Kaltenbrunner – Abenteuer Sport https://blogs.dw.com/abenteuersport Blog über Expeditionen und Grenzerfahrungen Wed, 06 Mar 2019 10:38:57 +0000 de-DE hourly 1 Nepalhilfe Beilngries: Eine erfolgreiche Familie https://blogs.dw.com/abenteuersport/nepalhilfe-beilngries-eine-erfolgreiche-familie/ Sun, 19 Mar 2017 12:44:50 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=35485

„Familientreffen“ in Beilngries

Eine Hilfsorganisation wie eine Familie – das ist die Nepalhilfe Beilngries, die gestern Abend mit einer Festveranstaltung in der bayerischen Kleinstadt ihren 25. Geburtstag feierte. „Ich bin stolz, seit der Gründung ein Teil der Nepalhilfe-Family zu sein“, sagte Sunil Shrestha, der sein Grußwort tapfer auf Deutsch verlas. Der 57-Jährige koordiniert seit einem Vierteljahrhundert die Hilfsprojekte der Organisation in dem Himalaya-Staat. Sunil und Shyam Pandit, ebenfalls ein wichtiger Verbindungsmann, waren mit ihren Ehefrauen aus Kathmandu angereist, um gemeinsam mit ihren deutschen und österreichischen Freunden zu feiern. „Die Family sollte stolz darauf sein, was sie erreicht hat“, sagte Shrestha.

Trekkingreise mit Folgen

Die Bilanz ist wirklich beeindruckend. In den vergangenen 25 Jahren baute die Organisation in Nepal 28 Schulgebäude. 20.000 Kinder wurden dort eingeschult. Außerdem betreibt die Nepalhilfe Waisenhäuser, ein Krankenhaus und ein Altenheim. Sie finanzierte Feuerwehrfahrzeuge, Wasserleitungen und vieles mehr. Dabei hatte alles ganz klein begonnen. Vier Polizisten aus Beilngries – Christian Thumann, Manfred Lindner, Karl und Michael Rebele – hielten am 11. März 1992 in ihrer Heimatstadt einen Vortrag über ihre Erlebnisse während einer Trekkingreise in Nepal. Die 3000 D-Mark, die sie dabei einnahmen, waren das Startkapital der Nepalhilfe. Eine Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf.

Hut ab!

Gerlinde Kaltenbrunner, Hans Kammerlander, Ralf Dujmovits und Jürgen Winkler (v.r.)

Es bildete sich ein breites Netzwerk von Nepalfreunden, unter ihnen Spitzenbergsteiger wie Gerlinde Kaltenbrunner, Ralf Dujmovits und Hans Kammerlander oder auch der Top-Bergfotograf Jürgen Winkler, die tatkräftig dabei halfen, Spenden für die Hilfsprojekte zu sammeln. „Zehn Millionen Euro sind in den vergangenen 25 Jahren zusammengekommen“, sagte Ralf Petschl, der Vorsitzende der Nepalhilfe Beilngries, die aktuell 15 hoch engagierte Mitglieder zählt. „Hut ab vor ihnen allen!“, bedankte sich Sunil Shrestha im Namen seiner vielen Landsleute, die im letzten Vierteljahrhundert von der Arbeit der Nepalhilfe profitiert haben.

Nur noch wenige Karten für Benefizabend

Baustelle in Thulosirubari

Auch für das Hilfsprojekt „School up!“, das ich zusammen mit Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits im Juni 2015 ins Leben rief, spielt die Nepalhilfe Beilngries eine wichtige Rolle. Die Spenden für den Wiederaufbau der von dem verheerenden Erdbeben in Nepal zerstörten Schule in Thulosirubari laufen bei der Organisation ein. Sie koordiniert und überwacht auch das Bauprojekt in dem kleinen Dorf, 70 Kilometer östlich von Kathmandu. Es sieht ganz danach aus, als könnten die ersten beide Gebäudeteile noch in diesem Jahr komplett fertiggestellt werden. An dieser Stelle noch einmal ein großen Dankeschön an euch alle, die ihr für „School up!“ gespendet habt. Für den Benefizabend der DAV-Sektion Rheinland-Köln mit Ralf Dujmovits am kommenden Freitag in Köln gibt es übrigens noch einige wenige Karten. Also, haltet euch ran!

Für alle, die „School up!“ unterstützen wollen, hier noch einmal die Kontoverbindung:

Nepalhilfe Beilngries e.V
Volksbank Bayern Mitte eG
IBAN: DE05 7216 0818 0004 6227 07
BIC/SWIFT-Code: GENODEF1INP
Verwendungszweck: Gerlinde-und-Ralf-Schule

Ich werde euch auch weiterhin in meinem Blog über den Fortgang des Projekts informieren. So könnt ihr sehen, wie euer Geld arbeitet. Für die Kinder in Thulosirubari!

]]>
Hiros Everest-Lektionen https://blogs.dw.com/abenteuersport/hirotaka-takeuchi-everest/ Tue, 02 Apr 2013 14:20:25 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=20801

Hirotaka Takeuchi

Hiro hat am Mount Everest viel erlebt. „Er ist für mich ein ganz besonderer Berg“, schreibt mir Hirotaka Takeuchi, als ich ihn um seinen Beitrag zum 60-Jahr-Jubiläum der Erstbesteigung bitte. „Ich habe am Everest viel gelernt, und alle diese Lektionen und Erfahrungen waren für mich sehr wichtig und hilfreich dabei, schließlich alle 14 Achttausender zu besteigen. Insofern, denke ich, war der Mount Everest für mich wie eine große Schule.“ In einem der Klassenzimmer hätte der Japaner fast sein Leben verloren.

Zunächst mit Atemmaske 

Im Mai 1996 war noch alles gut gegangen. Hiro bestieg den Mount Everest. Der 25-Jährige nutzte Flaschensauerstoff, genauso wie ein Jahr zuvor am Makalu, seinem ersten Achttausender, und auch später im August 1996 am K 2. Als Hiro schließlich begann, im Team mit Ralf Dujmovits und Gerlinde Kaltenbrunner zu klettern, verzichtete er wie die beiden Freunde konsequent auf zusätzlichen Sauerstoff. 

Hirnödem überlebt  

Gerettet: Hiro mit Gerlinde (r.) und Ralf (l.)

30. Mai 2005: Hiro, Gerlinde und Ralf haben ihren Plan, ohne Atemmaske durch die Everest-Nordwand zu klettern, wegen der widrigen Verhältnisse aufgeben müssen und sind auf die tibetische Normalroute ausgewichen. Kurz vor dem Lager in 7650 Metern Höhe kollabiert Hiro und ist kaum noch ansprechbar. Anzeichen eines Höhenhirnödems. Rund 40 Prozent aller Fälle enden tödlich. Hiro verdankt sein Leben Gerlinde und Ralf, die ihm Notfallpräparate verabreichen, ihn über die Nacht retten und ihm am nächsten Tag den Berg hinunter helfen. 

