More DW Blogs DW.COM

Abenteuer Sport

mit Stefan Nestler

Shishapangma, die letzte!

Shishapangma

Shishapangma

Ein Kaugummi wird nicht besser dadurch, dass man endlos auf ihm herumkaut. Irgendwann sollte man ihn ausspucken. Ähnlich ist es auch mit Geschichten. Zu einem bestimmten Zeitpunkt ist einfach alles durchgekaut. Dann sollte man den Mut haben, einen Schlussstrich zu ziehen, ehe daraus eine unendliche Geschichte wird, die nur noch nervt. Dies wird mein letzter Artikel zur Lawine an der Shishapangma am Samstag vor genau zwei Jahren sein. Vielleicht ist noch nicht alles gesagt, aber aus meiner Sicht doch genug, um das Kapitel zu schließen. Und hoffentlich daraus zu lernen.

Schiefes Bild

Es war gut, dass Martin Maier – wie berichtet – die Debatte mit seinem Interview mit der Zeitschrift „Bergsteiger“ lostrat. Nun haben wir ein ziemlich genaues Bild davon, was damals geschah, und es stimmt in einigen Details nicht mit dem überein, was zuvor berichtet worden war. Dieses schiefe Bild habe er geraderücken wollen, sagte Martin in einer TV-Dokumentation des Bayerischen Rundfunks über die Ereignisse 2014 an der Shishapangma (s.u.), „weil die Sachen, die einfach irgendwo dastehen, die gesagt worden sind, von den Leuten als wahr und als Fakt hingenommen werden.“

Bei dem Unglück waren der Deutsche Sebastian Haag und der Italiener Andrea Zambaldi ums Leben gekommen. Wie die beiden war auch Maier von der Lawine 600 Meter tief mitgerissen worden, jedoch auf den Schneemassen liegen geblieben. Er hatte sich schließlich, schwer verletzt, aus eigener Kraft ins letzte Hochlager schleppen können. Benedikt Böhm und der Schweizer Ueli Steck, die mit Glück der Lawine entkommen waren, hatten keine Möglichkeit gesehen, zum Lawinenkegel zu queren, und waren zu diesem Zeitpunkt bereits ins Basislager abgestiegen.

Böhm: „Es tut mir leid“

Basti Haag (l.) und Andrea Zambaldi (r.)

Basti Haag (l.) und Andrea Zambaldi (r.)

Maier belegte mit Bildern, die vom Basislager aus mit einer hoch auflösenden Kamera aufgenommen wurden: Nicht Basti Haag spurte, als die Lawine abging, wie Benedikt Böhm bisher behauptet hatte, sondern Böhm selbst ging vorneweg. Nach langem Zögern äußerte sich Benedikt in der BR-Dokumentation erstmals zu dem Vorwurf, er habe mit seiner Darstellung womöglich Haag die Schuld in die Schuhe schieben wollen. „Wenn es so verstanden wurde, tut es mir sehr, sehr leid“, sagte Benedikt. „Es war nie die Intention, irgendwem einen Vorwurf zu machen, die Lawine ausgelöst zu haben. Wenn überhaupt ein einzelner Fuß dafür ausschlaggebend war, ist das vollständig irrelevant, weil wir uns alle zu fünft entschieden haben, da oben reinzugehen, auf eigenes Risiko und aus freien Stücken da oben zu sein.“ Warum er nicht früher die Dinge klar rückte – Maier hatte ihn nach eigenen Angaben mehrfach dazu aufgefordert – bleibt im Dunkeln.

„Schlimmster Moment“

Böhm (r.) und  Haag an der Shishapangma

Böhm (r.) und Haag an der Shishapangma

Neu war auch die Information, dass Böhm und Steck von oben erkannt hatten, dass einer der drei Mitgerissenen auf dem Schnee lag. „Wir haben einen farbigen Punkt gesehen“, sagte Ueli dem BR. „Da war jemand draußen, das hat man gesehen. Der hat sich am Anfang noch ein bisschen bewegt, und irgendwann lag er nur noch im Schnee.“ Wegen der großen Lawinengefahr hätten sie sich gegen einen Versuch entschieden, in den Hang zu queren. „Für mich war es das Schlimmste, was ich jemals erlebt habe. Du siehst, da unten liegt jemand, und du kommst nicht hin.“ Auch Böhm bezeichnete die Entscheidung abzusteigen in dem BR-Beitrag als „schlimmsten Moment meines Lebens. Es war der Umstand, dass die Geschichte so tief in mir sitzt, dass ich das nicht groß breittreten wollte. Aber im Nachhinein war es auch ein Fehler.“

„Ureigene Verantwortung“

Er mache sich Vorwürfe, dass er Martin auf dem Lawinenkegel nicht zu Hilfe geeilt sei, schreibt Ueli Steck unter der Überschrift „Meine Grundsätze am Berg“ auf seiner Homepage. „Ich danke ihm, dass er mir keine Vorwürfe deswegen macht. Und ich werde die aus diesem Unglück gewonnene Erfahrung für Entscheide in vergleichbaren Situationen nutzen – was hoffentlich nie nötig sein wird.“ Und doch kann man Unglücke wie jenes an der Shishapangma niemals ganz ausschließen. „Bergsteigen ist eine der wenigen Tätigkeiten, die nicht komplett reglementiert sind, und damit jedem einzelnen erlaubt, die für ihn tragbaren Risiken weitgehend selbst festzulegen“, schreibt Ueli. „Freiheit heißt aber auch Verantwortung. Wir alle wissen, dass wir letztlich für die Risiken dieses schönen Sports unsere ureigene Verantwortung tragen müssen.“

Und was kann man noch aus der Debatte um die Lawine an der Shishapangma lernen? Man sollte bei der Wahrheit bleiben, sagt Martin Maier. Unbedingt!

Datum

22. September 2016 | 13:29

Teilen