Erstbesteigung – Abenteuer Sport https://blogs.dw.com/abenteuersport Blog über Expeditionen und Grenzerfahrungen Wed, 06 Mar 2019 10:38:57 +0000 de-DE hourly 1 David Lama nach Solo-Erstbesteigung des Lunag Ri: „Intensivste Zeit“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/david-lama-nach-solo-erstbesteigung-des-lunag-ri-intensivste-zeit/ Tue, 27 Nov 2018 11:17:43 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=42833

Die letzten Meter zum Gipfel des Lunag Ri (Bild aufgenommen von einer Drohne)

„Ich quere die letzten paar Meter über windgepressten Schnee, der auf der nepalesischen Seite des Berges am Granit klebt. Auch wenn mein Kopf voll ist mit den Eindrücken, die ich dort oben jeden Augenblick aufsauge, so sind meine Gedanken doch irgendwie leer. Das Wissen, sich keinen Fehler erlauben zu dürfen, ist konstant präsent und dominanter als alle Gefühle. Es mündet in intensiver, fast schon anstrengender Konzentration, wie ich sie nur von anderen Alleingängen in den Bergen kenne“, schreibt der österreichische Top-Bergsteiger David Lama auf seiner Internetseite über jenen Moment, als der 28-Jährige vor gut einem Monat als erster Mensch den Gipfel des 6907 Meter hohen Lunag Ri betrat (s. Video unten). Der technisch schwierige Berg liegt im Rolwaling Himal an der Grenze zwischen Nepal und Tibet, gut 35 Kilometer Luftlinie nordwestlich des Mount Everest. „Ganz vorne am Gipfelsporn angekommen bleibe ich stehen. Es fühlt sich ungewohnt an, dass es auf einmal kein weiter mehr gibt. Ich sacke auf meine Knie, bin müde und glücklich, auch wenn ich es jetzt gerade vielleicht nicht so ausdrücken könnte. Ich denke kurz an Conrad. Er ist der einzige, mit dem ich diesen Moment gerne geteilt hätte.“

Im dritten Anlauf erfolgreich

David Lama alleine unterwegs

Bei ihrem ersten gemeinsamen Versuch im Herbst 2015 hatten Lama und der mit allen Himalaya-Wassern gewaschene US-Bergsteiger Conrad Anker 300 Meter unterhalb des Gipfels wegen einer taktischen Fehlentscheidung umkehren müssen. Ein Jahr später erlitt Conrad am Berg einen Herzinfarkt und musste vorzeitig abreisen. David versuchte einen Soloaufstieg versucht, diesmal war rund 250 Meter unter dem Gipfel Endstation. Nachdem der inzwischen von seinem Infarkt wieder genesene 56 Jahre alte Anker aus Rücksicht auf seine Familie für den dritten Anlauf in diesem Herbst abgesagt hatte, plante David akribisch einen neuerlichen Alleingang und war – wie berichtet – am 25. Oktober erfolgreich. Seitdem hatte die Bergsteigerszene mit Spannung auf nähere Informationen Lamas gewartet.

„Recht nahe am Limit“

Am Grat

Nach eigenen Angaben kämpfte sich David drei Tage lang bei eisigen Temperaturen von bis zu minus 30 Grad Celsius und stürmischem Wind von bis zu 80 Stundenkilometern über den Nordwestgrat den Berg hinauf. In anspruchsvollem kombiniertem Gelände musste Lama sowohl steile Schneefelder und sprödes Eis als auch Felspassagen überwinden. An besonders exponierten Stellen habe er sich selbst gesichert, so David, die meiste Zeit sei er ohne Seil geklettert. Zweimal übernachtete der Österreicher im Biwakzelt, nach dem Gipfelerfolg stieg er in einem Zug ab und erreichte im Dunkeln wieder das Basislager. „Am letzten Tag bin ich recht nahe an mein Limit gekommen“, sagt David rückblickend. „Die drei Tage am Lunag Ri waren mitunter die intensivste Zeit, die ich jemals an einem Berg erlebt habe. Allein zu sein, hat dieses Gefühl nochmals verstärkt, genauso wie alles, was ich seit meinem ersten Erstbesteigungsversuch mit Conrad Anker 2015 erlebt habe.“

]]>
David Lama soll Solo-Erstbesteigung des Lunag Ri gelungen sein https://blogs.dw.com/abenteuersport/david-lama-soll-solo-erstbesteigung-des-lunag-ri-gelungen-sein/ Wed, 31 Oct 2018 12:46:30 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=42625

David Lama

Es sieht danach aus, als hätte er es geschafft. David Lama soll im Alleingang den 6895 Meter hohen Lunag Ri in Nepal erstbestiegen haben. Ich bin noch ein bisschen vorsichtiger als viele andere Medien aus aller Welt, weil der 28 Jahre alte Topbergsteiger selbst seinen Coup noch nicht bestätigt hat. Auch sein Büro daheim in Österreich hüllt sich noch in Schweigen. Meine Nachfrage dort blieb bisher unbeantwortet. Die einzige Quelle ist damit weiterhin der US-Amerikaner Conrad Anker, der David vor einigen Tagen über die sozialen Netzwerke gratulierte, „zum erfolgreichen Soloaufstieg und Abstieg vom Lunag Ri. Aller gute Dinge sind drei!“

Mit leichtem Rucksack

Lunag Ri

Bei den ersten beiden Versuchen 2015 und 2016 hatten Lama und Anker gemeinsam versucht, den technisch schwierigen Berg im Rolwaling Himal an der Grenze zwischen Nepal und Tibet, gut 35 Kilometer Luftlinie nordwestlich des Mount Everest, erstmals zu besteigen. Beim ersten Anlauf über den Nordostgrat hatten sie rund 300 Meter unterhalb des Gipfels umkehren müssen. Beim zweiten Versuch ein Jahr später hatte Conrad am Berg einen Herzinfarkt erlitten und die Expedition abbrechen müssen. David hatte es spontan solo versucht, war auch etwas höher gelangt als beim ersten Mal, dann aber zurückgekehrt. „Für mich ging es nicht mehr darum zum Gipfel zu steigen – das käme einem Selbstmord gleich – für mich ging es lediglich darum, die Kraft aufzubringen, gesund runterzukommen“, bilanzierte David damals.

Nachdem Conrad Anker diesmal mit Rücksicht auf seine Familie abgesagt hatte, hatte sich David Lama von Beginn an auf einen Soloversuch eingestellt. Er nahm sich vor, mit möglichst wenig Material aufzusteigen, um große Passagen seilfrei klettern zu können. Offensichtlich ist seine Taktik aufgegangen. Denn dass Conrad Anker ihm gratuliert, ohne dass er aus sicherer Quelle von Davids Erfolg erfahren hat, erscheint extrem unwahrscheinlich.

]]>
Tino Villanueva: Vier Fragen, vier Antworten https://blogs.dw.com/abenteuersport/tino-villanueva-vier-fragen-vier-antworten/ Thu, 15 Feb 2018 16:07:53 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=39623

Tino Villanueva (l.) und Alan Rousseau (r.), im Hintergrund der Rungofarka (der mittlere der drei Gipfel)

Besser spät als nie. Irgendwie kam immer irgendetwas dazwischen, sodass ich nicht die Zeit fand, über eine der beeindruckendsten Leistungen im vergangenen Herbst zu berichten. Tino Villanueva und Alan Rousseau gelang im indischen Himalaya Anfang Oktober im Alpinstil die Erstbesteigung des Sechstausenders Rungofarka. Die beiden Bergführer aus den USA kletterten zunächst auf direkter Linie durch die Nordwand, brachen ihren Versuch jedoch auf 6000 Metern ab. Schließlich erreichten sie in fünf Tagen über den Nordgrat den Gipfel des formschönen Bergs. Jetzt endlich habe ich Kontakt mit Tino aufgenommen, und er hat meine Fragen beantwortet:

Zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zu eurer großartigen Leistung. Ihr habt die Erstbegehung des 6.495 Meter hohen Rungofarka geschafft. Wie weit an eure Grenzen musstest ihr gehen?

Danke, dass du unseren Aufstieg verfolgt hast! Die Route auf den Rungofarka war lang und durchgehend anstrengend. Als wir erst einmal losgeklettert waren, hat die Herausforderung eigentlich nie nachgelassen. Am ersten Tag auf der Route war das Terrain noch ziemlich moderat, 250 Meter hinauf bis zu einer geriffelten Eisfläche. Danach wurde die Mixed-Kletterei jedoch viel schwieriger, meist waren wir auf Felsen unterwegs. Auch wenn wir nicht an unsere Grenzen gehen mussten, war es anspruchsvolles, schwieriges Klettern in großer Höhe, in einem entlegenen Gebiet. Aber es war machbar.