Erster Japaner auf allen Achttausendern 

Hiro am Ziel

Ich bangte damals als Reporter im Basislager auf dem zentralen Rongbuk-Gletscher um Hiro. Bereits ein Jahr nach dieser Beinahe-Tragödie stand mein japanischer Freund  auf dem Gipfel des Kangchendzönga, seines achten Achttausenders. Nummer neun erlebten wir 2007 gemeinsam, ich im Basislager, er auf dem höchsten Punkt des Manaslu. Im selben Jahr sprang er dem Tod erneut von der Schippe. Mit viel Glück und schwer verletzt überlebte Hiro eine Eislawine am Gasherbrum II. Ein Jahr danach feierte er am selben Berg sein Comeback. Im Mai 2012 schließlich erreichte Hirotaka Takeuchi sein großes Ziel: Mit dem Dhaulagiri bestieg er seinen 14. und letzten Achttausender. Dieses Kunststück war vorher noch keinem Japaner gelungen. 

Auf der Suche 

Danach nahm sich Hiro erst einmal mehr Zeit für seine Frau und seine beiden Kinder in Tokio. In diesem Frühjahr wird der 42-Jährige in Nepal auf Trekkingtour gehen und – wie er mir schreibt – nach einem „schönen, noch unbestiegenen Berg“ suchen. Vielleicht zieht es ihn eines Tages ja auch noch einmal zum Mount Everest zurück. Dem wünscht er zum Jubiläum der Erstbesteigung jedenfalls, „dass er ein Berg wäre, an dem viele Menschen wiederholt klettern könnten.“ 

P.S. Hiros Äußerungen könnt ihr natürlich auch auf den beiden Everest-60-Pinnwänden auf der rechten Blogseite nachlesen.

]]>
Paradies in Flammen https://blogs.dw.com/abenteuersport/paradies-in-flammen/ Thu, 10 Jan 2013 14:56:42 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=19003

Bambus-Bungalows brannten wie Zunder

Eben noch ein kleines Paradies, nach wenigen Minuten ein Raub der Flammen. Am Silvesterabend ist das „Green Climbers Home“ in Laos völlig niedergebrannt. Die Anlage, zwölf Kilometer östlich der Stadt Thakhek im Grenzgebiet zu Thailand gelegen, galt als Geheimtipp für reisefreudige und abenteuerlustige Kletterer. „Wir können es selber immer noch gar nicht richtig glauben, und es erscheint uns total irreal, was da passiert ist“, schreiben Tanja und Uli Weidner, zwei 39 Jahre alte, kletterverrückte Kölner, die sich in Laos einen Lebenstraum erfüllt hatten. „Unsere ganze Energie, die unzählbaren Stunden Arbeit und all unser Hab und Gut, das wir seit über zwei Jahren hier hereingesteckt haben, ist innerhalb von Minuten in Flammen aufgegangen.“ Glück im Unglück: Niemand wurde verletzt. „Die Klettercommunity ist erst einmal um einen echten Juwelen ärmer“, schreibt mir Ralf Dujmovits, Deutschlands erfolgreichster Höhenbergsteiger, der im „Green Climbers Home“ kurz vor dem Brand mit seiner Frau Gerlinde Kaltenbrunner einige schöne Klettertage verbracht hatte.

Freiraum zum Chillen 

Da war die Welt noch in Ordnung

„Das Camp befindet sich in dschungelartigem Ambiente auf einer Lichtung in einem scheinbaren Talschluss“, beschreibt Gerlinde die Faszination der Anlage. „Die Bambushütten stehen auf Stelzen, alles ist einfach und gemütlich. Und beim gesunden laotischen Essen kommt man mit Kletterern der verschiedensten Nationalitäten ins Gespräch.“ Auch Ralf war begeistert, nicht nur vom „Green Climbers Home“, das „jede Menge Freiraum zum gemütlichen Chillen“ bot, sondern auch von den derzeit 120 Kletterrouten rundherum: „Das Camp ist eingerahmt von vielfältigsten Klettereien, an teilweise surrealen Felsbildungen. Kalktuff, Sinter, Stalaktiten, alles noch sehr rauh und supergriffig. Zu einigen Einstiegen läuft man gerade mal eine Minute, maximal zehn Minuten. Und es gibt in allen Schwierigkeitsbereichen für jeden tagelang spannende Möglichkeiten.“

Grün ernst genommen 

Genussklettern im warmen Fels

Die beiden deutschen Kletterer Isabelle und Volker Schöffl hatten die Felswände im Westen von Laos entdeckt und 2010 die ersten 50 Routen erschlossen. Tanja und Uli Weidner gehörten zu den ersten Besuchern und waren begeistert. Sie beschlossen, ihre Zelte in Köln abzubrechen, ihre Jobs aufzugeben und in dem Klettergebiet eine Bungalowanlage zu bauen. Das Camp heißt nicht umsonst „Green Climbers Home“. Umweltschutz wird groß geschrieben. Zudem legen Tanja und Uli Wert darauf, die lokale Bevölkerung einzubeziehen: „Das Projekt hat schon nach kurzer Zeit für einen spürbaren Anstieg von Einkommen in armen Familien aus dem Umkreis gesorgt.“

Tanja und Uli bitten um Hilfe

Die beiden wollen das Klettercamp wieder aufbauen, können die Kosten jedoch alleine nicht stemmen. Wenn ihr also den Schock über den Berg an Rechnungen zum Jahresbeginn einigermaßen verdaut und noch ein paar Euro übrig habt, dann klickt hier, und ihr werdet zur Spendenseite für das „Green Climbers Home“ weitergeleitet.

]]>
Faire Idee in Zeiten der Unfairness https://blogs.dw.com/abenteuersport/faire-idee-in-zeiten-der-unfairness/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/faire-idee-in-zeiten-der-unfairness/#comments Tue, 30 Oct 2012 12:32:52 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=17721

Ralf (r.) und ich beim IMS in Brixen

„Entschuldigung, ich muss einen Moment grinsen.“ Eigentlich sollte meine Frage, ob das Kapitel Mount Everest für ihn wirklich ein für allemal abgeschlossen sei, nur locker ins Gespräch führen. Doch da habe ich bei Ralf Dujmovits wohl einen Nerv getroffen, der sich noch immer regt: „Man soll ja niemals nie sagen.“ Die Massen auf den Normalwegen hätten ihn ziemlich abgeschreckt und letztlich auch vor fünf Monaten zu seinem spontanen ‚Lebe wohl, Everest!’ verleitet, sagt Ralf. „Wenn ich es mir dann aber so recht überlege, bleibt der Everest außerhalb der beiden Normalwege immer noch ein sehr einsamer, schöner und großer Berg. Und die Idee, dort ohne künstlichen Sauerstoff oben anzukommen, ist immer noch da.“ In diesem Frühjahr hatte der 50-Jährige zum dritten Mal innerhalb weniger Jahre vergeblich versucht, den Mount Everest auf dem Normalweg ohne Atemmaske zu besteigen – 30 Jahre, nachdem er den Gipfel des höchsten aller Berge erreicht und dabei zu Flaschensauerstoff gegriffen hatte. Ralf empfindet das immer noch als Makel seiner Karriere, hat er doch die anderen 13 Achttausender allesamt „oben ohne“ geschafft. 

Die Idee Everest ohne Atemmaske lebt noch, sagt Ralf Dujmovits.

