Gipfelerfolg – Abenteuer Sport https://blogs.dw.com/abenteuersport Blog über Expeditionen und Grenzerfahrungen Wed, 06 Mar 2019 10:38:57 +0000 de-DE hourly 1 Luo Jing macht die 14 Achttausender voll https://blogs.dw.com/abenteuersport/luo-jing-macht-die-14-achttausender-voll/ Sat, 29 Sep 2018 20:55:26 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=42121

Luo Jing (2016)

Auch vom Achttausender Shishapangma in Tibet wurden am heutigen Samstag die ersten Gipfelerfolge der Herbstsaison gemeldet. Ein Team des russischen Expeditionsveranstalters „7 Summits Club“ erreichte nach eigenen Angaben den 8027 Meter hohen Gipfel, ebenso ein Team des nepalesischen Anbieters „Seven Summit Treks“. Laut dessen Vorstandsmitglied Dawa Sherpa stand auch die Chinesin Luo Jing auf dem Gipfel der Shishapangma. Es war der letzte der 14 Achttausender, der der 42-jährigen noch in ihrer Sammlung fehlte.

Alle 14 in knapp sieben Jahren

Luo (r.) 2014 auf dem K 2

Luo ist damit nach der Südkoreanerin Oh Eun-sun, der Spanierin Edurne Pasaban, der Österreicherin Gerlinde Kaltenbrunner und der Italienerin Nives Meroi die fünfte Frau, die alle 14 Achttausender bestiegen hat. Kaltenbrunner und Meroi hatten bei allen ihren Aufstiegen auf Flaschensauerstoff verzichtet. Ihren ersten Achttausender bestieg Luo Jing im Herbst 2011, den Manaslu. Seitdem verging bei ihr kaum ein Jahr ohne Achttausender-Erfolg. In weniger als sieben Jahren machte sie die 14 voll: 2012 ließ sie den Makalu folgen, 2013 Kangchendzönga, Gasherbrum I und II. 2014 bestieg die Chinesin Dhaulagiri und K 2, 2016 Annapurna, Mount Everest und Cho Oyu. 2017 war der Lhotse dran, im Sommer 2018 dann Nanga Parbat, Broad Peak und jetzt im Herbst zum Abschluss die Shishapangma.

„Berge haben mich akzeptiert“

„Nachdem ich so viele Berge bestiegen habe, habe ich verstanden, dass ich nicht die Berge erobert habe, sondern dass die Berge mich akzeptiert haben“, sagte die Computer-Expertin aus Peking der Zeitung „China Daily“, im Sommer nach dem Erfolg am Broad Peak. Luo Jing ist die erste Frau aus China im „14-Achttausender-Klub“.

Ihr Landsmann Zhang Liang hatte die Achttausender-Sammlung als erster Chinese 2017 komplettiert. In diesem Sommer gelang ihm als zweitem Mensch nach dem Südkoreaner Park Joung-Seok der sogenannte „True Explorers Grand Slam“: Er bestieg den Denali, den höchsten Berg Nordamerikas, und damit den letzten ihm noch fehlenden Berg der „Seven Summits“. Damit hatte der 54-Jährige sowohl alle Achttausender, als auch die höchsten Berge aller Kontinente bestiegen – und zudem noch Nord- und Südpol erreicht.

Update 4.10.: Laut einem spanischen Bergsteiger, der zur gleichen Zeit an der Shishapangma war, erreichte Luo Jing „nur“ den 8008 Meter hohen Mittelgipfel, nicht den Hauptgipfel. Sollte sich dies bestätigen, hätte sie die 14 Achttausender noch nicht komplett.

]]>
Achttausender Nummer acht für Luis Stitzinger https://blogs.dw.com/abenteuersport/achttausender-nummer-acht-fuer-luis-stitzinger/ Thu, 19 Jul 2018 11:46:41 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=41427

Luis Stitzinger

Luis Stitzinger hat nach eigenen Angaben am gestrigen Mittwoch den 8080 Meter hohen Gipfel des Gasherbrum I im Karakorum erreicht. Er befinde sich im Abstieg, ließ der 49 Jahre alte deutsche Bergsteiger heute via Facebook wissen. Für Luis ist es der achte Achttausender-Erfolg nach Cho Oyu (2000), Gasherbrum II (2006), Nanga Parbat (2008), Dhaulagiri (2009), Broad Peak (2011), Shisha Pangma (2013) und Manaslu (2017). Allesamt hat er sie ohne Flaschensauerstoff bestiegen, sechs davon gemeinsam mit seiner Ehefrau Alix von Melle.

Doch noch ein Erfolg

Luis (2.v.l.) am Tag vor unserem Gipfelvorstoß am Kokodak Dome (2014)

Wie berichtet, hatte Stitzinger zuvor die geplante Erstbesteigung des 7082 Meter hohen Urdok Kangri II wegen der großen Neuschneemengen auf dem Berg abgebrochen. Luis hatte die Expedition des deutschen Veranstalters „Amical alpin“ geleitet, an der auch Alix teilgenommen hatte. Während Alix mit den anderen Teilnehmern die Heimreise antrat, beschloss Luis, sich noch am Gasherbrum I zu versuchen.

Sein Erfolg freut mich besonders, schließlich haben wir eine gemeinsame Vergangenheit: Im Juli 2014 leitete Luis die Amical-Expedition zum Kokodak Dome, die mit der Erstbesteigung des 7129 Meter hohen Bergs im Westen Chinas endete. Seitdem darf auch ich mich Erstbesteiger nennen. Ohne Luis hätte ich das nie und nimmer geschafft.

Todesfall an 7000er in Indien

R.I.P.

Keine gute Kunde kommt derweil vom 7416 Meter hohen Saser Kangri IV im indischen Teil des Karakorum. Dort wurde die Suche nach Pemba Sherpa nach fünf Tagen eingestellt. Der 45 Jahre alte Nepalese war in eine Gletscherspalte gestürzt, als eine Schneebrücke eingebrochen war. Es wird vermutet, dass er in das eiskalte Schmelzwasser am Boden der Spalte fiel. Pemba hatte zuvor achtmal den Everest bestiegen und auf weiteren fünf Achttausender-Gipfeln gestanden.