Route über den Nordgrat

Ihr musstet euren Versuch aufgeben, durch die Nordwand zu klettern und seid zum Nordgrat gewechselt. Fühlte es sich wie die zweitbeste Wahl an oder einfach die bessere?

Wann immer wir auf solche Expeditionen gehen, haben wir mehrere Optionen im Kopf. Wir haben einen bevorzugten Weg vor Augen, denken aber, dass es wichtig ist, Spielraum für Optionen zu haben, wenn die Bedingungen oder die Gefahren gegen uns arbeiten oder wenn die geplante Route nicht möglich ist. Im Falle des Rungofarka hatten wir im Vorfeld über einige Routen durch die Nordwand und ebenso über den Nordgrat diskutiert. Eine der Nordwand-Routen sah jedoch nicht so aus, als wäre sie in gutem Zustand. Außerdem schien sie stärker von einer darüber hängenden Eisklippe bedroht und war kurz davor auch von Eisschlag getroffen worden. Die Route, die wir in der Nordwand versuchten, schien dem Eisschlag weniger ausgesetzt zu sein. Wir dachten, dass die Nordwand eine elegantere Linie zum Gipfel böte und waren uns auch nicht sicher, ob eine senkrechte Stufe am Nordgrat überhaupt kletterbar wäre. Im Nachhinein, nach der Erfahrung in der Wand und auf dem Grat, würde ich sagen, dass der Nordgrat eine sehr elegante und qualitativ hochwertige alpine Kletterroute bot und die bessere Option war.

Wie ordnest du diese Erstbesteigung im indischen Himalaya in deiner persönlichen Kletter-Vita ein?

Der Nordgrat des Rungofarka hat definitiv die höchste Punktzahl in meinem persönlichen Kletter-Lebenslauf. Es war einer dieser Anstiege, bei denen alles perfekt funktioniert. Das Wetter war spektakulär (abgesehen von ein wenig Schnee am zweiten Tag), wir fanden zwei tolle Biwakplätze (und einen, der grenzwertig, aber immer noch geeignet war). Das Terrain war so herausfordernd, dass wir uns fragten, ob wir überhaupt in der Lage wären, hindurch zu klettern. Und das Klettern war anspruchsvoll genug, um uns auch mental sehr in Anspruch zu nehmen.

Im Aufstieg

Ihr arbeitet beide als Bergführer für den Expeditionsveranstalter Mountain Madness. Wie war es für euch, „auf eigene Faust“ zu klettern?

Alan und ich sind schon häufig zusammen geklettert. Diese Reise nach Indien war unsere dritte große Expedition im Himalaya. Wenn wir Expeditionen leiten, sind wir bestrebt, unseren Kunden eine unterhaltsame und herausfordernde Erfahrung zu bieten und gleichzeitig eine hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. Unsere eigenen Expeditionen sind ähnlich, nur dass wir die Parameter an unsere persönlichen Kletterfähigkeiten anpassen. Wir sind in der Lage, schneller und härter zu klettern und können uns damit auch in schwierigerem Gelände bewegen. Dennoch bin ich mir sicher, dass die Expeditionserfahrung ähnlich ist, gleichzeitig aufregend und furchteinflößend, spaßig und haarsträubend. Das einzige Wort, das die Erfahrung umfassend beschreibt, ist: herausfordernd. Wir lassen uns auf alpine Kletterexpeditionen ein, um uns körperlich und geistig herauszufordern und zu sehen, was wir in den großen Bergen der Welt erreichen können.

]]>
Russen gelingt Erstbesteigung des Phungi https://blogs.dw.com/abenteuersport/russen-gelingt-erstbesteigung-des-phungi/ Mon, 06 Nov 2017 16:11:23 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=38363

Aufstiegs- (rot) und Abstiegsroute (grün)

Da sage noch jemand, es gebe im Himalaya keine Spielwiesen für Spitzenkletterer mehr. Yury Koshelenko und Aleksei Lonchinskii haben einen weißen Fleck auf der Sechstausenderkarte getilgt. Den beiden Russen gelang am 28. Oktober in Nepal die Erstbesteigung des 6538 Meter hohen Phungi, westlich des Achttausenders Manaslu. Der 54 Jahre alte Koshelenko und der 35-jährige Lonchinskii kletterten auf einer ziemlich direkten Linie durch die rund 1500 Meter hohe Südostwand des Bergs. Für den Aufstieg im Alpinstil benötigten sie drei Tage, für den Abstieg auf anderer Route zwei weitere Tage.

Scharfer Grat

Am Gipfelgrat

Laut Yury stiegen die beiden am 26. Oktober bei gutem Wetter in die Wand mit Eispassagen von 60 bis 80 Grad Steigung ein. Nach dem zweiten Biwak, fünf Seillängen unterhalb des Gipfelgrats habe sich das Wetter rapide verschlechtert. Es sei sehr kalt und windig geworden, berichtet Koshelenko. Über den scharfen, überwechteten Firngrat arbeiteten sich die beiden zum Gipfel vor, den sie am 28. Oktober um 16.30 Uhr erreichten. Der Abstieg durch einen Eisfall im schlechten Wetter sei teilweise heikel gewesen, berichtet Yury.

Piolet d’Or-Preisträger

Yury Koshelenko (r.) und Aleksei Lonchinskii

Koshelenko und Lonchinskii gehören zur Elite der russischen Kletterer. Beide wurden bereits mit dem Piolet d’Or ausgezeichnet, dem „Oscar der Bergsteiger“: Koshelenko 2003 für seine Erstbesteigung des 7804 Meter hohen Nuptse East über den Südostpfeiler (mit Valerij Babanov), Lonchinskii für die Erstbegehung der Südwestwand des 6623 Meter hohen Thamserku (mit Alexander Gukov).

]]>
Nangpai-Gosum II-Erstbesteiger Kobusch: „Sehr schwierig“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/nangpai-gosum-ii-erstbesteiger-kobusch-sehr-schwierig/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/nangpai-gosum-ii-erstbesteiger-kobusch-sehr-schwierig/#comments Tue, 17 Oct 2017 13:09:23 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=38203

Kobuschs Route am Nangpai Gosum II

„Das Gefühl war mehr als überwältigend, an einem Ort zu stehen, den vor mir noch kein Mensch betreten hat“, schreibt Jost Kobusch über seine Erstbesteigung des 7296 Meter hohen Nangpai Gosum II im Osten Nepals. Wie berichtet, hatte der 25 Jahre alte Deutsche vor zwei Wochen den bis dahin vierthöchsten noch unbestiegenen Berg der Erde im Alleingang gemeistert. „Solche Besteigungen sind noch unverfälschter, echter Alpinismus“, schreibt mir Jost. „Das ist genau die Richtung die ich einschlagen möchte – denn ein Solo auf einer Route mit anderen Bergsteigern ist kein wirkliches Solo. Ich möchte Alpinismus in seiner reinsten Form genießen. Für mich ist das maximal minimalistisches Bergsteigen.“ Inzwischen hat Kobusch auch den Verlauf seiner Route bekanntgegeben, die er mir gegenüber mit „TD“ bewertete, also mit „sehr schwierig“ (TD steht im „International French Adjectival System“ (IFAS)  für „Tres Difficile“ mit 65 bis 80 Grad steilen Eis- und Schneepassagen sowie Felskletterei im fünften und sechsten Grad). Er war mit einem sehr kleinen Team unterwegs: Seinem Koch Ngima, dessen Helfer Phurba und Kameramann Raphael Schardt, der laut Jost nur zu Beginn der Expedition einmal mit zum vorgeschoben Basislager kam, dann aber nur noch mit einem großen Teleobjektiv vom Basislager aus filmte.

Beinahe-Absturz

Schwierige Verhältnisse

Er habe ursprünglich vorgehabt, über jene Route durch die Südwand aufzusteigen, auf der ein Team französischer Bergführer zwei Jahre in Folge gescheitert sei, berichtet Jost. Auf einer Höhe von etwa 6300 Metern wäre Kobusch beinahe aus einer Eisflanke abgestürzt. Die starke Sonneneinstrahlung hatte dazu geführt, dass die Eisschraube und das Eisgerät, mit denen er sich am Standplatz gesichert hatte, „in 20 Minuten ausgeschmolzen sind“. Lediglich ein kurz zuvor gerade mal „halb eingeschlagener Haken“ habe gehalten und ihm das Leben gerettet.