Sherpa trägt die Flasche 

Die große Mehrheit der Bergsteiger am Everest hat deutlich weniger Skrupel. Etwa die Hälfte von ihnen greife bereits ab Lager 2 auf 6300 Metern zur Atemmaske, hat Ralf beobachtet. „Und es ist keine Ausnahme mehr, dass Leute schon vom Basislager aus mit Sauerstoff unterwegs sind. Sie tragen ihre Flaschen nicht einmal selbst. Die hat der Sherpa im Rucksack, der einen Meter vor ihnen hergeht. Das hat mit Höhenbergsteigen auch im Ansatz nichts mehr zu tun.“ 

Ralf: Das hat mit Höhenbergsteigen nichts mehr zu tun

Katastrophe mit Ansage  

Zeltdorf am Südsattel

Wie für seine Frau Gerlinde Kaltenbrunner kamen auch für Ralf die diesjährigen Todesfälle im Gipfelbereich des Mount Everest nicht überraschend: „Für mich war vorhersehbar, dass es mit dieser Menge an Leuten oben am Gipfelgrat zum Stau kommen und damit den Leuten teilweise der Sauerstoff ausgehen würde.“ Auch in den nächsten Jahren werde es wohl Bergsteiger geben, die das Abenteuer Everest mit dem Leben bezahlen, glaubt Ralf. Zum einen, weil die Regierung Nepals die Zahl der Genehmigungen nicht beschränke, zum anderen weil sich Bergsteiger am Everest versuchten, die dort eigentlich nicht hingehörten: „Ich habe ja immer vehement abgelehnt, dass da viele unterwegs sind, die gar keine Erfahrung haben. Aber in diesem Frühjahr habe ich mit eigenen Augen Leute gesehen, die wahrscheinlich zum ersten Mal Steigeisen unter den Füßen hatten.“ 

Everest-Katastrophe mit Ansage?

Klimawandel lässt grüßen  

Gefährlicher Eisbruch

Diese unerfahrenen Everest-Anwärter seien geradezu prädestiniert, in Lebensgefahr zu geraten. Dazu addierten sich noch die gestiegenen objektiven Gefahren, berichtet Ralf – etwa im Khumbu-Eisbruch oberhalb des Basislagers: „Durch die globale Erwärmung haben wir einen sehr starken Rückgang der großen Hänge-Seracs oberhalb des Eisbruchs und damit bricht einfach ständig etwas ab. Inzwischen donnern täglich so viele Lawinen in den Eisbruch wie früher im Verlauf einer ganzen Expeditionssaison.“ 

Akklimatisierung im Sauerstoffzelt 

Dennoch ist nicht damit zu rechnen, dass sich im Frühjahr 2013 weniger Everest-Anwärter im Basislager tummeln als in diesem Jahr. Das Ende der Fahnenstange des Wahnsinns ist offenbar noch nicht erreicht. So bietet ein Veranstalter aus den USA jetzt eine „Elite Expedition“ für 85.000 Dollar pro Person an: Sauerstoffzelte zur Akklimatisierung; Hubschrauberflüge statt Trekking ins Basislager; keine einheimische, ausschließlich westliche Kost; noch mehr Unterstützung durch Sherpas (Werbung: „Du kletterst niemals mit mehr als einem Tagesrucksack“); nur noch 50 statt 60 Tage Expeditionsdauer. 

Ralf ist skeptisch, ob Rundum-sorglos-Paket funktioniert.

„Das wird sicher Schule machen“, sagt Ralf. Die Leute wollten immer weniger Zeit in Expeditionen investieren. Damit bleibe auch ein Teil des Gesamterlebnisses auf der Strecke. „Es entspricht dem Zeitgeist, dass man eher ein ganz versichertes, kleines Abenteuer sucht, wo vor allem die Sicherheit, am Gipfel stehen zu können, im Vordergrund steht.“ Ralf glaubt nicht, dass der massive Einsatz von Sauerstoffzelten der Weisheit letzter Schluss ist. Bei einer „Generalprobe“ am Achttausender Makalu seien die Teilnehmer dieser Expedition nicht besser akklimatisiert gewesen als jene Bergsteiger, die sich herkömmlich vorbereitet hätten. „Die sind zwar schneller in die Höhe, aber nicht weiter gekommen und haben letztlich auch keinen Erfolg gehabt.“

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/faire-idee-in-zeiten-der-unfairness/feed/ 1
Stopp, es reicht! https://blogs.dw.com/abenteuersport/stopp-es-reicht/ Mon, 29 Oct 2012 13:07:24 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=17677 Gerlinde Kaltenbrunner

Gerlinde in den Südtiroler Bergen

 „Schlimm, furchtbar, erschreckend, ein trauriger Anblick.“ Gerlinde Kaltenbrunner ist noch immer schockiert über das, was sie im vergangenen Frühjahr am Mount Everest gesehen hat: Hunderte von Bergsteigern, die in einer langen Reihe über die Lhotse-Flanke am Fixseil zum Everest-Südsattel aufstiegen. „Da sind so viele Leute unterwegs gewesen, die dort nichts verloren gehabt hätten. Die meisten mit Flaschensauerstoff, mit Sherpas, die ihre Lasten getragen haben. Einige hatten mit Sicherheit vorher noch nie Steigeisen angelegt.“ Dass am nächsten Tag auf der Südseite des höchsten Bergs der Erde im Gipfelbereich vier Menschen ums Leben kamen, hat Gerlinde nicht überrascht.

Taube Ohren 

Viel Verkehr auf der Normalroute

Eine Steigerung des Wahnsinns sei kaum noch möglich. „In Lager zwei haben wir eine Kanadierin gesehen, die sich mit den Steigeisen nicht ordentlich bewegen konnte. Wir haben noch zueinander gesagt: Wenn die weiter aufsteigt, kommt sie sicher nicht mehr herunter.“ Gerlinde und ihr Seilpartner David Göttler sollten Recht behalten. Die 33 Jahre alte Kanadierin Shriya Shah-Klorfine starb in der „Todeszone“, höhenkrank und völlig erschöpft. „Für meine Begriffe fehlt da wirklich der Respekt vor dem eigenen Leben, aber auch vor dem Berg und vor der Natur“, findet Gerlinde. Nach der Rückkehr nach Kathmandu hat sie nepalesischen Regierungsvertretern vorgeschlagen, künftig nur noch Bergsteiger für den Everest zuzulassen, die vorher schon einmal eigenständig einen anderen Achttausender bestiegen haben: „Da stößt man auf taube Ohren. Die sagen schon, man muss etwas machen. Aber sie sind nur an den Einnahmen interessiert und werden ganz bestimmt nicht die Zahl der Genehmigungen reduzieren.“ 

Gerlinde: Respekt vor dem Leben und dem Berg fehlt

„Everest wehrt sich“ 

Die Profibergsteiger könnten allenfalls an die Vernunft der Everest-Anwärter appellieren, sagt die 41 Jahre alte Österreicherin, die als erste Frau alle Achttausender ohne Flaschensauerstoff bestieg: „Dass sich die Leute endlich besinnen und sich Ziele aussuchen, die sie aus eigener Kraft schaffen können und nicht mit allen Mitteln.“ Vielleicht regle der Mount Everest das Problem aber auch selbst. Im Khumbu-Eisbruch habe es so viel Eisschlag, in der Lhotse-Flanke so viel Steinschlag gegeben wie niemals vor. „Das war für mich wirklich ein Zeichen, dass der Berg jetzt sagt: Stopp, es reicht!“ Gerlinde war in diesem Frühjahr in unmittelbarer Nachbarschaft des Everest mit David Göttler die erst sechste Besteigung des 7861 Meter hohen Nuptse gelungen. „Das war eine superschöne Expedition. Ein Berg knapp unter 8000 Meter, den deswegen kaum noch jemand kennt. Wir haben den ganzen Berg und die Route für uns gehabt, und das habe ich wirklich sehr genossen.“ 

Der Everest wehrt sich, glaubt Gerlinde

Klappe Nordwand, die dritte?