Luis bei der Skiabfahrt am G I

Update 24. Juli: Luis hat Details seiner  erfolgreichen Besteigung des Gasherbrum I bekanntgegeben. Danach stieg er gemeinsam mit dem 52 Jahre alten Italiener Gianpaolo Corona im Alpinstil auf. Am Gipfeltag hätten sie durch wadentiefen Neuschnee spuren müssen. Nach gut 13 Stunden hätten sie den höchsten Punkt erreicht. Luis versuchte eine Skiabfahrt vom Gipfel, musste sie aber im so genannten „Japaner-Couloir“ wegen zu großer Lawinengefahr unterbrechen. „Eine Entscheidung, die mir sehr schwer gefallen ist. Schließlich lässt man ungern das Filet übrig. Aber in diesem Fall gab es keine Diskussion“, berichtet Stitzinger und zieht folgendes Resümee: „Ein frohes Ende für eine äußerst schwierige Saison im Karakorum.Nach mehreren Wochen nahezu ununterbrochenen Schneefalls zu Beginn der Saison im Juni, mussten viele Expeditionen unverrichteter Dinge wieder abreisen. Auch nachdem sich das Wetter wieder beruhigt hatte, sorgte der viele Schnee und die schlechten Bedingungen für so wenig Gipfelerfolge an den pakistanischen Achttausendern wie selten. Umso glücklicher dürfen wir uns schätzen, dass wir es trotz alledem, nur zu zweit, geschafft haben!“

 

]]>
Gipfelerfolg am Nanga Parbat vermeldet https://blogs.dw.com/abenteuersport/gipfelerfolg-am-nanga-parbat-vermeldet/ Tue, 10 Jul 2018 21:33:51 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=41363

Kim Mi-gon

Erstmals in diesem Sommer ist offenbar ein Achttausender in Pakistan erfolgreich bestiegen worden. Der pakistanische Expeditionsveranstalter „Summit Karakoram“ meldete, der Südkoreaner Kim Mi-gon, der Taiwanese Lu Chung-han und Sanu Sherpa aus Nepal hätten am Montag den 8125 Meter hohen Gipfel des Nanga Parbat erreicht hätten. Der 45 Jahre alte Kim habe damit seine Sammlung der 14 Achttausender vervollständigt.

 

Einfach nur ein weitere Kletterei

Nanga Parbat

Bereits zu Beginn seiner Expedition hatte sich der Koreaner bei allen bedankt, die ihn seit 1998 auf seinem Weg unterstützt hätten. „Ich weiß nicht, wie viele Menschen mir in den vergangenen 20 Jahren dabei geholfen haben, immer wieder in den Himalaya zu reisen“, schrieb Kim Anfang Juni auf Facebook. „Die Leute sagen, der Nanga Parbat müsse mir doch eine Menge bedeuten. Aber für mich ist er einfach nur eine weitere Kletterei, die mir gefällt.“

]]>
Everest und Co.: Gipfelerfolge und eine traurige Nachricht https://blogs.dw.com/abenteuersport/everest-und-co-gipfelerfolge-und-eine-traurige-nachricht/ Sun, 13 May 2018 11:31:58 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=40679

Südseite des Mount Everest

Der Mount Everest ist erstmals in dieser Frühjahrssaison bestiegen worden. Heute erreichten acht nepalesische Bergsteiger von der Südseite des Bergs aus den höchsten Punkt auf 8850 Metern. Pasang Tenjing Sherpa, Pasdawa Sherpa, Lakpa Dendi Sherpa, Jen Jen Lama, Siddi Bahadur Tamang, Pemba Chhiri Sherpa, Tenzing Gyaljen Sherpa und Datuk Bhote legten Fixseile bis zum Gipfel und bereiteten damit den Weg für die Kunden der kommerziellen Expeditionsteams.

 

„Mann ohne Finger“ am Gipfel

Kim Hong-bin

Von der Annapurna wird der Gipfelerfolg des Südkoreaners Kim Hong-bin gemeldet. Für den 53-Jährigen ist es der zwölfte Achttausender. Kim hatte sich 1991 am 6190 Meter hohen Denali in Alaska, dem höchsten Berg Nordamerikas, so schwere Erfrierungen zugezogen, dass alle zehn Finger hatten amputiert werden müssen. Er wurde an der Annapurna von vier Sherpas begleitet.

 

Keine Spur von Petrov 

R.I.P.!

Derweil hat die Lebensgefährtin des seit zehn Tagen am Achttausender Shishapangma vermissten bulgarischen Bergsteigers Boyan Petrov darum gebeten, die Suche nach dem 45-Jährigen oberhalb von Lager 3 zu beenden. Das sei zu gefährlich für die Retter, schrieb Radoslava Nenova auf Facebook. Angeblich will das Sherpa-Team am Montag dennoch zum Gipfel aufsteigen, wenn es das Wetter zulässt. Petrov war am 29. April zu einem Gipfelversuch aufgebrochen, allein und ohne Flaschensauerstoff. Er hatte bereits zehn der 14 Achttausender ohne Atemmaske bestiegen. Damit ist er der erfolgreichste Höhenbergsteiger Bulgariens.

]]>
Lhotse-Gipfelerfolg, Todesfall am Dhaulagiri https://blogs.dw.com/abenteuersport/lhotse-gipfelerfolg-todesfall-am-dhaulagiri/ Mon, 30 Apr 2018 09:42:14 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=40447

Lhotse (in der Sonne)

Der frühe Achttausender-Vogel fängt den Wurm. Mingma Gyalje Sherpa ist wieder einmal seinem Ruf als Früh-Starter gerecht geworden und verbucht am 8516 Meter hohen Lhotse, dem vierthöchsten Berg der Erde, den ersten Achttausender-Gipfelerfolg dieser Frühjahrssaison. „Wir sind jetzt auf dem Gipfel des Lhotse“, schrieb der 32-Jährige am Sonntagfrüh auf Facebook. „Danke an das ‚Madisson‚-Team für seine harte Arbeit hinauf bis 7800 Meter und an unser Team für die weitere Arbeit bis zum Gipfel. Das Team von ‚Imagine Trek & Expedition‚ rockt.“ Mingma ist Chef und Expeditionsleiter des nepalesischen Veranstalters. 