Schnee bis zur Hüfte

Kobusch auf dem Gipfel des Nangpai Gosum II

Jost stieg zurück ins Basislager und entschied sich für „ein leichtes und schnelles Solo“ auf einer anderen Route. Vom vorgeschobenen Basislager auf 5600 Metern aus erreichte der deutsche Bergsteiger nach jeweils einer Nacht in Lager 1 (6400 Meter) und Lager 2 (6840 Meter) am dritten Tag den höchsten Punkt des Nangpai Gosum II auf 7296 Metern.  Auf dem letzten Stück, so Kobusch, habe er noch mal richtig beißen müssen: „Auf dem Plateau vor der Spitze traversierte ich 800 Meter und kämpfte mich durch fast taillentiefen Schnee bis zum Gipfel, den ich am 3. Oktober um 10:25 Uhr erreichte. Windgeschwindigkeiten von bis zu 60 km/h machten meinen Aufenthalt an diesem unberührten Ort kurz.“ Die Erstbesteigung des Nangpai Gosum II, schreibt mir Jost, „ist für mich persönlich der Beginn von vielen weiteren Expeditionen in diesem Stil: No Support oberhalb des Basislagers, ganz alleine auf einer Route und natürlich (auch bei höheren Bergen) kein Flaschensauerstoff.“

Annapurna ohne Flaschensauerstoff

Kobusch (r.) mit offizieller Gipfelurkunde

Für den Westfalen Kobusch – geboren in Bielefeld, wo die höchste Erhebung „Auf dem Polle“ kein Berg, sondern eine 320 Meter hoher Kuppe  ist – war es der zweite große Erfolg seiner Höhenbergsteiger-Karriere. Im Frühjahr 2016 hatte Jost ohne Flaschensauerstoff seinen ersten Achttausender bestiegen, die Annapurna. Ein Jahr zuvor war Kobusch auf einen Schlag weltweit bekannt geworden. Der junge Deutsche hatte ein Video der Riesenlawine gedreht, die – ausgelöst durch das verheerende Erdbeben am 25. April 2015 – das Basislager auf der nepalesischen Seite des Mount Everest verwüstet hatte. 19 Menschen waren damals zu Füßen des Everest ums Leben gekommen.

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/nangpai-gosum-ii-erstbesteiger-kobusch-sehr-schwierig/feed/ 1
Kobusch als Erster auf dem Nangpai Gosum II https://blogs.dw.com/abenteuersport/kobusch-erstbesteigung-nangpai-gosum-ii/ Tue, 10 Oct 2017 13:54:27 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=38087

Kobusch auf dem Gipfel des Nangpai Gosum II

Ein weißer Fleck weniger auf der Landkarte der höchsten Berge: Dem 24 Jahre alten deutschen Bergsteiger Jost Kobusch gelang nach eigenen Angaben im Alleingang die Erstbesteigung des 7296 Meter hohen Nangpai Gosum II. Der bis dahin vierthöchste unbestiegene Berg der Welt liegt im Grenzgebiet zwischen Nepal und China, unweit des Achttausenders Cho Oyu. Der etwas höhere Nangpai Gosum I (7351 Meter) ist auch als Jasemba bekannt, in Nepal heißt er offiziell Pasang Lhamu Chuli, benannt nach der ersten nepalesischen Frau auf dem Mount Everest. „Ich bin sehr schnell unterwegs gewesen.  Kurz vor dem Gipfel wurde es noch einmal anstrengend, es gab richtig viel Tiefschnee“, sagte Jost in einem Podcast, der auf seiner Internetseite veröffentlichte.  „Da oben zu stehen, war befreiend. All diese Schmerzen, die Anstrengungen, die vorher da waren,  haben auf einmal nachgelassen. Ich denke, ich habe vorher nicht so richtig geglaubt, dass es klappt.“

Fast abgestürzt

Jost in Kathmandu

Einen ersten Versuch auf seiner ursprünglich geplanten Route hatte Kobusch nach eigenen Worten abbrechen müssen.  „Es war zu gefährlich, sagte Jost. „Ich bin an eine Stelle gekommen, wo das Eis so dünn und fragil wurde und die Sonne so stark geschienen hat,  dass es einfach nicht mehr sicher war. Ich bin dort fast abgestürzt. In dem Moment hat es sich so angefühlt, als wäre die ganze Expedition fehlgeschlagen.“ Er habe sich dann für eine andere Route entschieden, auf der es „relativ gut funktioniert“ habe.  Viel Zeit habe er nicht auf dem Gipfel des Nangpai Gosum II verbracht, berichtete Kobusch:  „Als ich oben war, ging mein Fokus sofort nach unten.  Ich dachte: Nichts wie runter hier!“

2016 auf der Annapurna

2016 an der Annapurna

Im Frühjahr 2016 hatte Jost ohne Flaschensauerstoff seinen ersten Achttausender bestiegen, die Annapurna. Kurz unterhalb des Gipfels hatte er mit einem anderen Bergsteiger eine Partie Blitzschach gespielt. Ein Jahr zuvor war Kobusch auf einen Schlag weltweit bekannt geworden. Der junge Deutsche hatte ein Video der Riesenlawine gedreht, die – ausgelöst durch das verheerende Erdbeben am 25. April 2015 – das Basislager auf der nepalesischen Seite des Mount Everest verwüstet hatte. 19 Menschen waren damals zu Füßen des Everest ums Leben gekommen.

]]>
Erstbesteigung des Burke Khang – ohne Burke https://blogs.dw.com/abenteuersport/erstbesteigung-des-burke-khang-ohne-burke/ Sun, 08 Oct 2017 10:38:04 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=38057

Burke Khang

Die ganz große Pointe fehlte. Der 6942 Meter hohe Burke Khang ist erstmals bestiegen worden – doch Bill Burke, der Mann, nach dem der Berg im Gokyo-Tal, nahe dem Mount Everest, benannt ist, stand nicht ganz oben. Nach Informationen des nepalesischen Expeditionsveranstalters Asian Trekking  erreichten der Nordire Noel Hanna sowie die Sherpas Naga Dorje Sherpa, Pemba Tshering Sherpa und Samden Bhote am Donnerstag den Gipfel des Burke Khang. Bill sei bis Lager eins aufgestiegen und habe nicht versucht, höher zu steigen, hieß es. Schade! Denn allein wegen seiner Hartnäckigkeit hätte er es eigentlich verdient gehabt, zu den Erstbesteigern „seines“ Bergs zu gehören. Zum vierten Mal – nach 2015 und 2016 jeweils im Herbst sowie im Frühjahr 2017 – war der inzwischen 75 Jahre alte US-Amerikaner zum Burke Khang gereist. Die früheren Versuche waren am schlechten Wetter oder den zu gefährlichen Bedingungen am Berg gescheitert.

Späte Höhenbergsteiger-Karriere

Bill Burke

Bill war erst im Seniorenalter, nach einer erfolgreichen Karriere als Jurist, zum Höhenbergsteiger geworden. Mit 67 Jahren hatte er den Mount Everest von der nepalesischen Südseite bestiegen, mit 72 von der tibetischen Nordseite aus. Vier Tage vor seinem zweiten Everest-Coup hatte die Regierung in Kathmandu verkündet, dass der noch unbestiegene Fast-Siebentausender nahe dem Mount Everest nun Burke Khang heiße. „Der genaue Grund für diese großzügige Geste wurde mir nie mitgeteilt“, erzählte Bill 2015 in einem Interview der Internetseite pythom.com.

Hanna war achtmal auf dem Everest

Der Nordire Noel Hanna, der jetzt am Burke Khang erfolgreich war, ist ein erfahrener Bergführer. Der 50-Jährige, der in Südafrika lebt, hat achtmal den Mount Everest bestiegen, zweimal mit seiner Ehefrau Lynn. Die beiden waren das erste Ehepaar, das den höchsten Gipfel der Erde sowohl von Norden, als auch von Süden erreichte. Noel hat die Seven Summits bestiegen, die höchsten Berge aller Kontinente, und ist auch ein erfolgreicher Ultra-Bergläufer.