Gemeinsam unterwegs: Gerlinde und Ralf

Auch künftig wollen sich Gerlinde und ihr Ehemann Ralf Dujmovits eher anspruchsvollen Sechs- und Siebentausendern zuwenden. Doch das bedeutet nicht unbedingt, dass die Achttausender für alle Zeiten abgehakt sind. „Ich muss zugeben, dass die Kraft, die von diesen ganz hohen Bergen ausgeht, wirklich enorm ist“, räumt Gerlinde ein. Selbst der Mount Everest beschäftigt sie noch. Ein neuerlicher Aufstieg über eine der Normalrouten komme für sie wegen des Massenansturms nicht mehr in Frage, sagt Gerlinde. Doch der Plan, die Nordwand über die so genannte „Supercouloir“-Route zu durchsteigen, habe trotz zweier gescheiterter Anläufe noch nicht seinen Reiz verloren. „Die Everest-Nordwand ist noch immer genauso schön wie 2010 und 2005. Eine faszinierende Wand und eine beeindruckende Route, wo kein Mensch unterwegs ist. Diesen Traum habe ich immer noch im Kopf.“ Spruchreif sei das aber noch nicht.

Der Traum Everest-Nordwand ist noch immer in Gerlindes Kopf

]]>
Ein Tag in den Bergen mit Gerlinde und Ralf https://blogs.dw.com/abenteuersport/ein-tag-in-den-bergen-mit-gerlinde-und-ralf/ Sun, 21 Oct 2012 17:43:51 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=17523 Wiedersehen mit Gerlinde und Ralf

Wiedersehen mit Gerlinde und Ralf

An diesem Tag muss man einfach auf die Berge steigen. Strahlender Sonnenschein, 20 Grad warm und gute Fernsicht. Da mag sich der eine oder andere gedacht habe, ich schnüre meine Wanderstiefel und steige einsam zur 2581 Meter hohen Kassianspitze auf. Doch er hatte die Rechnung ohne die drei Kleinbusse gemacht, die auf einen Schlag hundert Wanderer ausspuckten, die sich im Pulk auf den Weg zum Gipfel machten. Der „International Mountain Summit“ hatte zum „IMS Walk“ mit Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits eingeladen. Es ist eine gute und wohl einzigartige Tradition, dass die Organisatoren der Veranstaltung die Spitzenbergsteiger, die beim IMS ihre Vorträge halten, dazu „verdonnern“, mit Bergfreunden wandern zu gehen. Stars zum Anfassen.

Gerlinde und Ralf passen gut in diese Rubrik. Denn obwohl Gerlinde als erste Frau alle 14 Achttausender ohne Flaschensauerstoff bestiegen hat und Ralf der erste Deutsche war, der auf den 14 höchsten Bergen der Welt stand (nur am Mount Everest 1992 griff er zur Atemmaske), sind beide geerdet geblieben. Starallüren sind ihnen fremd. Geduldig beantworten sie alle Fragen, lassen sich mit den Wanderern fotografieren oder geben Autogramme.

Gerlinde will kein Popstar sein

Latzfonser Kreuz

„Halb so wild“, sagt Gerlinde. „Beim IMS treffen sich Bergfreunde aus aller Welt, wirklich ausnahmslos Interessierte, das gefällt mir.“ Ich frage sie, ob sie sich dabei nicht wie ein Popstar vorkomme. „Nein, wie ein Popstar fühle ich mich überhaupt nicht. So möchte ich auch gar nicht sein.“ An der frischen Luft, in den Bergen ist Gerlinde auch viel lockerer als noch beim Vortrag am gestrigen Abend. Dort hatte man ihr die Konzentration und Anspannung förmlich angesehen. Ralf und Gerlinde hatten die Zuhörer im ausverkauften Forum in Brixen mit ihren spannenden und authentischen Schilderungen über ihre Abenteuer an den 14 Achttausendern begeistert.

Abschreckung am Everest

Im Frühjahr waren Ralf und Gerlinde wieder am Mount Everest. Gerlinde bestieg mit David Göttler in der unmittelbaren Nachbarschaft des höchsten aller Berge den Fast-Achttausender Nuptse – als einzige Seilschaft, während am Everest der Bär tobte. „Noch krasser kann es kaum werden, ein schrecklicher Anblick“, beschreibt Gerlinde die lange Reihe der Gipfelanwärter. „Das hat für mich mit Bergsteigen nichts mehr zu tun.“ Ralf passierte in Gegenrichtung die Aufsteigenden. Er hatte seinen Versuch ohne Flaschensauerstoff auf dem Südsattel in etwa 8000 Meter Höhe abgebrochen, weil er sich nicht wohl fühlte. Die Massen hätten ihn abgeschreckt und auch zu der spontanen Äußerung bewegt, das Kapitel Everest sei für ihn endgültig abgeschlossen, erzählt Ralf. Jetzt, fünf Monate später, hört sich das schon etwas anders an: „Es kann schon sein, dass doch noch einmal eine andere Entscheidung daherkommt.“

Die Seniorenabteilung

Abstieg

Es war schön, wieder einmal ein paar Stunden mit Gerlinde und Ralf gemeinsam unterwegs gewesen zu sein. Trotz der vielen Teilnehmer hatte ich Gelegenheit, eine Weile mit beiden über gestern, heute und morgen zu plaudern. Als Ralf und ich deswegen etwas verspätet den Gipfel der Kassianspitze erreichten, meinte er zu den anderen mit einem Augenzwinkern: „Hier kommt die Seniorenabteilung.“ Ich fühlte mich fast geehrt.  😉

P.S. Über die Gespräche mit Gerlinde und Ralf (vor allem über die chaotischen Zustände am Mount Everest) werde ich euch nach meiner Rückkehr aus Brixen noch ausführlicher berichten.

]]>
Gerlinde mit Kleberücken https://blogs.dw.com/abenteuersport/bergmarken/ Thu, 27 Sep 2012 10:29:01 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=17163

Gerlinde für 62 Cent

Gerlinde Kaltenbrunner auf einer Briefmarke – in Deutschland wäre das ein Politikum. Hierzulande werden traditionell nur die Konterfeis von Bundespräsidenten mit Kleberücken versehen. „In allen anderen Fällen lehnt es die Deutsche Bundespost ab, lebende Personen auf Briefmarken abzubilden, weil deren Lebenswerk noch nicht vollendet ist“, teilte schon 1960 das Postministerium mit. Wenige Ausnahmen bestätigen die Regel. So gab es vor fünf Jahren eine Marke von Papst Benedikt XVI., der damals seinen 80. Geburtstag feierte. Aber dass sich etwa Ralf Dujmovits, der erste deutsche Bergsteiger auf allen 14 Achttausendern, schon zu Lebzeiten auf einem deutschen Postwertzeichen wiederfindet, ist in etwa so wahrscheinlich wie der Abbau aller Bergbahnen an der Zugspitze. Die Österreicher sehen das lockerer.