Sechsmal in der Todeszone

Mingma Gyalje Sherpa

Auch im Frühjahr 2017 hatte Mingma am Dhaulagiri den ersten Gipfelerfolg der Saison gestartet. Am Ende des Jahres hatte er sechsmal die Achttausender-Grenze überquert:  am Dhaulagiri, Makalu, K 2, Broad Peak und zweimal am Nanga Parbat. Viermal erreichte er den Gipfel (Dhaulagiri, Makalu, K 2, Nanga Parbat), die fünfte Besteigung am Broad Peak ist umstritten. Für dieses Frühjahr hatte er sich vorgenommen, zwei chinesische Kunden auf den Lhotse zu führen und fünf weitere auf den Everest. Teil eins des Plans ist abgehakt.

Mit Zelt abgestürzt

R.I.P.

Derweil wird vom Dhaulagiri der erste Todesfall der Achttausender-Saison gemeldet. Die Leiche des Italieners Simone La Terra sei auf 6100 Meter Höhe gefunden worden, berichtet die Zeitung „Himalayan Times“. Eine Sturmböe habe das Zelt, in dem sich der 36-Jährige aufhielt, in den Abgrund gefegt. La Terra hatte bereits fünf Achttausender bestiegen.

]]>
Gipfelerfolg vom Nanga Parbat gemeldet https://blogs.dw.com/abenteuersport/gipfelerfolg-vom-nanga-parbat-gemeldet/ Mon, 02 Oct 2017 23:46:06 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=38027

Nanga Parbat

Es hat ihm keine Ruhe gelassen. „Diesmal habe ich keine Zweifel“, sagt mir Mingma Gyalje Sherpa, als er mich nach Mitternacht unserer Zeit aus dem Bett klingelt.  „Wir waren auf dem Gipfel des Nanga Parbat.“ Der 31-Jährige meldet sich per Satellitentelefon aus Lager 4. Die Verbindung ist schlecht, ich muss mehrfach nachfragen. Acht Bergsteiger seien am höchsten Punkt gewesen, berichtet der Nepalese. „Das Wetter war sehr gut und die Sicht auch.“

Seit drei Wochen in Pakistan

Mingma Gyalje Sherpa

Mingma hatte die Expedition nicht an die große Glocke hängen wollen. Seit Mitte September hielt er sich bereits mit seinem Team in Pakistan auf. Am 11. Juni hatte der umtriebige Sherpa schon einmal mit einer Gruppe den Gipfelgrat des neunthöchsten Bergs der Erde erreicht. Anschließend hatte er eingeräumt, dass er nicht mit hundertprozentiger Gewissheit sagen könne, ob er und seine Kunden wirklich am höchsten Punkt gewesen seien. 43 Stunden waren sie damals unterwegs gewesen. Mingma hatte den Aufstieg mit Erfrierungen am Zeh bezahlt. Schon damals hatte er angekündigt, dass er zum „Nackten Berg“ zurückkehren wolle, um absolut sicherzugehen, dass er wirklich am Gipfel war.

Erfolg am K 2

Mingma Gyalje Sherpa auf dem Gipfel des K 2

Später war ihm mit einem Team zweifelsfrei die einzige Besteigung des K 2 in diesem Sommer geglückt. Auch vom Broad Peak meldete er anschließend noch einen Gipfelerfolg, doch auch dort spricht, ähnlich wie im Juni am Nanga Parbat, vieles dafür, dass sein Team im Schneetreiben den höchsten Punkt verfehlte. Mingma meint, dass er dort auf dem Gipfel gewesen sei, will aber 2018 auch zu diesem Berg zurückkehren, um alle Diskussionen zu beenden.

Sechsmal über 8000 Meter

Kein anderer Bergsteiger war in diesem Jahr so häufig auf über 8000 Metern. Sechsmal überschritt Mingma die magische Höhe: Im Frühjahr bestieg er mit Kunden in Nepal den Dhaulagiri und den Makalu, anschließend folgten im Sommer in Pakistan die drei Aufstiege am Nanga Parbat, K 2 und Broad Peak sowie jetzt im Herbst die zweite Auflage am Nanga Parbat. Der Mann ist kaum zu bremsen.

Update 5. Oktober: “Zu acht Bergsteigern erreichten wir am 2. Oktober um 12.40 Uhr den 8125 Meter hohen Gipfel des Nanga Parbat. Wir hatten wirklich gutes Wetter und sind alle wieder sicher vom Berg zurück“, schreibt Mingma Gyalje Sherpa auf Facebook. “Nach dieser Expedition kann ich sagen, dass sich die pakistanischen Agenturen für das Bergsteigen und Trekking im Nanga-Parbat-Gebiet mehr auf die Herbstsaison konzentrieren sollten, weil das Wetter über die ganze Zeit schön war und die Sicht klar blieb.“

]]>
Mingma G. Sherpa und Co. auch auf Broad Peak https://blogs.dw.com/abenteuersport/mingma-g-sherpa-und-co-auch-auf-broad-peak/ Fri, 04 Aug 2017 09:44:14 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=37215

Broad Peak

Der Achttausendsassa hat wieder zugeschlagen. „Wir sind alle auf dem Gipfel des Broad Peak“, schrieb Mingma Gyalje Sherpa, Expeditionsleiter und Chef des nepalesischen Veranstalter Dreamers Destination heute auf Facebook.  Alle, das heißt laut Mingmas Angaben von gestern: zehn Bergsteiger. Bestätigt wurde der Gipfelerfolg  durch die Angaben des GPS-Trackers von John Snorri Sigurjónsson, einem von Mingmas Kunden. Für den 31 Jahre alten Mingma war es bereits der vierte Achttausender-Erfolg in diesem Jahr. Zuvor hatte der Sherpa mit Kunden im Frühjahr in Nepal den Dhaulagiri und den Makalu sowie am vergangenen Freitag den K 2 bestiegen. Zudem hatte er Anfang des Sommers am Nanga Parbat mit seinem Team den Gipfelgrat erreicht, war sich aber nicht sicher gewesen, ob er wirklich den höchsten Punkt erreicht hatte.

