Rettungsaktion – Abenteuer Sport https://blogs.dw.com/abenteuersport Blog über Expeditionen und Grenzerfahrungen Wed, 06 Mar 2019 10:38:57 +0000 de-DE hourly 1 Latok I: Wie hoch kamen Gukov und Glazunov? https://blogs.dw.com/abenteuersport/latok-i-wie-hoch-kamen-gukov-und-glazunov/ Tue, 28 Aug 2018 13:48:58 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=41889

Aufstieg in den Nebel

Kein Foto, kein Video, keine GPS-Daten. Wo genau am Siebentausender Latok I im Karakorum die beiden Russen Alexander Gukov und Sergey Glazunov am Abend des 23. Juli ihren Aufstieg beendeten, lässt sich nicht eindeutig nachweisen. Der GPS-Tracker der beiden funktionierte nicht richtig. Die Mini-Kamera, mit der sie den Aufstieg dokumentiert hatten, trug Sergey bei sich, als er am 25. Juli tödlich abstürzte. Die Leiche des 26-Jährigen konnte nicht geborgen werden. Zwei Tage zuvor hatten die beiden Russen im Nebel ihren höchsten Punkt erreicht. „19 Uhr. Sergey kletterte eine kleine Spalte zwischen einem Felsen und einem schneebedeckten Serac hinauf. Ich stand zehn Meter unter ihm. Der Schnee steilte sich fast senkrecht auf“, erinnert sich Alexander auf „mountain.ru“, wo heute eine englische Übersetzung seiner Äußerungen veröffentlicht wurde.

„Ich fühlte nicht den Gipfel“

Die Versionen von Glazunov und Gukov

„Ich startete die Videoaufnahme und kommentierte, dass wir irgendwo hinaufkletterten. ‚Was meinst du mit irgendwo? Das ist der Latok I, Sanya“, schrie mir Sergey zu. ‚Hol mich nach!‘, rief ich zu ihm hoch. ‚Das ist unrealistisch, Sanya. Hier ist alles mit Schneepilzen bedeckt, und es geht überall senkrecht runter‘, antwortete Sergey und begann abzusteigen.“ Stand Sergey wirklich auf dem höchsten Punkt des Latok I auf 7145 Metern? Er zweifle daran, räumt Gukov ein: „Ich fühlte nicht den Gipfel, ich erinnere mich nicht an den Vorgipfel-Grat, wir standen nicht zusammen da oben, umarmten und freuten uns über den Gipfel, so wie ich es mir erträumt hatte“, schreibt Alexander auf „mountain.ru“. „Ich denke, es war die Spitze des Nordgrats, der ‚Westgipfel‘ des Latok I.“

Entweder Nordgrat-Spitze oder Hauptgipfel, sagt Gukov

Alexander Gukov (r.) und Sergey Glazunov (l.) vor ihrem Aufstieg

Ich frage bei dem 42-Jährigen nach, ob er überzeugt sei, dass er und Sergey den Nordgrat wirklich bis zu dessen Ende geklettert seien. „Natürlich bin ich sicher“, antwortet mir Gukov. Die einzige Alternative sei, dass es sich – wie Sergey annahm – bei dem höchsten Punkt ihres Anstiegs nicht um den höchsten Punkt des Nordgrats, sondern um den Hauptgipfel des Latok I gehandelt habe. Eigentlich, schreibt Alexander auf „mountain.ru“ weiter, „spielt es für mich gar keine Rolle, ob wir den 360 Meter langen Gipfelgrat geklettert sind oder nicht.“ Es sei eine gute Klettertour gewesen, so Gukov. Obwohl er und Sergey erstmals gemeinsam unterwegs gewesen seien, hätten sie als Team gut harmoniert.

Nach dem Absturz Glazunovs hatte Gukov fast eine Woche lang am Nordgrat auf 6200 Metern festgesessen, ehe er von einem pakistanischen Rettungshubschrauber am langen Seil aus der Wand geflogen worden war. Er war stark dehydriert und hatte Erfrierungen an den Füßen. „Ich erhole mich ziemlich schnell“, schreibt mir Alexander aus Russland. Weiter gute Besserung!

]]>
Immer noch keine Rettung Gukovs möglich https://blogs.dw.com/abenteuersport/immer-noch-keine-rettung-gukovs-moeglich/ Mon, 30 Jul 2018 12:46:36 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=41609

So sieht es seit Tagen am Latok I aus

Das Drama am Latok I geht weiter. Wieder ist ein Tag verstrichen, an dem Alexander Gukov am Nordgrat des Siebentausenders im Karakorum festsitzt, ohne dass ihn Hilfe erreichen konnte. Wie schon das gesamte Wochenende über verhinderten auch heute dichte Wolken, dass sich Rettungshubschrauber der Stelle auf rund 6200 Metern nähern konnten, an dem der 42 Jahre alte russische Bergsteiger seit Mittwoch vergangener Woche ausharrt – ohne Lebensmittel und ohne Ausrüstung. Die Hubschrauber stiegen zwar auf, kehrten aber wieder zurück, ohne Gukov nahe gekommen zu sein. „Heute wird es keine weiteren Versuche geben“, berichtet mountain.ru. „Das Wetter wird schlechter.“ Es ist wie verhext. „Stell dir vor, alles ist frei, nur der Latok steckt vollkommen in Wolken!“, ließ Viktor Koval aus dem Basislager wissen. „Die Piloten habe es kaum geschafft, wegzufliegen.“

Russische Spezialisten auf dem Weg

Gukovs Position am Nordgrat des Latok I (s. Pfeil)

Mit den Slowenen Ales Cesen und Luka Strazar sowie dem Briten Tom Livingstone sind drei weitere Topbergsteiger im Latok I-Basislager eingetroffen. Nach wie erscheint die Option, Gukov vom Hubschrauber aus am langen Seil vom Berg zu holen oder ihn wenigstens mit Lebensmittel und Material zu versorgen, die erfolgversprechendste zu sein. Allerdings müsste es dafür für eine Weile aufklaren. Inzwischen ist eine russische Hubschraubercrew nach Pakistan aufgebrochen, die sehr viel Erfahrung mit Rettungen am langen Seil hat. Die beiden Russen sollen die pakistanischen Rettungskräfte unterstützen.