Am Samstag erscheint in der Alpenrepublik eine Sondermarke zu Ehren Gerlinde Kaltenbrunners. Damit wird ihre große sportliche Leistung gewürdigt, alle Achttausender bestiegen und dabei als erste Frau stets auf Flaschensauerstoff verzichtet zu haben. Die 62-Cent-Marke zeigt die 41 Jahre alte Österreicherin vor der tibetischen Nordwand des Mount Everest.

 Höchste und tiefste Stelle 

Zwei Staaten, eine Marke

Der 8850-Meter-Berg ziert auch eine Briefmarke, die Anfang des Monats zeitgleich in Nepal und Israel erschien. Unter dem Everest ist das Tote Meer abgebildet – der höchste und der tiefste Punkt der Erde. Vielleicht gibt ja die Deutsche Post demnächst analog dazu eine Kombi-Marke heraus, auf der die tiefste Landstelle Deutschlands in Neuenfeld-Sachsenbande (3,54 Meter unter Normalnull) und die höchste, der Gipfel der Zugspitze (2962 Meter), zu sehen ist. Mein Vorschlag: Ich würde als symbolische Verbindung einen Stein abbilden, der heute vor einer Woche die Reise vom einen zum anderen Ort beendet hat. 🙂

]]>
Gelesen: 2 x 14 Achttausender https://blogs.dw.com/abenteuersport/gelesen-2-x-14-achttausender/ Wed, 26 Sep 2012 20:17:27 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=17125 Ich lege euch dieses Buch von Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits ans Herz, obwohl ich es streng genommen nicht dürfte. Mir fehlt nämlich die journalistische Distanz, ich bin eindeutig befangen. Seit vielen Jahren kenne und schätze ich Gerlinde und Ralf sehr. Nicht nur als Bergsteiger, sondern auch als Menschen. 

 

Genauso war es 

2005 öffneten mir die beiden das Tor zum Expeditionsbergsteigen, als sie mich als Reporter zu ihrer Expedition zur Mount-Everest-Nordwand in Tibet mitnahmen. Für ihr Vertrauen, ihre Offenheit und Hilfsbereitschaft bin ich ihnen bis heute dankbar. 2007 war ich erneut mit Ralf im Himalaya unterwegs, diesmal am Achttausender Manaslu. Ich war dabei, als die beiden am Everest um das Leben unseres japanischen Freundes Hirotaka Takeuchi kämpften und erlebte auch den Tag mit, als sich Ralf im Manaslu-Basislager große Sorgen um Gerlinde machte, weil sie sich nicht vom Dhaulagiri meldete. Nach endlos erscheinenden Stunden erfuhr Ralf, dass Gerlinde nur mit viel Glück eine Lawine überlebt hatte. Das waren nicht nur Randepisoden im Leben der beiden, sondern einschneidende Erlebnisse. Ralf beschreibt sie, wie es auch sonst seine Art ist: offen, ehrlich, ungeschminkt. Zu diesen beiden Expeditionen kann ich aus erster Hand sagen: Ja, genauso war es. 

Einblick in Gefühle 

Das Buch „2 x 14 Achttausender“ zeichnet die Karriere zweier außergewöhnlicher Bergsteiger nach. Hier Ralf, der erste Deutsche, der die 14 höchsten Berge der Welt bestieg, und zu den erfahrensten Höhenbergsteigern weltweit gehört. Dort Gerlinde, die Österreicherin, die als erste Frau alle Achttausender-Gipfel erreichte, ohne dabei auf Flaschen-Sauerstoff zurückzugreifen. Und dann sind die beiden auch noch ein Liebes- und Ehepaar. Auch über die Beziehung der beiden Extremsportler verrät das Buch viel. Ralf macht aus seinen Gefühlen kein Geheimnis. Er beschreibt, wie er mit der Sorge um Gerlinde umgeht, welche Absprachen sie getroffen haben, um in Grenzsituationen nicht endlos diskutieren zu müssen, wie schwer es ihnen trotz allem fällt, wenn sie getrennt unterwegs sind. 

Großformatig, großartig 

Ich habe das Buch an einem Abend regelrecht verschlungen. Nicht nur wegen der sehr persönlichen Texte, sondern auch wegen der großformatigen und großartigen Bilder von Gerlindes und Ralfs Expeditionen zu den Achttausendern. Auf Seite 82 findet ihr unten links übrigens auch einen Schnappschuss, den ich 2005 gemacht habe. Sagte ich, dass ich befangen bin? 

P.S. Einen kleinen Wermutstropfen habe ich dann doch noch: Entgegen der Ankündigung auf dem Einband wird der überwiegende Teil der Geschichte aus der Ich-Perspektive Ralfs erzählt. Ein bisschen mehr Gerlinde im Original hätte nicht geschadet. Aber ein solches Buch gibt es ja schon: Gerlindes Autobiografie „Ganz bei mir“.

]]>
Entdeckerin des Jahres 2012 https://blogs.dw.com/abenteuersport/entdeckerin-des-jahres-2012/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/entdeckerin-des-jahres-2012/#comments Fri, 15 Jun 2012 22:18:10 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=15397

Gerlinde, „Explorer of the year“

Große Ehre für Gerlinde: Die altehrwürdige National Geographic Society kürte Gerlinde Kaltenbrunner zum „Explorer of the year“, zur Entdeckerin des Jahres. Die Gesellschaft wurde 1888 in Washington gegründet, um „die geographischen Kenntnisse zu mehren und zu verbreiten“, und hat bis heute mehr als 9000 Forschungsprojekte und Expeditionen finanziell unterstützt. Gerlinde wurde für ihre großartige Leistung belohnt, als erste Frau alle 14 Achttausender ohne Flaschensauerstoff bestiegen zu haben. 2011 hatte die Österreicherin den Gipfel des K 2 über die chinesische Nordseite erreicht und damit ihre Achttausender-Sammlung vervollständigt.

Zum zweiten Mal verliehen

Gerlinde erhielt den Preis in Washington am so genannten „Evening of Exploration“ (Abend der Forschung) aus der Hand von Kenny Broad. Der US-Amerikaner war 2011 „Explorer of the year“. Er hatte die seinerzeit erstmals verliehene Auszeichnung für die Erforschung der Unterwasserhöhlen („Blue Holes“) auf den Bahamas erhalten – gemeinsam mit seinem Landsmann Wesley C. Skiles, der 2010 bei einem Tauchgang ums Leben gekommen war.

Luxus-Uhr mit Gravur

Die Ehrung hat sich Gerlinde wirklich verdient. Die 41-Jährige ist sich und ihrem sauberen Stil des Bergsteigens immer treu geblieben und hat sich auch nicht durch den von der Öffentlichkeit angeheizten Wettlauf um die Achttausender-Krone der Frauen beirren lassen. Dass sie die „Entdeckerin des Jahres 2012“ war, kann Gerlinde künftig immer nachlesen, wenn sie auf die Uhr schaut. Sie erhielt ein Luxus-Modell mit entsprechender Gravur.