Sein Traum: Everest ohne Flaschensauerstoff

Mingma Gyalje Sherpa

Mit dem Broad Peak hat Mingma nun elf der 14 Achttausender auf seinem Konto. Da er auch an dem 8051 Meter hohen Berg im Karakorum auf Flaschensauerstoff verzichtete, hat er zehn der 14 höchsten Berge ohne Atemmaske bestiegen. „Wenigstens einmal will ich auch auf dem Everest ohne Flaschensauerstoff stehen“, sagte mir Mingma bei einem Interview Anfang des Jahres. Fünfmal hat er den höchsten Berg der Erde bereits mit Atemmaske bestiegen, dreimal (2011,2012, 2016) von der nepalesischen Südseite, zweimal von der tibetischen Nordseite aus (2007, 2010). Insgesamt fünfmal war Mingma in diesem Jahr oberhalb von 8000 Metern, was für eine Leistung! Nur vor einer Woche am K 2 griff er zur Sauerstoffflasche, sonst, so Mingma „wäre es nicht möglich gewesen, den Gipfel zu erreichen.“

Erfolgsrezept geht auf

Mingma Gyalje Sherpa ist einer von gut 40 Nepalesen mit einem Bergführer-Zertifikat des Weltverbands UIAGM. „Während der Ausbildung wurde uns beigebracht, unser besonderes Augenmerk auf die Sicherheit zu legen. Und für die kannst du nur sorgen, wenn du über eine Ausrüstung verfügst, die getestet wurde und sich bewährt hat, außerdem brauchst du gut ausgebildetes Personal und einen sehr genauen Wetterbericht“, sagt Mingma. Das Rezept scheint aufzugehen. Mingmas Erfolgsbilanz spricht für sich: Innerhalb einer Woche zwölf Bergsteiger auf dem Gipfel des K 2 und jetzt noch einmal zehn auf dem Broad Peak.

P.S.: Ich lasse jetzt mal drei Wochen in den Bergen die Seele baumeln – offline. 😉 Dann bin ich wieder für euch da. Versprochen!

]]>
Mingma Gyalje Sherpa: „Perfekte Teamarbeit am K2“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/mingma-gyalje-sherpa-perfekte-teamarbeit-am-k2/ Mon, 31 Jul 2017 13:54:42 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=37157

Mingma Gyalje Sherpa auf dem Gipfel des K 2

Das Basislager am K 2, dem zweithöchsten Berg der Erde, wird sich in den kommenden Tagen leeren. Andrzej Bargiel und seine polnischen Mitstreiter erklärten ihre Skiexpedition für beendet, nachdem sie ihren Gipfelversuch am Wochenende wegen zu hoher Lawinengefahr beendet hatten. Auch der Schwede Fredrik Sträng und sein pakistanischer Begleiter drehten um. Die kommerziellen Anbieter Furtenbach Adventure und Himalayan Experience hatten bereits zuvor das Handtuch geworfen.

Mingma Gyalje Sherpa, Chef des Veranstalters Dreamers Destination, kann dagegen hoch zufrieden nach Nepal zurückreisen. Unter Leitung des 31-Jährigen hatte am Freitag ein zwölfköpfiges Team den 8611 Meter hohen Gipfel erreicht. Es waren die ersten Gipfelerfolge am K 2 seit 2014, als Mingma dort ebenfalls zu den erfolgreichen Bergsteigern gehört hatte und ohne Atemmaske aufgestiegen war. Im Frühjahr 2017 hatte der überaus leistungsstarke Sherpa bereits mit Kunden die Achttausender Dhaulagiri und Makalu bestiegen. Anfang des Sommers hatte er am Nanga Parbat mit seinem Team den Gipfelgrat erreicht, war sich aber unsicher gewesen, ob sie wirklich den höchsten Punkt erwischt hatten. Ich habe Mingma nach seinem Erfolg am K 2 einige Fragen ins Basislager geschickt. Hier sind seine Antworten:

Mingma, zunächst einmal Glückwunsch an dich und dein Team. Tolle Leistung! Einige Expeditionsleiter waren umgekehrt, weil sie die Lawinengefahr für zu hoch hielten. Was machte dich zuversichtlich, dass es doch klappen könnte?

Eine wichtige Rolle bei unserem Erfolg hat unser guter Wetterbericht gespielt. Es war noch recht windig, als wir in Lager 2 und 3 waren. Ich war sicher, dass der Wind den gesamten Neuschnee wegblasen würde und rechnete deswegen nicht mit Lawinen. Unser Team bestach durch seine Geschlossenheit. Alle hörten auf das, was ich sagte, und arbeiteten perfekt zusammen. Und so waren wir am Ende erfolgreich.

Harte Arbeit beim Aufstieg

Wie waren die Bedingungen am Gipfeltag?

Ich glaube, an keinem anderen Achttausender sind die Gipfeltage so hart wie am K 2. Die Route zum Gipfel führt über sehr viel Eis. Diese Passagen sind mit tiefem Schnee bedeckt, was die Lawinengefahr erhöht. Wir mussten beim Spuren sehr vorsichtig sein. Ich fand es in diesem Jahr noch eisiger als 2014. Es war wirklich schwer, den Gipfelgrat zu erreichen. Allerdings war die Bedrohung durch Lawinen niedriger, weil die meisten Tage windig waren und der Schnee hart gefroren war.

Ich nehme an, dass ihr wegen des vielen Neuschnees eine Menge spuren musstet. Wer hat diesen harten Job übernommen?

Einige haben Seile getragen, andere gesichert, wieder andere gespurt. Es war Teamarbeit. Wir mussten auf den schneebedeckten Eispassagen mehr Fixseile legen als vorher gedacht.

Ist jemand unter den zwölf Besteigern ohne Flaschensauerstoff unterwegs gewesen?

Sorry, diesmal habe ich Sauerstoff benutzt, sonst wäre es nicht möglich gewesen, den Gipfel zu erreichen. Aber Nima Nuru Sherpa aus dem Dorf Thame in Nepal und Fazal aus Pakistan haben es ohne Flaschensauerstoff geschafft.

Erfolgreiches Team

Du hattest ein sehr starkes Sherpa-Team an deiner Seite – mit insgesamt rund 50 Everest-Besteigungen auf dem Konto. War das der Schlüssel für den K 2?

Einerseits ja, andererseits nein. Unser Sherpa-Team war stark und sehr erfahren, aber Everest und K 2 liegen in verschiedenen Ländern mit verschiedenen Kulturen des Bergsteigens. Die Arbeit am K 2 ist schwieriger als am Everest, weil deutlich weniger Teams unterwegs und die Wetterbedingungen unvorsehbar sind.

In meinem letzten Blogartikel habe ich dich wegen deiner Erfolge in diesem Jahr den „Achttausender-Bergsteiger der Saison“ genannt. Wirst du eigentlich nie müde? Was ist dein Erfolgsgeheimnis?

Danke für das Kompliment. Eigentlich werde ich nur müde, wenn ich jeden Tag untätig im Zelt schlafen muss. Ich liebe es einfach zu klettern, dabei werde ich nicht müde. Und deshalb bin ich erfolgreich.