Gipfelerfolge am Dhaulagiri

Dhaulagiri

Nachdem der Spanier Carlos Soria – wie berichtet – am 8167 Meter hohen Dhaulagiri gescheitert war, wurden jetzt doch noch Gipfelerfolge vom siebthöchsten Berg der Erde gemeldet. Am 29. September stand der Bulgare Bojan Petrov nach eigenen Angaben ganz oben. Für den 44-Jährigen war es sein zehnter Achttausender. Zwei Tage später, am 1. Oktober, erreichten der russische Bergsteiger Yuri Kruglov und Ang Phurba Sherpa sowie etwas später Dendi Sherpa den höchsten Punkt.

]]>
Dujmovits und Hansen brechen Versuch am Gasherbrum VI ab https://blogs.dw.com/abenteuersport/dujmovits-und-hansen-brechen-versuch-am-gasherbrum-vi-ab/ Wed, 29 Jun 2016 15:05:41 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=33047 Nancy Hansen auf 6400 Metern am Gasherbrum VI

Nancy Hansen auf 6400 Metern am Gasherbrum VI

Der Siebentausender Gasherbrum VI im Karakorum in Pakistan bleibt weiter unbestiegen. Der 54 Jahre alte Ralf Dujmovits, Deutschlands erfolgreichster Höhenbergsteiger, und die 47 Jahre alte Kanadierin Nancy Hansen brachen ihren Versuch ab, als Erste den 6973 Meter hohen Berg (andere Höhenangabe: 7004 Meter) im Karakorum zu besteigen. Auf einer Höhe von 6400 Metern kehrten die beiden um. „Wir haben unser Bestes gegeben“, sagt mir Ralf am Satellitentelefon. „Nancy hat im platten-durchsetzten Felsgelände gekämpft wie ein Bär. Es hat einfach nicht sein sollen. Wir wollen uns ja nicht umbringen.“

Spektakulärer Zeltplatz

In der Rinne

In der Rinne

Schon der Weg vom Basislager zum Sattel auf 6197 Metern gestaltete sich schwierig. Die 700 Meter hohe, bis zu 60 Grad steile Schnee- und Eisrinne sei mit Seracs durchsetzt gewesen, erzählt Dujmovits, der als bisher einziger deutscher Bergsteiger alle 14 Achttausender bestiegen hat. Im zweiten Anlauf erreichten Nancy und Ralf den Sattel, „mit Blick auf Chogolisa, Masherbrum und Muztagh Tower, einer der spektakulärsten Orte, an denen ich je das Zelt aufgestellt habe.“

 

Keine Sicherung möglich

Ralf oberhalb des Lagers am Sattel

Ralf oberhalb des Lagers am Sattel

An dem Felsriegel darüber bissen sich die beiden dann jedoch die Zähne aus. „Wir hatten auf eine dickere Schnee- oder Eisauflage gehofft, um mehr eisklettern zu können“, berichtet Ralf. „Die marmorähnlichen, mit einer dünnen Schicht Zuckerschnee bedeckten Felsplatten boten keine Möglichkeit, selbst die dünnsten Messerhaken unterzubringen.“ Nach zwei vergeblichen Anläufen entschieden sich Dujmovits und Hansen schweren Herzens, ihren Versuch einer Erstbesteigung des Gasherbrum VI abzubrechen. „Es war spannend, Neuland zu betreten“, sagt Ralf. “Natürlich sind wir ein bisschen enttäuscht. Wir haben schließlich einiges an Zeit und Aufwand in das Projekt gesteckt.“

Nächstes Ziel: Praqpa Ri

Nancy Hansen (l.) und Ralf Dujmovits

Nancy Hansen (l.) und Ralf Dujmovits

Noch bleibt ihnen eine weitere Chance. Am Donnerstag brechen Ralf und Nancy ihr Basislager zu Füßen des Gasherbrum VI ab und verlegen es rund neun Stunden Fußmarsch entfernt in die Nähe des K 2. Dort wollen sie sich am Praqpa Ri versuchen, einem ebenfalls noch unbestiegenen Siebentausender, dessen Höhenangaben zwischen 7134 und 7152 Meter schwanken. „Dort werden wir mehr Eiskletterei vorfinden“, glaubt Dujmovits. Nach drei Nächten am Gasherbrum VI auf 6200 Metern seien Nancy und er jetzt gut akklimatisiert und gesundheitlich wohlauf. „Wir sind positiv gestimmt und hoffen, dass es dann am Praqpa Ri klappt.“

]]>
Fowler: „Noch kein Gedanke ans Aufhören!“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/mick-fowler-interview-gave-ding/ Wed, 02 Dec 2015 08:23:26 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=31345 Mick Fowler (l.) und Paul Ramsden

Mick Fowler (l.) und Paul Ramsden

Echte Abenteurer sollten jung sein? Quatsch mit Soße. Der Brite Mick Fowler und sein langjähriger Kletterpartner und Landsmann Paul Ramsden beweisen regelmäßig, dass man auch jenseits der 50 noch extrem anspruchsvolle Kletterrouten im Himalaya eröffnen kann. Mick feiert im nächsten Jahr seinen 60. (!) Geburtstag. Unglaublich! Viele junge Bergsteiger würden vor Neid erblassen, wenn sie ihre Erfolge mit den Pioniertaten vergleichen, die Mick und Paul in den vergangenen Jahren hingelegt haben. Immer wieder kletterten sie als Erste auf schwierigsten Routen auf Sechstausender in Nepal, Indien, China oder sonstwo. Zweimal wurden sie bereits mit dem Piolet d’Or ausgezeichnet, dem „Oscar der Bergsteiger“: 2003 für ihre neue Route durch die Nordwand des 6250 Meter hohen Siguniang im Westen Chinas, 2013 für ihre Erstbegehung des Nordostgrats der 6142 Meter hohen Shiva im indischen Bundesstaat Himachal Pradesh. Fowler und Ramsden dürften nach ihrer jüngsten Expedition eine gute Chance haben, im nächsten Jahr zum dritten Mal den Goldenen Eispickel zu gewinnen. Im Oktober gelang ihnen die Erstbesteigung des Gave Ding, eines formschönen Sechstausenders in einem abgelegenen Tal weit im Westen Nepals.

Mick, Jahr für Jahr entdeckst du mit deinem Kletterpartner Paul Ramsden anspruchsvolle Gipfel oder Routen, ihr versucht euch an ihnen und schafft es. Wie lautet euer Erfolgsgeheimnis?

Eine Menge ernsthafte Nachforschungen, eine gute Partnerschaft und der gemeinsame Willen, nicht aufzugeben, es sei denn, es gibt einen wirklich sehr guten Grund dafür.

Micks und Pauls Route am Gave Ding

Micks und Pauls Route am Gave Ding

In diesem Herbst habt ihr den 6571 Meter hohen Gave Ding im Westen Nepals über die steile Nordwand bestiegen. Wie seid ihr auf dieses Ziel gekommen?

Wir hatten ein gutes Bauchgefühl, nachdem wir Bilder gesehen hatten, die Freunde von uns aus der Ferne von der Westseite aus gemacht hatten. Dieses Gefühl verstärkte sich, als wir auf Google Earth den langen Schatten sehen konnten, den die Nordwand warf.

Wie habt ihr die Erstbesteigung erlebt?

Es war eine wunderbare Erfahrung. Eine großartige Kletterei, ein tolles Team, ein schönes Tal, das vorher noch niemals von Leuten aus dem Westen betreten worden war. Niemand sonst dort, ein unbestiegener Gipfel, eine andere Abstiegs- als Aufstiegsroute, eine herausfordernde Mixed-Kletterei – all das, wonach wir suchen.

Nichts für Angsthasen

Nichts für Angsthasen

Der Berg liegt in einer sehr abgelegenen Gegend. Fühltet ihr euch auch ein bisschen wie Entdecker?

Ja, in dem Sinne, dass wir nicht wussten, welche Wand uns erwarten würde, bis zu dem Zeitpunkt, an dem wir sie wirklich sahen. Es hätte auch kompletter Unsinn sein können.

Vor einiger Zeit habe ich Bergsteiger wie dich und Paul in meinem Blog als „Antidepressivum“ für alle Ü50er bezeichnet. Wie lange, glaubst du, kannst du noch auf diesem hohen Niveau klettern?

Solange ich Spaß daran habe und mein Körper mitspielt. Ich verschwende noch keinen Gedanken ans Aufhören.

