe, erreiche ich nach cirka 300 Metern den Tünel-Platz mit seinem dichten Gewimmel von Menschen.

„Tünel“, das ist ein Ende und ein Anfang zugleich: Endhaltepunkt der zweitältesten Untergrundbahn-Linie der Welt, der Tünel-Bahn, die zwischen dem ehemaligen Hafenviertel am Goldenen Horn und dem nach ihr benannten Tünel-Platz im ehemaligen Minderheitenviertel „Galata“ pendelt. Und zugleich ist der Tünel-Platz Ausgangspunkt der legendären İstiklal-Straße, die ursprünglich einmal als „Grand rue de Pera“ dieses Quartier durchquerte.

Datum

Montag, 24.09.2012 | 11:41

Teilen