]]>
Gipfelerfolge am K 2 https://blogs.dw.com/abenteuersport/gipfelerfolge-am-k-2/ Fri, 28 Jul 2017 12:54:54 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=37135

K 2, vom Basislager aus gesehen

Das war ein hartes Stück Arbeit. „Schlussendlich stehen wir auf dem Gipfel des K 2“, schrieb Mingma Gyalje Sherpa, Chef des nepalesischen Expeditionsveranstalters Dreamers Destination auf Facebook. Außer ihm hätten elf weitere Bergsteiger den höchsten Punkt auf 8611 Metern erreicht, darunter sechs Sherpas. Für den Aufstieg vom letzten Hochlager an der Schulter des K 2 auf rund 7650 Metern bis zum Gipfel benötigten sie offenbar rund 16 Stunden – kein Wunder angesichts der Neuschneemengen im Gipfelbereich, die zuvor einige Teams dazu bewogen hatten, wegen Lawinengefahr ihre Versuche abzubrechen und wieder abzusteigen.

O’Briens fünfter Streich, Zhangs 13.

Vanessa O’Brien

Zu den Glücklichen, die heute den Gipfel des zweithöchsten Bergs der Erde erreichten, gehörte auch die amerikanisch-britische Bergsteigerin Vanessa O’Brien. Für die 52-Jährige ist es nach Mount Everest (2010), Shishapangma, Cho Oyu (beide 2011) und Manaslu (2014) der fünfte Achttausender-Erfolg. O’Brien war in den vergangenen beiden Jahren jeweils mit leeren Händen vom K 2 zurückgekehrt. Am Gipfel stand auch der Chinese Zhang Liang. Für den 53-Jährigen war es laut Mingma der 13. Achttausender. John Snorri Sigurjónsson darf sich seit heute „erster Isländer auf dem K 2“ nennen. Der 44-Jährige hatte im vergangenen Mai bereits den Achttausender Lhotse bestiegen, ebenfalls als erster Bergsteiger seines Landes.

Sherpa-Power

Mingma hatte ein äußerst starkes und erfahrenes Sherpa-Team um sich geschart. Dawa Gyalje Sherpa, Tsering Pemba Sherpa, Nima Tshering Sherpa, Lhakpa Nuru Sherpa, Nima Nuru Sherpa und Ang Tsering Sherpa haben allesamt den Everest bestiegen, die meisten sogar mehrmals, darüber hinaus auch weitere Achttausender. So viel Sherpa-Power war sicher auch nötig, um die Spur auf den Gipfel des K 2 zu legen. John Snorri  Sigurjónsson hatte gestern über eine Neuschneeauflage von bis zu einem Meter berichtet.

Bravo, Mingma!

Mingma Gyalje Sherpa

Gälte es, den „Achttausender-Bergsteiger der Saison“ zu küren, würde diese Ehre Mingma Gyalje Sherpa gebühren. Der 31-Jährige hatte im Frühjahr bereits Kunden auf die Gipfel von Dhaulagiri und Makalu geführt.  Zu Beginn des Sommers erreichte Mingma am Nanga Parbat mit einem Team den Gipfelgrat, war sich aber nicht sicher, ob sie wirklich den höchsten Punkt betreten hatten. Trotz Erfrierungen an einem Zeh, die sich Mingma bei diesem Aufstieg zugezogen hatte, führte er jetzt sein Team auf den K 2, den er 2014 – ohne Flaschensauerstoff – erstmals bestiegen hatte. Hut ab vor Mingmas Leistungsstärke! Eine Besteigung ist aber erst dann wirklich erfolgreich, wenn alle Teilnehmer wieder sicher im Basislager zurück sind. Das gilt erst recht am gefährlichen K 2. Also, weiter Daumen drücken!

Update 29. Juli: Alle Bergsteiger sind wohlbehalten im Basislager eingetroffen. Das berichtet Mingma auf Facebook.

]]>
Dominik Müller am Everest: „Es war perfekt“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/dominik-mueller-am-everest-es-war-perfekt/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/dominik-mueller-am-everest-es-war-perfekt/#comments Thu, 18 May 2017 13:39:13 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=36269

Dominik Müller am Everest (© www.third-pole.com)

Während für viele jetzt erst die entscheidende Phase am höchsten Berg der Erde beginnt, packt Dominik Müller bereits zusammen. Der deutsche Expeditionsleiter erreichte – wie berichtet – am Dienstag von der tibetischen Nordseite aus den 8850 Meter hohen Gipfel des Mount Everest, ebenso einer seiner Kunden. Zwei andere Mitglieder seines Teams kehrten auf 8550 bzw. 8600 Metern um. „Es hat keiner auch nur eine kleinste Blessur“, freut sich Dominik, als ich den 46 Jahre alten Chef des Expeditionsanbieters Amical alpin über Satellitentelefon im vorgeschobenen Basislager auf 6300 Metern  erreiche.

Dominik, zunächst einmal einen ganz herzlichen Glückwunsch. Wie waren das Wetter und die Bedingungen am Berg während eures Aufstiegs?

Für uns war es ein perfekter Gipfeltag. Windstill, warm, wie von meinen Meteorologen vorhergesagt. Die Route war super gesichert. Wir hatten keinen Stau, außer uns war noch ein US-Team unterwegs, dazu noch ein kleines russisches. Es hatte in den Vortagen geschneit, gerade vor den Felsstufen konnten wir gut über Schneebänder laufen. Damit kann man am Gipfeltag eine bis anderthalb Stunden Zeit sparen. Am Gipfel haben Sherpas, die von der Südseite aufgestiegen waren, Oben-ohne-Fotos mit Nepal-Fähnchen gemacht. So warm war es.

Der Everest war nach dem Cho Oyu und dem Manaslu dein dritter Achttausender. Wie hast du den Gipfelerfolg erlebt?

Ich konnte es total genießen. Ich habe jetzt die „Seven Summits (die höchsten Berge aller Kontinente) als Bergführer vollendet, auf jeden der sieben Gipfel habe ich Kunden geführt. Das können weltweit nicht so viele von sich sagen. Und dann noch dieser Gipfeltag! Blauer Himmel, nur ganz wenige Wölkchen, warm. Es war perfekt.

Dominik (2.v.l.) mit seinem Team

Andere hatten die Wetterverhältnisse vorher eher problematisch gesehen. Warum seid ihr trotzdem so früh aufgestiegen?