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/entdeckerin-des-jahres-2012/feed/ 1
Nie mehr Everest – versprochen! https://blogs.dw.com/abenteuersport/nie-mehr-everest-%e2%80%93-versprochen/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/nie-mehr-everest-%e2%80%93-versprochen/#comments Mon, 21 May 2012 06:40:54 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=14785

Ralf am Everest-Südsattel

Ralf hat die Schublade Mount Everest für immer verschlossen. „Ich werde für alle Zukunft auf eine Besteigung des Everest ohne künstlichen Sauerstoff und ohne Sherpa-Unterstützung verzichten. Ich habe es Gerlinde versprochen“, schreibt Ralf Dujmovits auf seiner Internetseite. Seine Frau Gerlinde Kaltenbrunner räumt ein, dass sie über diesen Entschluss „unheimlich erleichtert“ sei. Zum dritten Mal nach 2005 und 2010 brach Ralf einen Versuch ab, den höchsten Berg der Erde ohne Atemmaske zu besteigen. Der erfolgreichste deutsche Höhenbergsteiger hatte den Gipfel des Mount Everest 1992 erreicht, dabei aber auf Flaschensauerstoff zurückgegriffen. Die anderen 13 Achttausender bestieg Ralf allesamt „oben ohne“. Zu gerne hätte der 50-Jährige diese Scharte noch ausgewetzt. Doch es sollte nicht sein. Dabei hatte es so gut ausgesehen.

Riesenglück gehabt

Ralf hat sich wie der Schweizer Ueli Steck und die chilenische Expedition den 18. Mai als Gipfeltag ausgeguckt. Bis hinauf zum Südsattel läuft alles wie am Schnürchen. Ralf fühlt sich fit, kommt schnell voran – und hat Riesenglück. Kurz nachdem er Lager 3 auf 7100 verlassen hat, wird der Platz von einer Eislawine getroffen. Zwei Sherpas werden schwer verletzt, 17 Zelte zerstört, „darunter auch das, in dem ich gerade noch geschlafen hatte. Ueli Steck hatte entschieden, dieses Mal von Lager II direkt zum Südsattel aufzusteigen und hatte sein Zelt in Lager III nicht genutzt. Auch sein Zelt wurde bei dem Eis-Lawinenabgang komplett zerstört. Nicht auszudenken, was passiert wäre, hätte er in Lager III übernachtet.“

Sehr schwere Entscheidung

Zeltdorf am Südsattel

Auf dem Südsattel in 7950 Metern Höhe angekommen, baut Ralf sein Zelt auf und verabredet sich mit Ueli für Mitternacht, um gemeinsam (beide ohne Atemmaske) zum Gipfel aufzubrechen. Mit großem Getöse bereiten sich die Chilenen, die mit Flaschensauerstoff unterwegs sind, in der Nacht für den Aufstieg vor. Ralf horcht auf seinen Körper. Und der sendet ihm Warnsignale. „Kein Appetit auf gar nichts und ich bin unendlich müde.“ Eine Stunde vor dem geplanten Aufbruch geht Ralf zu Uelis Zelt und informiert den Schweizer darüber, dass er nicht mitkommen werde. „Eine Entscheidung, die mir sehr, sehr schwer gefallen ist. So knapp vor der letzten Etappe zum großen Ziel aufzugeben, kostet mich massive Überwindung“, gesteht Ralf. „Aber die Chance, hier auf diesen letzten Höhenmetern einen Fehler zu machen – und es braucht in dieser Höhe sehr viel Selbstkontrolle, um an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit unterwegs zu sein – ist zu groß und würde mit großer Wahrscheinlichkeit schwere Erfrierungen oder gar das Ende bedeuten.“

Gerne-Groß in Endlos-Kette

Schlange über Lager 3

Als Ralf vom Südsattel absteigt, traut er seinen Augen kaum: „Was ich sehe übertrifft alles, was ich in meinem 50-jährigen Leben bisher an sich unterordnendem Gerne-Groß gesehen habe. Ca. 200 Menschen wie auf einer Kette aufgereiht, viele ab Lager II oder III mit künstlichem Sauerstoff aufsteigend, alle vom gleichen Traum beseelt, einmal auf dem Everest zu stehen – koste es was es wolle. Dazwischen Sherpas, die den Sahibs ihre Lasten zum Südsattel tragen. Es ist grotesk. Als ich näher komme, werde ich von vielen gefragt: „Ralf – Summit?“ „Nein – zu müde gewesen“ sage ich zumeist und steige nachdenklich ab.“ (Letzteres erinnert mich doch sehr an meine Erlebnisse nach dem gescheiterten Gipfelversuch 2011 am Putha Hiunchuli.)

Der Altersweisheit gefolgt

In Lager zwei wartet Ralf auf Gerlinde und David, die, einem Gipfelerfolg im Gepäck, vom Nuptse zurückkehren. „Insgeheim hatte ich gehofft und gebetet, ihn dort anzutreffen“, schreibt Gerlinde. „Ich machte mir während unserer Besteigung am Nuptse immer wieder Gedanken, ob er wohl seine Erkältung tatsächlich komplett auskuriert hatte. Ich hoffte und vertraute darauf, dass Ralf die für ihn richtige Entscheidung treffen würde, wie er dies schon oft getan hatte.“ Am Ende erreicht das Trio gesund und munter das Basislager. Als Fazit zitiert Ralf  seinen Freund, den Künstler und Kabarettisten Jörg Kräuter: „Es ist ja auch eine Art Gipfelerfolg, der Altersweisheit zu folgen und zufrieden zu sein, sein Bestes gegeben und das Allerbeste behalten zu haben.“ Genau!

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/nie-mehr-everest-%e2%80%93-versprochen/feed/ 2
Über ihnen nur der Himmel https://blogs.dw.com/abenteuersport/uber-ihnen-nur-der-himmel/ Sun, 20 May 2012 14:27:20 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=14741

David am Gipfel des Nuptse

Exklusiv, und doch so nahe am Trubel. Während sich auf den Normalrouten am Mount Everest die Gipfelanwärter stauten, haben Gerlinde Kaltenbrunner und David Göttler am Donnerstag (17. Mai) den 7861 Meter hohen Hauptgipfel des Nuptse erreicht. Außer ihnen war niemand an diesem formschönen Berg unterwegs, der zusammen mit Everest und Lhotse das berühmte „Hufeisen“ rund um das „Tal des Schweigens“ formt. „Dort oben am Nuptse-Gipfel, zusammen mit Gerlinde, bei absolut super Wetter, warm, kein Wind, auf diesem winzigen Punkt, ein Ausblick gefühlt über die ganze Welt!“, schwärmt David auf seiner Internetseite. „ Ein Moment, der alle Anstrengung vergessen lässt!“  Gerlinde und David gelang die erst sechste Besteigung des Nuptse-Hauptgipfels.

Auf Scotts Spuren

Ursprünglich hatten sie geplant, den höchsten Punkt gemeinsam mit Ralf Dujmovits über den noch nicht begangenen Ostgrat zu erreichen. Doch Ralfs Erkrankung und hohe Lawinengefahr bewog sie (wie berichtet), auf eine andere Route auszuweichen. Sie wählten den Weg über den Nordpfeiler, der im Herbst 1979 erstmals von einem Team um den Briten Doug Scott durchstiegen worden war. Auch Gerlindes Mann Ralf hatte 1996 mit Axel Schlönvogt über diese Route den Gipfel erreicht.