]]>
Siegrist: „Abenteuer, verbunden mit Leistung“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/siegrist-abenteuer-verbunden-mit-leistung/ Fri, 06 Nov 2015 10:16:49 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=31095 Stephan Siegrist

Stephan Siegrist

Da sage einer, es gebe nichts mehr zu entdecken. Die Schweizer Bergsteiger Stephan Siegrist, Dres Abegglen und Thomas Senf haben in diesem Herbst bei ihrer Expedition in Nordindien gleich drei knapp unter 6000 Meter hohe, formschöne Berge erstbestiegen: den Bhala (auch „Spear“, also Speer genannt, 5900 Meter), den Tupendeo (5700 Meter) und den Te (übersetzt „Kristall“, 5900 Meter), jeweils auf anspruchsvollen Routen. Das indische Kaschmir gilt noch immer als Geheimtipp unter Bergsteigern. Wegen des Konflikts mit Pakistan war die Bergregion lange für ausländische Besucher gesperrt, erst 2003 wurde sie wieder geöffnet. „Man hat das Gebiet schlicht ein bisschen vergessen“, erzählt mir Stephan Siegrist. Der 42-Jährige Spitzenbergsteiger hat sich in den letzten Jahren fast schon zum Kaschmir-Experten gemausert.

Stephan, drei Erstbesteigungen bei einer einzigen Expedition, das können nicht viele Bergsteiger von sich behaupten. Hattet ihr einfach einen Lauf?

Die Motivation war wirklich sehr hoch. Die ersten zwei Gipfel gelangen uns relativ schnell. Es ist ein großer Vorteil, dass die Akklimatisationsphase bei Höhen bis 6000 Meter wesentlich kürzer ist, sogar eigentlich fast ausfällt. Das Wetter hat auch mitgespielt.

Der "Kristall" mit dem markanten Nebelgipfel

Der „Kristall“ mit dem markanten Nebelgipfel

Wie kam es, dass ihr gleich drei Berge angegangen seid?

Zuerst haben wir den Spear bestiegen, von dem wir von der Nordseite aus ein Bild hatten. Er war technisch wesentlich einfacher, als wir uns das vorgestellt hatten. Dann wollten wir auch gerne auf dem Tupendeo stehen. Wir hatten noch Zeit, das Wetter war gut. Also haben wir es drei Tage später versucht und hatten Erfolg. Es stellte sich heraus, dass es genau der Berg war, der uns im letzten Jahr, als wir am Kishtwar Shivling waren, aufgefallen war und den wir von dort aus fotografiert hatten. Nach diesen zweieinhalb Wochen endete das gute Wetter und es schneite eine Woche lang. Aber wir hatten immer noch Zeit, wir hatten uns für die Expedition sechs Wochen frei genommen. Weiter hinten im Tal gab es noch einen weiteren sehr ästhetischen, markanten Berg, den „Kristall“. Unser vorrangiges Ziel war nicht der Hauptgipfel, sondern eben dieser Kristall. Der hat von allen Seiten steilen Fels, bis oben dann der Schneegipfel kommt. Wir haben diesen Gipfel bestiegen, anschließend abgeseilt und dann erst den Hauptgipfel bestiegen.

Siegrist, Senf und Abegglen (v.l.)

Siegrist, Senf und Abegglen (v.l.)

Das klingt nach echtem Abenteuer. Habt ihr euch auch als Entdecker gefühlt?

Ja, genau daran sind wir drei interessiert. Es geht uns nicht nur um die Leistung, sondern auch um das Abenteuer, das Erlebnis. Wir haben nicht nach den möglichst einfachen Routen gesucht, es hätte durchaus einfachere gegeben. Wir wollten uns auch testen. Dann kann es auch mal passieren sein, dass es in die Hose geht. Ich denke, wir sind eher auf der Entdeckerschiene, wo es auch noch Leistung dazu braucht.

Es gibt in dem abgeschiedenen Tal nur ein Dorf. Ich nehme an, dass dort nicht allzu häufig westliche Bergsteiger auftauchen. Wie haben euch die Menschen aufgenommen?

Das Abenteuererlebnis ist an Orten wie dort im Dorf Kaban noch sehr ausgeprägt. Vor allem die Kinder sehen ja wahrscheinlich zum ersten Mal überhaupt solche Westler mit komischer Kleidung und Ausrüstung. Wir versuchen, uns immer ausreichend Zeit für diese Kontakte zu nehmen. Wir hatten einen Verbindungsoffizier mit dabei, der ihre Sprache spricht. Die Leute sind extrem hilfsbereit. Du wirst sofort eingeladen, im Dorf zu essen und zu schlafen. Die Menschen interessieren sich auch dafür, was du machst. Sie können aber nicht ganz nachvollziehen, warum du jetzt auf diesen oder jenen Gipfel steigen willst.

Stephan in Aktion

Stephan in Aktion

Ihr wart ja im indischen Kashmir unterwegs, einer Gegend, die sicher auch deshalb so verlassen ist, weil es sich um ein politisches Konfliktgebiet handelt. Habt ihr euch keine Sorgen um eure Sicherheit gemacht?

Ich war jetzt seit 2011 schon zum dritten Mal in der Region. Es gibt dort die drei Religionsrichtungen, die alle in ihren jeweiligen Tälern absolut friedlich leben. Auf unserer Rückfahrt hat es jedoch wieder einen Konflikt zwischen Moslems und Hindus gegeben. Du musst einfach wissen, dass du in einer nicht ganz stabilen Region unterwegs bist. Wenn du dich nicht arrogant, sondern ganz normal und zurückhaltend verhältst, kannst du davon ausgehen, dass du als Besucher aus dem Westen und Christ nicht davon betroffen bist. Aber es ist nicht mehr wirklich gefährlich. Da ist es in Kathmandu nicht weniger gefährlich. Ich würde sogar mit meiner Familie dorthin fahren.

Im letzten Jahr habt ihr das Ziel für dieses Jahr ausgeguckt. Habt ihr denn schon ein neues Ziel für 2016 entdeckt?

Es gibt im Norden noch sehr interessante Berge.

Daraus schließe ich, dass du nicht zum letzten Mal dort warst.

(Lacht) Das ist sehr gut möglich.

]]>
Matterhorn: „Zum Klettern okay, aber nicht sehr speziell“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/matterhorn-zum-klettern-okay-aber-nicht-sehr-speziell/ Mon, 13 Jul 2015 06:00:17 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=30025 Dani Arnold

Dani Arnold

Das Matterhorn war sein erster Viertausender. Dani Arnold war 18 Jahre alt, als er 2002 erstmals den Vorzeigeberg seines Heimatlands von der Hörnlihütte aus über die Normalroute bestieg. Heute gehört der 31-Jährige zu den besten Kletterer der Schweiz. Seitdem stand er „vielleicht acht Mal oben“ auf dem Matterhorn, schreibt mir Dani aus Pakistan, wo er mit den Huber-Brüdern und dem Österreicher Mario Walder derzeit versucht, erstmals die Nordwand des Siebentausenders Latok I zu durchsteigen. Für Furore sorgte Arnold bisher vor allem mit seinen Speedrekorden. Seit 2011 hält er den Rekord an der Eiger-Nordwand, die er über die Route der Erstbegeher in zwei Stunden und 28 Minuten durchstieg. Damit war Dani 20 Minuten schneller als der bisherige Rekordhalter Ueli Steck. Im April brach er auch Stecks Geschwindigkeitsrekord am Matterhorn: In einer Stunde und 46 Minuten kletterte Arnold durch die Nordwand, zehn Minuten schneller als Ueli im Jahr 2009. Das Matterhorn, 150 Jahre nach der Erstbesteigung, aus der Sicht eines Profi-Bergsteigers:

Dani, weltweit gilt das Matterhorn als Sinnbild für die Schweiz. Wie siehst du diesen Berg? Oder anders gefragt, was bedeutet er dir?

Es ist einer der schönsten Berge, von der Form her. Zum Klettern ist er okay, aber nicht sehr speziell. Der Fels ist auch nicht immer ganz fest.

Vor 150 Jahren wurde das Matterhorn erstmals durch die Seilschaft des Briten Edward Whymper bestiegen. Wie hoch war die sportliche Leistung, wenn man die damalige Ausrüstung berücksichtigt und bedenkt, dass die Gruppe ins Ungewisse stieg?

Es war natürlich eine beeindruckende Leistung! Respekt. 

Die Erstbesteigung endete tragisch: Vier Bergsteiger stürzten in den Tod. Hat dieses Unglück den Mythos Matterhorn mitbegründet?

Dani nach seinem Speedrekord auf dem Gipfel des Matterhorns

Dani nach seinem Speedrekord auf dem Gipfel

Ich denke schon. Meist sind Tragödien und Unglücke der Grund, dass die Berge diesen Mythos bekommen. Ist eigentlich übel, dass immer etwas passieren muss, bis die Öffentlichkeit Notiz nimmt.