Weil meine Meteorologen ein perfektes Wetterfenster vorausgesagt haben, zwischen dem 15. und 17. Mai. Wir wollten eigentlich in der Nacht vom 16. auf den 17. zum Gipfel gehen. Dann hieß es: Dominik, gehe lieber einen Tag früher! Es wird windstill und warm. Beim Abstieg kommt vielleicht eine kleine Windspitze herein. Die ist dann aber mittags durch, und ihr könnt weiter absteigen. Und genauso war es.

Welchen Tipp hast du für alle parat, die noch unten auf ihre Everest-Chance in diesem Frühjahr warten?

Die Meteorologen erwarten für das Wochenende noch einmal ein Wetterfenster. Einige Teams sind im Aufstieg. Aber im Augenblick sehe ich vom Gipfel noch wahnsinnige Schneefahnen. Ich kann allen nur raten: Cool bleiben, abwarten und vielleicht auch den Meteorologen vertrauen! Ich denke, man sollte sich mit seinen Wetter-Fachleuten absprechen, irgendwann sagen, okay es passt für mich, und dann auch losgehen. Es ist typisch, dass im Basislager viel diskutiert wird. Manchmal wird auch etwas schlechtgeredet, das gar nicht so schlecht ist.

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/dominik-mueller-am-everest-es-war-perfekt/feed/ 3
Auch erste Kunden auf dem Everest, Aufklärung am Makalu https://blogs.dw.com/abenteuersport/auch-erste-kunden-auf-dem-everest-aufklaerung-am-makalu/ Sat, 13 May 2017 19:50:06 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=36191

Gipfel des Mount Everest (vom Nordostgrat aus gesehen)

Die Everest-Welle rollt, zumindest auf der tibetischen Nordseite. Sechs Kunden einer indischen kommerziellen Expedition erreichten nach Angaben des Veranstalters am heutigen Samstag den Gipfel, begleitet von zehn Sherpas.  Unter denen, die den höchsten Punkt auf 8850 Metern erreichten, war auch Lhakpa Sherpa. Es war ihr achter Gipfelerfolg am höchsten Berg der Erde. Die 43 Jahre alte Nepalesin, die in den USA lebt, bleibt damit weiterhin die Frau mit den meisten Everest-Besteigungen. Weitere kommerzielle Expeditionen haben ihren ersten Gipfelversuch gestartet.

Kein Seil bis zum Hauptgipfel

„Dieser niedrigere Gipfel war der Makalu-Gipfel am 10. Mai. Wir haben die Route von dort zum Hauptgipfel am 11. Mai eröffnet“, schreibt Mingma.

Inzwischen gibt es auch mehr Klarheit über die Aufstiege zum Makalu am vergangenen Mittwoch. Nach der Französin Elisabeth Revol bestätigte jetzt auch die in Großbritannien lebende gebürtige Russin Masha Gordon, dass am Vorgipfel Endstation gewesen sei. „Wir haben alle den Vorgipfel erreicht und dann die letzten paar Meter des überwechteten Grats als zu brüchig und viel zu gefährlich erachtet, um hinüberzulaufen“, schrieb mir die 43-Jährige via Twitter. Mingma Gyalje Sherpa, der nach eigenen Worten am Donnerstag, also einen Tag später, den Gipfel erreichte, beschrieb die Situation auf Facebook so: „Es war noch kein Seil zum Hauptgipfel gelegt.“ Das habe er dann erledigt. Anschließend seien auch seine beiden Begleiter, Tashi Sherpa und ein chinesischer Kunde, zum höchsten Punkt aufgestiegen. „Ich halte es für kompletten Unsinn, zu sagen, dass der Makalu ein leichter Achttausender sei.“

]]>
Erste Everest-Gipfelerfolge auf der Südseite seit drei Jahren https://blogs.dw.com/abenteuersport/erste-everest-gipfelerfolge-auf-der-suedseite-seit-drei-jahren/ Wed, 11 May 2016 15:17:52 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=32653 Südseite des Mount Everest

Südseite des Mount Everest

Die Arbeiter waren die ersten. Neun Sherpas erreichten heute als Erste in diesem Frühjahr den Gipfel des Mount Everest. Das teilte Ang Tshering Sherpa mit, Präsident des nepalesischen Bergsteiger-Verbands NMA. Die Sherpas gehörten zu einem Team mehrerer Expeditionsveranstalter, das Fixseile bis zum höchsten Punkt auf 8850 Metern legte. Es waren die ersten Gipfelerfolge auf der nepalesischen Seite des Everest seit drei Jahren.

Zwei Saisons, die vorzeitig endeten

Den vermeintlichen der Chinesin Wang Jing und ihres Sherpa-Teams am 23. Mai 2014 ignoriere ich bewusst. Sie hatte sich mit dem Hubschrauber nach Lager 2 fliegen lassen. In jenem Frühjahr war die Saison vorzeitig zu Ende gegangen, nachdem bei einer Lawine im Khumbu-Eisbruch 16 nepalesische Bergsteiger ums Leben gekommen waren. 2015 hatte eine riesige Lawine das Everest-Basislager getroffen, die das verheerende Erdbeben am 25. April am nahe gelegenen Siebentausender Pumori ausgelöst hatte. 19 Menschen waren im Basislager ums Leben gekommen, alle Expeditionen waren anschließend abgereist.

Weg bereitet

Nachdem die Sherpas nun auf der Südseite die Normalroute bis zum Gipfel präpariert haben, ist der Weg für die Mitglieder der kommerziellen Expeditionen bereitet. Mehrere Teams wollen gleich das erste Schönwetterfenster für einen Gipfelversuch nutzen. Es soll sich von Samstag bis Montag öffnen.

]]>
Ein Stück Bergsteiger-Geschichte am Nanga Parbat https://blogs.dw.com/abenteuersport/ein-stueck-bergsteiger-geschichte/ Sun, 28 Feb 2016 20:10:11 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=31993 Erfolgsteam: Alex, Tamara, Simone, Ali (v.l.)

Erfolgsteam: Alex, Tamara, Simone, Ali (v.l.)