Gerlinde bärenstark

Gerlinde auf dem Nuptse (l. der Lhotse)

Felskletterei, dann Spurarbeit durch den Schnee – der Nuptse wurde Gerlinde und David nicht geschenkt. Wieder einmal erwies sich die Österreicherin, die als erste Frau alle 14 Achttausender ohne Flaschensauerstoff bestieg, als bärenstark. „Gerlinde ist hier unersetzlich. Generell muss ich an dieser Stelle sagen, es ist so einfach, entspannt und perfekt, mit ihr unterwegs zu sein“, berichtet David. Nach einem Biwak auf 7250 Metern stiegen sie am nächsten Morgen bei zunächst kaltem, aber sonnigem Wetter zum höchsten Punkt auf.  David machte seinen Emotionen Luft: „Ich lasse einen Schrei los, gefüllt mit Erleichterung, Freude, Glück, Dankbarkeit, packe alles rein! Er ist es, der Gipfel, rundherum nur Tiefe, über uns nur Himmel! Danke!“

]]>
Blindflug https://blogs.dw.com/abenteuersport/blindflug/ Tue, 08 May 2012 16:56:37 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=14407

Richie "überleitert" eine Gletscherspalte

Dicke Luft in dünner. „Inzwischen ist die Stimmung bei den kommerziellen Anbietern und deren Sherpas im Basislager aufgrund der gefährlichen Gesamtsituation am Berg gereizt“, schreibt Richard Stihler vom Fuße des Mount Everest. „Heute hat ein großer Anbieter bereits aufgegeben, er wird seine Lager in diesen Tagen ohne Gipfelversuch abschlagen.“ Mein alter Kumpel vom Manaslu will in diesem Mai den höchsten Berg der Erde besteigen, seinen vierten Achttausender. Richie berichtet, die Route durch die Lhotse-Flanke habe in mehrtägiger Arbeit verlegt werden müssen, nachdem mehrere Bergsteiger in der ursprünglichen Spur durch Steinschlag verletzt worden seien.

Ins sichere Basislager gemogelt

Dass auch heute noch nicht jede Wetterprognose für den Everest wirklich zutrifft, erlebt Richie beim Versuch, mit seinem Sherpa Pasang bis zu Lager 3 auf 7300 Metern aufzusteigen: „Statt klarem Wetter schneit es stark, und der Wind wird zunehmend stärker.“ Auf einer Höhe von 6600 Metern beschließen die beiden umzukehren. Im dichten Nebel gerät der Abstieg durch den Khumbu-Eisbruch zum Blindflug. „Mit zwei Sherpas, die sich mir inzwischen angeschlossen haben, lege ich sämtliche auffindbaren Seile frei, wir sichern uns daran und mogeln uns Richtung rettendes Basislager“, erzählt Richie.

Raus aus der Mausefalle

David am Nuptse-Lagerplatz

Auch Gerlinde Kaltenbrunner und David Göttler geraten in den überraschenden Wetterumschwung. Eigentlich hatten sie in die Nuptse-Nordwand einsteigen wollen, nachdem sie auf 6900 Metern im Schutz eines Felsens ein paar Stunden geschlafen hatten. „Um 3.00 Uhr früh standen wir angezogen in voller Montur vorm Zelt. Es schneite ganz leise, ruhig und beständig dahin. Das durfte doch nicht wahr sein“, schreibt Gerlinde auf ihrer Homepage. „Würden wir hier länger zuwarten, würden wir in einer Mausefalle sitzen.“ Auch ihnen schlossen sich Sherpas an, die sich im Nebel verlaufen hatten. Mit GPS-Hilfe fanden sie den Weg zurück ins sichere Basislager. Dort erwartete sie Ralf (Dujmovits), dem es nach einer Nasennebenhöhlen-Entzündung wieder besser geht. Ralf will Gerlinde und David jedoch auch bei ihrem nächsten Anlauf zum Nuptse nicht begleiten, sondern versuchen, zum Everest-Südsattel auf 8000 Metern aufzusteigen. Der Mount Everest ist der einzige der 14 Achttausender, den der 50-Jährige mit Flaschensauerstoff bestieg. 1992 war das. Wenn alles passt, will Ralf es diesmal ohne Atemmaske schaffen.

]]>
Russisch Roulette https://blogs.dw.com/abenteuersport/russisch-roulette/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/russisch-roulette/#comments Wed, 02 May 2012 13:21:05 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=14261

Gerlinde und Ralf (r.) in der Lhotse-Flanke, der Everest (l.) mit Windfahne

Nicht überall wirken die Berge (wie bei mir am vergangenen Wochenende) als Medizin. Ralf Dujmovits muss sein Projekt Nuptse-Ostgrat erst einmal hintenan stellen. „Es fehlt mir einfach Energie und Schubkraft“, schreibt der 50-Jährige. Eine Ärztin im Basislager diagnostizierte eine Nasennebenhöhlen-Entzündung und verordnete Ralf Antibiotika und sieben Tage Pause. „Also werde ich mich erst mal auskurieren und habe Gerlinde und David gebeten, bei nächstbester Gelegenheit alleine zum Nuptse aufzubrechen. Momentan würde ich eine echte Gefahr für die beiden und auch für mich selbst bedeuten.“

Frei geschmolzen

Steinschlag droht in der Nuptse-Nordwand

Mit seiner Ehefrau Gerlinde Kaltenbrunner und David Göttler war Ralf zuvor bis auf 7100 Meter aufgestiegen, um sich weiter zu akklimatisieren. „Nach einem sehr trockenen Winter im Everest-Gebiet sind die Flanken von Nuptse, Lhotse und Everest völlig ausgeapert (d.h. frei geschmolzen) und trocken. Blankeis und Steinschlag waren unsere ständigen Begleiter“, berichtet Ralf. Die ursprünglich geplante Aufstiegsroute durch die Nuptse-Nordwand hinauf zum Grat musste sich das Trio bereits aus dem Kopf schlagen: „Zu steinschlägig und damit zu gefährlich“. Die drei haben jedoch bereits eine Ausweichroute weiter rechts in der Wand ausgemacht. Ob Ralf noch einmal die Chance erhält aufzusteigen, steht wegen seiner Erkrankung vorerst in den Sternen.

Glück gehabt

Gerlinde im Khumbu-Eisbruch

Der Khumbu-Eisbruch, durch den alle Everest-, Lhotse- und Nuptse-Anwärter zunächst steigen müssen, befindet sich nach Ralfs Worten „in einem beängstigenden Zustand. An einigen Stellen, vor allem zum Ende des 700 m hohen Eis-Trümmerhaufens, hängen von der Westschulter des Everest haushohe Eisblöcke absturzbereit über der Aufstiegsroute.“ Das klingt nach Russisch Roulette spielen. So fühlte sich auch mein alter Kumpel vom Manaslu, Richard Stihler, der im Team mit dem Sherpa Pasang den Mount Everest besteigen will. „Pasang betet und wirft Reis, danach rennen wir so schnell es geht aus dem Gefahrenbereich“, schreibt Richie. Bis zu Lager 2 auf 6400 Meter sind die beiden aufgestiegen, um sich an die Höhe zu gewöhnen. „Während wir unseren zweiten Tag im Hochlager verbringen, rauscht eine riesige Lawine über den Eisbruch. Wie durch ein Wunder wurde nur eine Person verletzt“, berichtet der Architekt aus Lahr in Baden. „Erst im Abstieg sehen wir, dass es genau an der Stelle passiert war, an der wir tags zuvor mit viel Gottvertrauen durchgerast waren. Glück gehabt!“

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/russisch-roulette/feed/ 1
Spirituosen verboten https://blogs.dw.com/abenteuersport/spirituosen-verboten/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/spirituosen-verboten/#comments Sat, 21 Apr 2012 17:54:17 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=14151

Basislager für Everest, Lhotse und Nuptse

Keine Trunkenheit am Fixseil! Im Basislager auf der nepalesischen Seite des Mount Everest darf kein hochprozentiger Alkohol mehr verkauft und auch nicht getrunken werden. Das berichten Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits, die inzwischen im Basislager auf 5300 Metern Höhe eingetroffen sind. „Die für Umweltschutz-Belange zuständige Behörde SPCC (Sagarmatha Pollution Control Committee) hat neue Regeln aufgestellt, – was uns gut gefällt“, schreiben die beiden. Neben Spirituosen dürften „auch keine großknochigen Fleischstücke mehr hier hoch transportiert werden“. Gerlinde und Ralf räumen mit dem weit verbreiteten Vorurteil auf, das Everest-Basislager gleiche einer Müllkippe. Sauerstoffflaschen, Gaskartuschen und Batterien seien wieder mitzunehmen, die Notdurft müsse „in eine Plastiktonne“ verrichtet werden, letzteres bereits seit 1996.