Das Matterhorn ist ein kommerzieller Berg, rund 3000 Gipfelanwärter versuchen sich alljährlich an ihm. Teilt das Matterhorn das Schicksal anderer Prestigeberge wie Mont Blanc oder auch Mount Everest, an denen sich viele tummeln, die wegen mangelnder Fähigkeiten als Bergsteiger dort eigentlich nicht hingehören oder ist er dafür technisch zu schwierig?

Er gehört schon zu dieser Kategorie von bekannten Bergen, die viele Leute wegen des Namens anziehen. Dazu gehören schon auch viele Kletterer, die dort eigentlich nichts zu suchen haben.

Kein Jahr vergeht ohne tödliche Unfälle am Matterhorn. Würde es Sinn machen, die Zahl der Besteigungen zu beschränken?

Nein, das Wichtigste ist, dass das Bergsteigen frei bleibt. Das heißt, jeder kann dort klettern, wo er will. Dies ist ein Riesenprivileg. Jeder muss aber auch selber die Konsequenzen tragen.

Ist das Matterhorn, vor allem natürlich die Nordwand, nach wie vor ein Klassiker, der in der Vita eines Profibergsteigers nicht fehlen darf?

Jeder sollte die Wand geklettert haben. Jedoch muss man das schon relativieren. Die Nordwand ist eine klassische Tour, die viele Leute klettern können. Für uns (Profibergsteiger) ist sie aber eher einfach, verglichen mit jetzigen Projekten. Sonst hätte sich ja der Alpinismus seit der Erstdurchsteigung der Matterhorn-Nordwand nicht weiter entwickelt. 😉

Du hast im April einen neuen Speedrekord in der Nordwand aufgestellt, als du für die Route der Erstbegeher Franz und Toni Schmid (1931) nur eine Stunde und 46 Minuten gebraucht hast und damit zehn Minuten schneller warst als Ueli Steck. Warst du bei diesem Solo am Limit oder geht es noch schneller?

Die Schmid-Route durch die Matterhorn-Nordwand

Die Schmid-Route durch die Matterhorn-Nordwand

Es geht immer schneller. 🙂 Nein, es muss schon viel zusammenpassen. Ich muss fit genug sein. Die Verhältnisse müssen okay sein. Die Psyche muss stimmen, und ich muss motiviert sein. Meine Kletterzeit war zwar kurz, jedoch schon anstrengend. 😉

2010 und 2011 eröffnete der Italiener Herve Barmasse in der Südwand des Matterhorns noch zwei neue Routen. Doch solche Aktionen sind selten geworden. Ist das Matterhorn bergsteigerisch ausgereizt, sprich: Ist so gut wie alles gemacht, was machbar ist?

Das glaube ich nicht. Es ist schon so, dass die offensichtlichen Linien gemacht sind. Aber es gibt noch viel Platz. Viele denken, dass man nur noch im Himalaya etwas erleben kann. Und das stimmt nicht.

Wenn du dem Matterhorn etwas zum 150. Geburtstag der Erstbesteigung wünschen dürftest, was wäre das?

Ich habe eigentlich noch nie überlegt, was man einem Berg schenken kann. 🙂

P.S.: Damit endet meine kleine Serie zum 150-Jahr-Jubiläum der Matterhorn-Erstbesteigung.

]]>
„Totenbergung ist immer traurig – nicht nur am Matterhorn“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/totenbergung-ist-immer-traurig-nicht-nur-am-matterhorn/ Sat, 11 Jul 2015 06:00:21 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=29915 Helmi Lerjen

Helmi Lerjen, Bergführer und Bergretter

Schon die Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren endete in einer Tragödie. Vier Teammitglieder starben beim Abstieg vom Gipfel, als ein Seil riss. Seitdem sind am „Horu“, wie die Einheimischen das Matterhorn nennen, mehr als 500 Bergsteiger ums Leben gekommen – so viel wie an keinem anderen Berg der Schweiz. Bei jährlich 2500 bis 3000 Gipfelversuchen gibt es auch viel Arbeit für die Bergretter. Helmut, genannt „Helmi“ Lerjen entstammt einer echten Bergführer-Familie. Bereits in der vierten Generation führen die Lerjens Gäste auf Berge wie das Matterhorn. Helmi, der mit seiner Frau und Tochter, im kleinen Dorf Täsch nahe Zermatt lebt, hilft seit fast 15 Jahren auch in der Bergrettungsstation Zermatt mit. Das Matterhorn, 150 Jahre nach der Erstbesteigung, aus der Sicht eines Bergretters:

Helmi, weltweit gilt das Matterhorn als Sinnbild für die Schweiz. Wie siehst du diesen Berg oder anders gefragt, was bedeutet er dir?

Ich bestieg das Matterhorn bisher 187 Mal mit Gästen. Als technischer Leiter bin ich auch für den Unterhalt der Fixseile am Matterhorn zuständig. Bereits im 19. Jahrhundert führten mein Ururgroßvater Josef und Urgroßvater Alois Gäste aufs Horu. Mein Großvater Joseph Lerjen war 1930 an einem gescheiterten Versuch beteiligt, erstmals die Nordwand zu durchsteigen. (Ein Jahr später waren die deutschen Brüder Franz und Toni Schmid erfolgreich.) Zusammen mit seinem Führerkollegen Kaspar Mooser und ihrem Gast Emile Blanchet stieg mein Großvater mit festem Willen in die Nordwand ein. Ausgerüstet waren sie nur mit Holzpickel und Steigeisen ohne Frontzacken (!). Leider mussten sie wegen Steinschlags und schlechter Verhältnisse in der Wand den Rückzug antreten. Die Felsen waren mit einer dünnen Eisschicht überzogen. Sie kletterten mehrere Stunden. Es ist nicht bekannt, welche Höhe sie genau erreichten. Wäre einer der drei ausgerutscht, hätte es das Ende der ganzen Seilschaft bedeutet. Mehrfach gerieten die drei in Steinschlag. Mit viel Glück entrannen sie der Nordwand unverletzt. Mit diesen Geschichten meiner Vorfahren habe ich eine ganz persönliche Beziehung zum Matterhorn.

Matterhorn-II

Gleich die erste Besteigung des Matterhorns endete mit einem Unglück, das vier Bergsteigern das Leben kostete. Wird diese Tragödie unter Bergrettern immer noch als Beispiel dafür angeführt, was am Matterhorn passieren kann?

Jedes Unglück am Matterhorn oder an anderen Bergen ist tragisch. Als Rettungsspezialist ist es für uns immer am schönsten, wenn wir Bergsteiger lebend retten können. Hingegen sind die Einsätze mit Totenbergungen immer traurig. Hier kann man auch nicht mehr von Rettung sprechen, sondern es ist vielmehr eine Arbeit, die wir dann ausführen müssen.

Du bist als technischer Leiter des Bergführervereins für die Fixseile zuständig. Wie sicher ist die Route?

Am Hörnligrat ist die richtige Wegfindung sehr schwierig. Der untere Teil ist wie ein Labyrinth. Sobald man von der richtigen Route abkommt, befindet man sich sofort in losem Gestein, was dann sofort gefährlich werden kann.

Rettungseinsatz der Air Zermatt

Rettungseinsatz der Air Zermatt

Jedes Jahr werden etwa 80 Rettungseinsätze am Matterhorn geflogen, mehr als 500 Bergsteiger kamen schon ums Leben. Das macht das Matterhorn in absoluten Zahlen zum gefährlichsten Schweizer Berg. Welches sind die häufigsten Unglücksursachen?

Das Matterhorn selber ist nicht gefährlich. Gefährlich machen es die Bergsteiger, die sich z.B. am Morgen in der Dunkelheit völlig verlaufen und sich dann in losem Gestein befinden und andere nachkommende Seilschaften mit Steinschlägen gefährden. Durch die Verhauer in der Dunkelheit sind sie dann viel zu lange unterwegs und werden schnell müde. Die Konzentration lässt dann auch markant nach.

Könnte man viele Unfälle vermeiden, und wenn ja wie?

Der Hörnligrat ist die Normalroute auf das Matterhorn, eine der schwersten, die auf einen Viertausender führen. Daher ist es ratsam, sich einen Bergführer zu nehmen.

Das Matterhorn ist kein Wanderberg. Sind viele Matterhorn-Anwärter einfach zu sorglos?

Das glaube ich nicht. Es ist ja bekannt ist, dass der Hörnligrat zu den schwersten Normalrouten zählt.