Der Nanga Parbat wird bald wieder ungestört Winterschlaf halten können. Nachdem der 8125 Meter hohe Berg in Pakistan in den vergangenen Wintern zunehmend zum Objekt der Begierde von Profibergsteigern aus aller Welt wurde, dürfte nun an dem Achttausender in der kalten Jahreszeit Ruhe einkehren. Ein weiteres der „letzten großen Probleme“ des Bergsteigens ist gelöst, nachdem dem Italiener Simone Moro, dem Spanier Alex Txikon und dem Pakistaner Muhammad Ali am Freitag die erste Winterbesteigung des Nanga Parbat gelungen ist. Ali stieg über felsiges Terrain zum höchsten Punkt, die anderen beiden über eine vereiste Rinne. Die Vierte im Bunde, die Südtirolerin Tamara Lunger, kehrte rund 100 Meter unterhalb des Gipfels um. Auch sie wählte im Gipfelbereich einen anderen Weg als Simone und Alex. Die 29-Jährige war schließlich am Ende ihrer Kräfte, nachdem sie sich schon am Morgen des Gipfeltags hatte übergeben müssen.

Auch der Abstieg ein Kraftakt

Ali (l.) und Alex (r.) auf dem Gipfel

Ali (l.) und Alex (r.) auf dem Gipfel

Der Weg von Lager 4 auf etwa 7100 Metern zum Gipfel sei „sehr hart und lang“ gewesen, sagte Alex Txikon. Das Gipfeltrapez habe sich als „steiler als erwartet“ erwiesen und als „wirklich eisig“. Nach einer weiteren Nacht im letzten Hochlager stiegen die vier Bergsteiger in einem Rutsch bis ins Basislager auf 4300 Metern ab – auch das ein Kraftakt.
Das Viererteam, das sich erst gewissermaßen auf der Zielgeraden zusammengefunden hatte, schrieb Bergsteiger-Geschichte. Insgesamt mehr als 30 Expeditionen hatten sich in den letzten Jahrzehnten am Nanga Parbat im Winter die Zähne ausgebissen. Damit ist nun auch der 13. von 14 Achttausendern in der kalten Jahreszeit bestiegen. Nur der K 2, mit 8611 Metern der zweithöchste Berg der Erde, hat noch eine weiße Winterweste.

Erste große Wintererfolge für Ali und Txikon

Die unterschiedlichen Aufstiegswege

Die unterschiedlichen Aufstiegswege

Der 40-jährige Muhammad Ali, nach seinem Heimatort auch Ali „Sadpara“ genannt, ist der erste Pakistaner, dem eine Winterbesteigung eines Achttausenders gelungen ist. Für den 34 Jahre alten Alex Txikon war der Nanga Parbat bereits Nummer elf in seiner Achttausender-Sammlung und sein erster großer Winter-Erfolg. 2011 und 2012 hatte sich Alex im Winter vergeblich am Gasherbrum I versucht. Beim zweiten Anlauf waren seine Mitstreiter, der Österreicher Gerfried Göschl, der Schweizer Cedric Hählen und der Pakistaner Nisar Hussain während eines Gipfelversuchs spurlos verschwundenIm Winter 2015 hatte Txikon gemeinsam mit Muhammad Ali und dem Italiener Daniele Nardi am Nanga Parbat eine Höhe von 7850 Metern erreicht. Nardi gehörte auch in diesem Winter zum Team, reiste aber – wie berichtet – im Streit ab.

König der Winterbergsteiger

Ali (l.) und Simone (r.) am höchsten Punkt

Ali (l.) und Simone (r.) am höchsten Punkt

Simone Moro ist der König der Winter-Höhenbergsteiger. Der 48-Jährige kann seine bereits vierte Wintererstbesteigung eines Achttausenders feiern. Vor seinem Coup am Nanga Parbat war dem Italiener dieses Kunststück bereits an der Shishapangma (2005), am Makalu (2009) und am Gasherbrum II (2011) gelungen. „Wenn du dich im Winter an irgendeinem Berg im Himalaya versuchst, fühlst du dich nicht einfach nur als Bergsteiger, sondern wie ein Entdecker“, sagte mir Moro einmal in einem Interview. „Du kletterst nicht nur, du betrittst Neuland. Das ist Alpinismus pur, wie in früheren Zeiten.“

]]>
Zurück vom Berg https://blogs.dw.com/abenteuersport/zurueck-vom-berg/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/zurueck-vom-berg/#comments Fri, 25 Jul 2014 17:15:08 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=26979 Spuren hinterlassen

Spuren hinterlassen

Nach dem Oben-Sein das Unten-Sein genießen – das gehört zu Bergabenteuern dazu. Wir haben es geschafft, den Großteil unseres Gepäcks aus den Hochlagern abzutransportieren. Wir alle werden die kommende Nacht im Basislager verbringen. Das ist einfach ein Plus an Lebensqualität, vergleichbar einem Einzelzimmer im Hotel. Ich glaube, das kann nur verstehen, wer schon einmal an einer Expedition teilgenommen hat. Wenn du dein großes Ziel erreicht hast, willst du nur noch zurück. Als ich heute morgen meinen Rucksack für den Abstieg aus Lager 2 auf 6300 Metern gepackt habe, steht mein Entschluss fest: Ich will keine Nacht mehr in Lager 1 auf 5500 Metern verbringen. Ich will nur noch herunter vom Berg, egal wie schwer der Rucksack auf meinen Schultern lastet.

Nur noch herunter

Lager 2 ist abgebaut

Lager 2 ist abgebaut

Den anderen Teammitgliedern geht es genauso. Selbst wenn es nicht gelingen sollte, alles Material in einem Rutsch abzutransportieren, eine weitere Übernachtung im Hochlager ist keine Option. Zur Not werden wir noch einmal aufsteigen, um unser Restgepäck abzuholen. Aber wirklich nur zur Not. Erst wenn das große Ziel erreicht ist, in unserem Fall die Erstbesteigung des 7129 Meter hohen Kokodak Dome, merkst du, wie sehr du in den vergangenen Tagen an dein persönliches Leistungslimit gegangen bist. Oder sogar darüber hinaus. Als ich heute zunächst von Lager 2 durch weichen Schnee nach Lager 1 absteige, fühle ich mich einfach nur schwach. In den Tagen des Aufstiegs habe ich daran gar nicht gedacht. Das Ziel trieb mich hoch. Aber jetzt? Ich fluche über den zu schweren Rucksack, die elende Plackerei im Schnee, in den ich bei jedem dritten Schritt einbreche. Dann schmerzt auch mein lädiertes Knie. Das hat es im Aufstieg auch getan, doch da habe ich es unter „lästig, aber nicht zu vermeiden“ verbucht.