Grandioser Blick

Gerlinde (l.) und Ralf am Lobuche

Gerlinde und Ralf teilen sich das Lager mit vier weiteren Bergsteigern, darunter meinen alten Freunden vom Manaslu, Richard Stihler und Rolf Eberhard. Richie will – wie berichtet – auf  den Everest, Rolf auf den Lhotse. Gerlinde und Ralf versuchen sich gemeinsam mit David Göttler am noch nicht begangenen Ostgrat des Fast-Achttausenders Nuptse. Um sich zu akklimatisieren, stiegen die drei auf die 6000 Meter hohe Ostschulter des Lobuche, wo sich ihnen bei Sonnenuntergang und auch früh am nächsten Morgen ein grandioser Blick auf die Bergriesen des Khumbu-Tals bot. „Die großartige Dimension unserer Natur, ihre Einzigartigkeit und ihr Wert, wird uns hier, weit weg von jeglichem Komfort, jeglicher Ablenkung, wieder stark bewusst“, schwärmen Gerlinde und Ralf. „Wir nehmen diese Momente einfach bewusst und voller Freude auf und schätzen es immer wieder, diesen Weg gehen zu dürfen.“

Tödlicher Spaltensturz

(v.l.) Everest, Nuptse und Lhotse (in Wolken)

Derweil ist schon der zweite Tote der Frühjahrssaison am Mount Everest zu beklagen. Nach Angaben der nepalesischen Tourismusbehörde rutschte Namgyal Tshering Sherpa auf knapp 6500 Metern aus und fiel in eine tiefe Gletscherspalte. Der 30-Jährige konnte nur noch tot geborgen werden. 2010 und 2011 hatte Namgyal den Gipfel des höchsten Bergs der Erde erreicht. Am Mittwoch war der 40 Jahre alte Karsang Namgyal Sherpa, Sohn der Everest-Legende Ang Rita, im Basislager gestorben, allem Anschein nach an den Folgen der Höhenkrankheit.

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/spirituosen-verboten/feed/ 1
Der Ostgrat ruft https://blogs.dw.com/abenteuersport/der-ostgrat-ruft/ Mon, 02 Apr 2012 11:43:29 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=13937

Route über den Nuptse-Ostgrat

Nur 139 Meter fehlen dem Nuptse zum Achttausender. Mit dem Mount Everest und dem Lhotse bildet der 7861 Meter hohe Gipfel ein beeindruckendes Hufeisen um das sogenannte „Tal des Schweigens“, durch das die nepalesische Normalroute auf den Everest führt. Nicht weniger beeindruckend ist der dreieinhalb Kilometer lange Nuptse-Ostgrat, der bisher noch nicht durchstiegen wurde. Genau das haben sich Ralf Dujmovits, seine Frau Gerlinde Kaltenbrunner und David Göttler in diesem Frühjahr vorgenommen. „Es ist sehr viel ausgesetzte, exponierte Kletterei. Das macht die Sache doch enorm spannend“, sagt Ralf, als ich ihn und Gerlinde kurz vor der gestrigen Abreise nach Nepal noch telefonisch erwische.

Ralf beschreibt die Route über den Nuptse-Ostgrat

Endlich kein Telefonklingeln mehr

„Wir haben das Gefühl, dass wir konditionell sehr gut vorbereitet sind“, erzählt Deutschlands erfolgreichster Höhenbergsteiger. Noch am vergangenen Donnerstag waren die beiden auf einer Skitour in den Schweizer Bergen. Auch Gerlinde sieht der Expedition optimistisch entgegen: „Wir haben uns die Taktik gut überlegt und uns wirklich intensiv in diese Expedition hinein gedacht.“ Die Österreicherin hat einen Marathon an Terminen hinter sich, nachdem sie es als erste Frau schaffte, alle 14 Achttausender ohne Atemmaske zu besteigen. „Ich freue mich, dass jetzt wieder Ruhe einkehrt, ohne Handy, ohne Telefon und ich wieder dort unterwegs sein kann, wo ich am allerliebsten bin.“

Gerlinde verspürt keinen Erfolgsdruck

Nichts überreißen

Gerlinde und Ralf

Gut zwei Monate haben sich Gerlinde und Ralf für ihre Expedition freigeschaufelt. Sollte am Nuptse-Ostgrat alles nach Plan laufen, will sich Ralf vielleicht anschließend noch einmal am Mount Everest versuchen – im Gegensatz zu seiner Besteigung 1992 diesmal ohne Flaschensauerstoff. Die anderen 13 Achttausender hatte er ohne Atemmaske bestiegen. Nach den zu erwartenden Strapazen am Nuptse-Ostgrat komme für ihn „nur“ der Normalweg in Frage, sagt Ralf. „Wenn ich wirklich das Gefühl habe, es passt alles, dann würde ich noch einen Versuch machen. Ich werde aber sicher nichts überreißen oder unnötig anschieben.“

Bergsteiger am Everest-Westgrat

Das von mir vermutete Mount-Everest-Team mit dem Schweizer Topbergsteiger Ueli Steck wird es wohl nicht geben, so Ralf, „weil wir doch unterschiedliche Ziele haben. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, möchte Ueli an den Westgrat, bzw. von dort aus ins Hornbein-Couloir auf der tibetischen Seite hinüber.“ Das klingt ebenfalls sehr spannend, zumal am Everest-Westgrat, der in den vergangenen Jahren meist verwaist war, auch eine hochkarätig besetzte US-Expedition unterwegs sein wird. Zu dem von Conrad Anker geleiteten Team gehört auch der Kanadier Cory Richards, dem 2011 am Gasherbrum II gemeinsam mit dem Italiener Simone Moro und dem Kasachen Denis Urubko die erste Winterbesteigung eines Achttausenders in Pakistan gelungen war.

Gerlinde und Ralf freuen sich auf das Wiedersehen mit vielen alten Bekannten wie Ueli Steck und Conrad Anker im wieder einmal gut gefüllten Basislager zu Füßen des Khumbu-Eisbruchs. „Die schlichte Anzahl der Leute ist natürlich erschreckend“, sagt Ralf, „ aber es sind auch immer nette Momente dabei.“

P.S. Die gestrige Geschichte war natürlich ein Aprilscherz 🙂 – obwohl ich die Idee, Kölsch in Tablettenform zu überführen, vielleicht ernsthaft verfolgen sollte.

]]>