Viele Bergsteiger auf einer Route, das erhöht fast unweigerlich das Risiko. Steine können losgetreten werden, Staus können sich bilden. Würde eine Beschränkung nicht Sinn machen?

Durch den Bau der neuen Hörnlihütte [Ausgangspunkt des Gipfelaufstiegs] wurde die Zahl der Schlafplätze von 170 auf 130 reduziert. Durch das Campingverbot fallen zusätzlich rund 30 Personen weg. Also werden am Tag insgesamt etwa 70 Personen weniger am Matterhorn unterwegs sein. Das sorgt für mehr Sicherheit.

Wenn du dem Matterhorn etwas zum 150. Geburtstag wünschen dürftest, was wäre das?

Am 14. Juli 2015, genau 150 Jahre nach der Erstbesteigung des Matterhorns, wird zu Ehren der Erstbesteiger niemand auf den Berg steigen. Ich wünsche mir von Herzen, dass sich alle Bergsteiger daran halten und das Horu seine Ruhe hat.

]]>
„Dreimal durch Zermatt ist zu wenig fürs Matterhorn“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/dreimal-durch-zermatt-ist-zu-wenig-fuers-matterhorn/ Thu, 09 Jul 2015 06:00:10 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=29911 Aufstieg zum Matterhorn (Foto: © Christoph Frutiger)

Aufstieg zum Matterhorn (Foto: © Christoph Frutiger)

Richard Lehner würde den Gipfel wahrscheinlich auch mit verbundenen Augen finden. 650 Mal erreichte das Bergführer-Urgestein aus Zermatt den höchsten Punkt des Matterhorns auf 4478 Meter Höhe. Das ist zwar nicht der Rekord, den Titel „Mr. Matterhorn“ hätte er aber wohl trotzdem verdient. Seine Leidenschaft für die Berge hat der 76-Jährige weitervererbt. Zwei der Söhne sind ebenfalls Bergführer, einer Skilehrer. Richard Lehner ist einer von 87 aufgelisteten aktiven Bergführern des Zermatt Alpin Centers, des örtlichen Bergführervereins. Das Matterhorn, 150 Jahre nach der Erstbesteigung, aus der Sicht eines Bergführers:

Richard Lehner, weltweit gilt das Matterhorn als Sinnbild für die Schweiz. Wie sehen Sie persönlich diesen Berg oder anders gefragt, was bedeutet er Ihnen?

Ich war als Bergführer hauptsächlich am Matterhorn unterwegs. Ich habe den Berg 650 Mal bestiegen, das letzte Mal war ich vor fünf Jahren oben. Für mich war es immer ein schöner Berg. 

650 Aufstiege, wie oft sind Sie dabei in kritische Situationen gekommen?

Nicht oft, und es war nichts Schlimmes.

Welche Anforderungen stellt das Matterhorn an einen Bergsteiger?

Matterhorn-VEr muss schon ein bisschen trainiert sein. Er muss ein guter Läufer sein. Bergsteigertechnische Fähigkeiten sind nicht so wichtig. Hauptsache, die Kondition stimmt.

Gibt es viele, die den Berg unterschätzen?

Ja, sehr viele. Manche, die einsteigen, brauchen drei bis vier Tage. Die stellen ihr Zelt auf und gehen los. Und wenn dann das Wetter umschlägt, schreien sie um Hilfe. Dann steigt der Helikopter auf und bringt sie herunter.

Welche Probleme haben diese Bergsteiger?

Vor allem haben sie Schwierigkeiten, den richtigen Weg zu finden.

Jahr für Jahr versuchen sich 2500 bis 3000 Bergsteiger am Matterhorn. Verkraftet der Berg so viele Menschen?

Kein Problem.

Gibt es keine Staus am Berg?

Höchstens morgens beim Einstieg. Danach ist es nicht mehr schlimm.

Wer regelt denn den Verkehr? Machen das die Bergführer?

Das ist nicht nötig. Die Bergführer starten morgens als Erste. Wenn einer schneller ist, geht er eben vor oder überholt. Die ohne Bergführer unterwegs sind, haben kaum eine Chance nachzukommen, weil sie am Seil viel zu viel Arbeit verrichten müssen.

Es vergeht trotzdem kein Jahr ohne tödlichen Unfall am Matterhorn. Ist das die Kröte, die man an einem so beliebten Berg schlucken muss?

Gipfel des Matterhorns

Gipfel des Matterhorns

Früher war die Ausrüstung viel schlechter als heute. Da hatten wir zehn Unfälle im Jahr, heute vielleicht nur einen. An den häufigsten Absturzstellen von damals sind jetzt Fixseile installiert. Da kann man sich beim Heruntersteigen festhalten.

Dennoch geschehen immer noch Unfälle. Warum vor allem?

Hauptsächlich, weil Bergsteiger von der Route abkommen.

Eine Besteigung kostet derzeit etwa 1600 Schweizer Franken, das sind rund 1500 Euro. Das ist eine Menge Geld. Erwarten die Kunden dafür eine Gipfelgarantie?

Die kann man nicht geben. Es gibt Leute, die haben schon Probleme, zur Hörnlihütte zu kommen, und sagen dann: Der Berg ist mir viel zu hoch, ich gehe erst gar nicht los. Manchmal muss man auch wegen eines Wetterumschwungs umdrehen.

Sie haben über mehrere Jahrzehnte als Bergführer am Matterhorn gearbeitet. Hat sich der Typ der Gipfelanwärter verändert?

Ein bisschen schon. Die Menschen wollen einfach nicht mehr trainieren. Die meinen, wenn sie dreimal durch Zermatt hin und zurück laufen, sind sie für das Matterhorn bereit und können sich einen Bergführer suchen. Aber ohne Training geht es nicht, ein Gipfelerfolg lässt sich nicht erzwingen. Früher hat man zunächst zehn andere Touren gemacht, bevor man sich ans Matterhorn gewagt hat. Heute wollen die Leute nur diesen einen Berg machen. Kaum einer von denen kehrt später noch einmal zurück. Sie besteigen das Matterhorn und fertig.

Wenn Sie dem Matterhorn etwas zum 150. Geburtstag wünschen dürften, was wäre das?

Für uns als Bergführer wäre es natürlich besser, wenn die Matterhorn-Anwärter ein bisschen besser vorbereitet wären. Ich habe mal mit einem Kunden viereinhalb Stunden für den Aufstieg und dann für den Abstieg acht Stunden gebraucht. Sein Hosenboden war durch, und er hat geblutet. Da stimmt dann etwas nicht mehr. Aber es ist eben der markante Berg, und wir leben von ihm. Hier will jeder Gast ein Zimmer mit Blick aufs Matterhorn haben.

]]>
Vor 150 Jahren: Triumph und Tragödie am Matterhorn https://blogs.dw.com/abenteuersport/vor-150-jahren-triumph-und-tragoedie-am-matterhorn/ Tue, 07 Jul 2015 06:00:38 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=30115 Die Normalroute über den Hörnligrat (© Photopress/Mammut/Robert Boesch)

Die Normalroute über den Hörnligrat (© Photopress/Mammut/Robert Boesch)

Die Uhr läuft ab. Noch eine Woche, dann springt die Countdown-Uhr auf dem Bahnhofplatz in Zermatt auf Null. Am 14. Juli vor genau 150 Jahren wurde das Matterhorn erstmals bestiegen. Kein anderer Berg der Schweiz verkörpert das Land so wie dieser formschöne Viertausender. Und das liegt nicht nur an einer weltweit vertriebenen Schokoladen-Marke, deren Riegel dem Matterhorn nachempfunden sind. Alljährlich versuchen 2500 bis 3000 Bergsteiger, den 4478 Meter hohen Gipfel zu erreichen – der überwiegende Teil von ihnen über den Hörnligrat, die Normalroute, auf der auch die Erstbesteiger um den Engländer Edward Whymper aufstiegen. Die Hörnlihütte auf 3260 Metern, von der aus die meisten starten, ist mit großem Aufwand umgebaut und modernisiert worden. Rechtzeitig zum Matterhorn-Jubiläum wurde sie fertig. Am Festtag selbst soll der Berg seine Ruhe haben. Das Matterhorn wird für Aufstiege gesperrt. Damit soll jener Menschen gedacht werden, die dort ums Leben kamen.