Zu schwach für den Reißverschluss

Schwer bepackt, leicht gezeichnet

Schwer bepackt, leicht gezeichnet

Als ich auf 4850 Metern unseren beiden Nepalesen Chhongba und Singi begegne, schäme ich mich fast darüber, wie schwach ich doch bin. Die beiden haben sicher das Doppelte an Gewicht gebuckelt. Immerhin schlagen sie mein Angebot einer Tasse Wasser nicht aus. Im Eisbruch kommt mir Eva-Maria entgegen. Sie ist bereits am Vortag mit Jürgen, André und Manuel nach dem Gipfelerfolg bis ins Basislager abgestiegen. Das hätte ich niemals geschafft. Jetzt kommt sie uns Nachzüglern mit Getränken entgegen und bietet an, ein wenig Gepäck abzunehmen. Ich bin sehr dankbar, die letzten anderthalb Stunden bis ins Basislager nicht alleine zurücklegen zu müssen. Dort angekommen, bin ich nicht mehr in der Lage, den verklemmten Reißverschluss meines Zeltes zu lösen. Ein Glück, dass es einen zweiten Eingang gibt. Ich ziehe mir frische Klamotten an, die nicht verschwitzt sind, und setze mich ins Messzelt, um mit meinen Teamgefährten auf den Erfolg anzustoßen.

Kirschschnaps auf den Gipfelerfolg

Anstoßen auf den Gipfelerfolg aller

Anstoßen auf den Gipfelerfolg aller

Als komplette Mannschaft haben wir den 7129 Meter hohen Kokodak Dome erstmals bestiegen. In erster Linie verdanken wir das unserem erfahrenen und umsichtigen Expeditionsleiter Luis sowie unseren bärenstarken Nepalesen Chhongba und Singi. Am Gipfeltag gebührt die größte Ehre dem ersten Teil des Teams, das für die Nachzügler die Route gespurt hat. Aber mehr konnten die Stärksten der Mannschaft für uns nicht tun. Aufsteigen mussten wir schon selbst. Die Botschaft, dass ich es mit meinen limitierten Bergsteiger-Fähigkeiten auf diesen vorher noch jungfräulichen Gipfel geschafft habe, ist noch nicht richtig angekommen. Im Augenblick bin ich einfach nur erschöpft. Aber ich gehe fest davon aus, dass wir in den nächsten Tagen noch ausreichend Gelegenheit erhalten werden, uns über unseren Erfolg zu freuen. Angestoßen haben wir heute Abend mit dem Kirschschnaps eines 80-jährigen Bauern aus dem österreichischen Waldviertel, den Churchy durch alle Grenzkontrollen geschmuggelt hat. Angeblich hat der Schnaps einen Alkoholgehalt von rund 50 Prozent. Manuel hat jedenfalls eindrucksvoll demonstriert, dass man seinen Finger damit flambieren könnte. Keine Bange, er hat sich dabei nicht verletzt. Wie wir überhaupt alle heile von unserem Bergabenteuer zurückgekehrt sind. Wenn das kein Erfolg ist!

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/zurueck-vom-berg/feed/ 4
Gipfelerfolge am Everest, Dujmovits auf 8300 Metern https://blogs.dw.com/abenteuersport/gipfelerfolge-am-everest-dujmovits-auf-8300-metern/ Sat, 24 May 2014 15:04:33 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=26243 Gipfel des Mount Everest (vom Nordostgrat aus gesehen)

Gipfel des Mount Everest (vom Nordostgrat aus gesehen)

Die Ersten kamen von Süden. Am Freitagabend Ortszeit erreichten die Chinesin Wang Jing und fünf Sherpas über die nepalesische Normalroute den Gipfel des Mount Everest. Ich scheue mich allerdings davor, von einer vollständigen Besteigung zu sprechen. Das Team hatte sich per Hubschrauber nach Lager 2 auf 6400 Metern fliegen lassen, nachdem die „Ice doctors“ die Route durch den Khumbu-Eisbruch nicht mehr instand gehalten hatten. Nach dem Lawinenunglück am 18. April hatten – wie berichtet – alle kommerziellen Expeditionen ihre Zelte abgebrochen.

Heute wurden auch die ersten Gipfelerfolge von der tibetischen Nordseite gemeldet. So erreichte ein 15-köpfiges Team des russischen Veranstalters „7SummitsClub“ bei Schneefall und Wind den höchsten Punkt auf 8850 Metern. Mit den schwierigen Wetterverhältnissen hatte auch Ralf Dujmovits bei seinem heutigen Aufstieg von Lager 2 auf 7700 Metern nach Lager 3 auf 8300 Metern zu kämpfen.

Viel Energie verbraucht

„Am Vormittag war es sehr windig, dann hat es zu schneien begonnen“, erzählt mir Ralf per Satellitentelefon aus seinem kleinen Zelt. Er redet langsam, die dünne Luft fordert ihren Tribut. Bis hinauf zum Lagerplatz sei es ihm ganz gut gegangen. „Ich hatte gehofft, ich fände hier oben auf 8300 Metern eine Plattform für mein Zelt vor. Aber das war leider nicht so. Ich musste mir erst einen Platz herrichten, bevor ich mein Zelt aufschlagen konnte“, sagt Ralf. „Ich habe dabei viel Energie verbraucht und bin nun ziemlich geschafft.“ Dujmovits, der ohne Flaschen-Sauerstoff steigt, hat nicht vor, gleich mit den ersten Bergsteigern am späten Samstagabend zum Gipfel aufzubrechen. „Das ist mir zu heikel, weil es dann noch zu kalt ist. Wahrscheinlich starte ich so gegen 1 oder 2 Uhr nachts. Das mache ich vom Wind abhängig.“ Also, Daumen drücken!

David Klein kehrt auf 8600 Metern um

Ein weiterer Bergsteiger, der sich vorgenommen hatte, ohne Atemmaske zum Gipfel zu steigen, hat seinen Versuch abgebrochen. Der Ungar David Klein kehrte auf dem Nordostgrat um, auf einer Höhe von etwa 8600 Metern, in der Nähe des First Step. Er war zu spät dran. Der Rumäne Horia Colibaseanu und der Slowake Peter Hamor, beide ebenfalls ohne Flaschen-Sauerstoff unterwegs, hatten bereits auf 7600 Metern umgedreht.

]]>