Im neunten Versuch

Edward Whymper (1910)

Edward Whymper (1910)

Mehr als 500 Bergsteiger bezahlten bisher das Abenteuer Matterhorn mit ihrem Leben. Darunter waren auch vier der sieben Erstbesteiger. Es war d i e Bergtragödie des 19. Jahrhunderts. Auf der Rangliste der Bergprojekte in den 1860er Jahren stand die Erstbesteigung des Matterhorns ganz oben, vergleichbar mit jener des Mount Everest im 20. Jahrhundert. Jedem Bergsteiger war klar: Wem es gelingen würde, den Prestigeberg als Erster zu besteigen, würde nicht nur Alpingeschichte schreiben, sondern Weltruhm ernten. Das Projekt entwickelte sich zu einem Wettlauf zwischen dem Briten Edward Whymper und dem Italiener Jean-Antoine Carrel. Beide scheiterten zunächst je achtmal bei Versuchen am Matterhorn, teilweise gemeinsam.

Schnellere Route

Triumph ...

Triumph …

In jener Juli-Woche 1865 stieg Carrel von Italien aus über den Liongrat auf. Diesen Weg hatte bis dahin auch stets Whymper gewählt. Als er erfuhr, dass sich Carrel zum möglicherweise entscheidenden Gipfelvorstoß aufgemacht hatte, ließ er sich auf den Vorschlag des Zermatter Bergführers Peter Taugwalder Senior ein, der den Hörnligrat für machbar hielt. Zur Seilschaft gehörten neben Whymper und Taugwalder  noch dessen Sohn Peter Junior, der französische Bergführer Michel Croz sowie die Briten Lord Francis Douglas, Charles Hudson und Robert Hadow. Taugwalders Route über den Hörnligrat erwies sich als schneller. Um 13.40 Uhr erreichte Whymper als Erster den begehrten Gipfel. Als Carrel rund 400 Meter tiefer die Seilschaft des Briten am höchsten Punkt sah, machte er enttäuscht kehrt.

Ein Opfer bis heute vermisst

... und Tragödie

… und Tragödie

Beim Abstieg der erfolgreichen Seilschaft dann die Tragödie: Hadow rutschte ab und zog Douglas, Hudson und Croz mit sich. Taugwalder Senior schlang geistesgegenwärtig das Seil um einen Felsen. Vergeblich. „Das Seil riss, als wäre es ein Stück Schnur, und die vier jungen Männer waren nicht mehr sichtbar. Es war alles so schnell wie ein Blitzleuchten“, schrieb Taugwalder Junior später. Die vier Unglücklichen stürzten die Nordwand hinab in den Tod. Drei Leichen wurden geborgen. Lord Francis blieb bis heute verschollen – und mit ihm das eine gerissene Seilende. Das andere kann heute im Matterhorn-Museum von Zermatt bestaunt werden. Im kommenden Herbst soll erneut am Fuße der Matterhorn-Nordwand nach Douglas gesucht werden.

Übel nachgetreten

Die drei Überlebenden – Whymper und die beiden Taugwalders – mussten sich heftiger Kritik erwehren. Whymper warf Vater Taugwalder später vor, mit Absicht das dünnere Seil zwischen sich und den anderen zum Sichern verwendet zu haben. Die Bergführer-Karriere Taugwalders verebbte daraufhin, weil er keine auswärtigen Kunden mehr fand. „Whymper hatte keinen Respekt vor den Bergführern“, sagte Bergsteiger-Legende Reinhold Messner der Neuen Zürcher Zeitung. „Kein einziges Mal hat er Taugwalder dafür gedankt, dass ihm dieser das Leben gerettet hatte, indem er im Moment des Sturzes das Seil um einen Felsen schlang und den Stand behielt.“

Carrels Tod am Matterhorn

Jean-Antoine Carrel gelang am 17. Juli, also nur drei Tage nach Whympers Gipfelerfolg, über den Liongrat die zweite Besteigung des Matterhorns. Der Wettlauf um die Erstbesteigung des Bergs entzweite Whymper und Carrel nicht. Beide gingen später sogar in Südamerika gemeinsam auf Expedition. Dabei gelang ihnen 1880 unter anderem die Erstbesteigung des 6267 Meter hohen Chimborazo in Ecuador. Carrels Leben endete 1890 am Matterhorn. Nach einem Wettersturz gelang es ihm noch, seine Gefährten durch tiefen Schnee in Sicherheit zu bringen, ehe er selbst an Erschöpfung starb.

P.S. Zum Matterhorn-Jubiläum könnt ihr hier im Blog in den nächsten Tagen drei Interviews lesen, bei denen jeweils die erste und letzte Frage identisch ist. Das Matterhorn aus drei Perspektiven: der eines Bergführers, eines Bergretters und eines Extrembergsteigers. Neugierig geworden? Dann schaut doch rein.

]]>
Vor 150 Jahren: Erstbesteigung der Aiguille Verte https://blogs.dw.com/abenteuersport/vor-150-jahren-erstbesteigung-der-aiguille-verte/ Mon, 29 Jun 2015 12:53:13 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=30089 Aiguille Verte (Mitte) und Petit Dru (r.)

Aiguille Verte (Mitte) und Petit Dru (r.)

Wenn es wirklich so etwas wie ein „Goldenes Jahr“ des Bergsteigens in den Alpen gibt, dann war es 1865. Mehr als sechzig wichtige Erstbesteigungen gelangen an den höchsten Bergen Frankreichs, der Schweiz und Österreichs. Die spektakulärste war sicher jene des Matterhorns am 14. Juli. Doch auch die Jungfrau, das Wetterhorn, das Breithorn, der Ortler und der Piz Buin wurden 1865 erstmals bestiegen – und die Aiguille Verte, heute vor genau 150 Jahren. Am 29. Juni 1865 kurz nach zehn Uhr morgens erreichten der Brite Edward Whymper, der Grindelwalder Bergführer Christian Almer und sein Zermatter Kollege Franz Biner den 4122 Meter hohen Gipfel im Mont-Blanc-Gebiet. Die Erstbesteigung der „Grünen Nadel“ war eines der begehrtesten alpinistischen Ziele jener Tage.

Geheimtipp Südost

Aufstieg-Aiguille-Verte

Zeitgenössische Illustration der Erstbesteigung

„Wir kamen eine dreiviertel Stunde vor der Zeit an, die wir den Leuten im Tal angegeben hatten, zu der sie nach oben schauen sollten“, schrieb Whymper später. „Wahrscheinlich hat aber niemand hingesehen, weil sie nicht im Entferntesten daran glaubten, dass wir mehr Erfolg hätten als unsere Vorgänger. Aber das scherte uns nicht.“ Das Erfolgsgeheimnis des Trios lag darin, über die Chamonix abgewandte Südostflanke des Bergs aufzusteigen. „Es ist eigentlich überraschend, dass so gut wie niemand es bis dahin ernsthaft aus dieser Richtung versucht hatte“, wunderte sich Whymper.

Erstbesteigungen in Serie

Michel Croz, gezeichnet von Edward Whymper

Michel Croz, gezeichnet von Edward Whymper

Am 16. Juni, also knapp zwei Wochen zuvor, hatten die drei, zusammen mit dem französischen Bergführer Michel Croz aus Chamonix, bereits im Wallis den 3962 Meter hohen Grand Cornier erstbestiegen. Am 24. Juni erreichte die Viererseilschaft, ebenfalls erstmals, einen 4184 Meter hohen Nebengipfel (Pointe Whymper) der Grandes Jorasses im Mont-Blanc-Gebiet. Der um 24 Meter höhere Hauptgipfel (Pointe Walker) wurde erst drei Jahre später erstbestiegen.

Wüste Beschimpfungen

Der Einheimische Croz, von dem sich Whymper regelmäßig führen ließ, fehlte bei der Erstbesteigung der Aiguille Verte, weil er in Chamonix auf einen Kunden warten musste. Dass ein britischer Bergsteiger, geführt von zwei Schweizern, den Berg geschafft hatte, sorgte für einen Aufschrei unter den  Bergführern von Chamonix. Whymper und Co. sahen sich wüsten Beschimpfungen ausgesetzt. Die Einheimischen zweifelten den Gipfelerfolg an. Einer der Rädelsführer wurde sogar festgenommen.

Die Wogen glätteten sich ers wieder, als Michel Croz am 5. Juli 1865 die zweite Besteigung der Aiguille Verte gelang, über eine neue anspruchsvolle Route, den Moinegrat. Croz führte dabei unter anderen den Engländer Charles Hudson. Neun Tage danach gehörten beide auch zu den Erstbesteigern des Matterhorns, überlebten den Coup aber nicht. Doch dazu später.

]]>