Seit Samstag kein Kontakt mehr

Weil der Akku von Gukovs Satellitentelefon seit Samstag erschöpft ist, gibt es keinen Kontakt mehr zu dem Bergsteiger. Alexander ist nun bereits seit 18 Tagen am Berg. Sein 26 Jahre alter Seilpartner Sergey Glazunov war – wie berichtet – am Dienstag vergangener Woche beim Abseilen in den Tod gestürzt. Die beiden Russen hatten versucht, den Nordgrat des Latok I erstmals bis zum Gipfel auf 7145 Meter Höhe zu klettern. Offenbar waren sie auf einer Höhe von knapp 7000 Metern umgekehrt. Seit dem legendären ersten Versuch 1978, als die US-Amerikaner Jeff und George Henry Lowe, Michael Kennedy und Jim Donini im Sturm rund 150 Meter unterhalb des Gipfels hatten umdrehen müssen, sind rund 30 Versuche gescheitert, die Route über den Nordgrat zu meistern.

]]>
Bangen um Alexander Gukov am Latok I https://blogs.dw.com/abenteuersport/bangen-um-alexander-gukov-am-latok-i/ Fri, 27 Jul 2018 13:59:20 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=41579

Alexander Gukov (2014)

Alexander Gukov muss weiter durchhalten. Am heutigen Freitag umhüllten dichte Wolken den 7145 Meter hohen Latok I im Karakorum in Pakistan. Der Hubschrauber der pakistanischen Armee, mit dem der 42 Jahre alte russische Bergsteiger vom Nordgrat gerettet werden soll, blieb am Boden. Wie gestern berichtet, steckt Gukov in 6200 Meter Höhe ohne Ausrüstung fest, sein Seilpartner Sergey Glazunov war beim Abseilen in den Tod gestürzt. „Verdammt! Wo kommen nur all die Lawinen her? Ich kann mir nicht mal Wasser kochen“, schrieb Alexander heute per SMS an Anna Piunova von mountain.ru. Später klang er wieder etwas optimistischer: „Mir ist es gelungen, ein halbes Snickers zu finden und auch etwas Wasser zu trinken.“ Seine Lebensmittelvorräte sind nach mehr als zwei Wochen am Berg längst aufgebraucht.

Mehrere Optionen

Hier wartet Gukov auf Hilfe

Noch ist nicht ganz klar, wie Gukov gerettet werden soll. Es gibt mehrere Optionen. Die Retter könnten versuchen, ihn vom Hubschrauber aus mit einem langen Seil vom Berg zu holen. Oder sie versorgen Alexander aus der Luft mit Lebensmitteln und Ausrüstung, sodass er selbstständig weiter absteigen kann. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass andere Bergsteiger ihm auf dem Grat entgegensteigen. Der Italiener Herve Barmasse und der Deutsche David Göttler, derzeit am Fast-Achttausender Gasherbrum IV, haben ihre Hilfe angeboten, konnten bisher aber nicht zum Latok I gebracht werden. „Das schlechte Wetter setzt sich fort. Keine Chance zum Latok I zu fliegen“, schrieb Herve auf Instagram. Laut Wetterprognose könnte sich unter Umständen am Samstagvormittag ein kleines Fenster öffnen. Durchgreifend besser soll das Wetter aber erst ab Sonntag werden.

Update 28. Juli: Auch am heutigen Samstag war wegen Wolken am Berg kein Rettungsflug möglich. Die Batterie von Gukovs Satellitentelefon ist inzwischen leer, sodass er keine SMS mehr versenden kann. Ein Licht zeichnet sich am Horizont ab:  Das Wetter hat sich verbessert, hier und da ist der Himmel schon sichtbar, aber der Berg ist noch verhüllt. Für morgen sieht es gut aus“, berichtet Viktor Koval aus dem Latok I-Basislager.

Wetter am Sonntag

Update 29. Juli: Wieder nichts. In der Nacht von Samstag auf Sonntag fielen 20 Zentimeter Neuschnee. Der Latok I blieb in Wolken. Erst am Nachmittag konnte der Rettungshubschrauber aufsteigen. Sichtkontakt zu Gukov hatten die Piloten offenbar nicht. „Heute werden die Hubschrauber nicht mehr fliegen. Ich hoffe, Sascha hat uns gehört. Er hört, dass wir ihn nicht verlassen, nicht vergessen haben .Wir tun alles, was möglich ist, auch bei schlechtem Wetter. Morgen wird es laut Vorhersage von morgens bis abends klar sein. Hilf uns, Herr!“, schrieb Anna Piunova hinterher auf mountain.ru. 

]]>
Ein Toter bei Lawine in Pakistan https://blogs.dw.com/abenteuersport/ein-toter-bei-lawine-in-pakistan/ Sun, 01 Jul 2018 19:09:44 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=41283

Rettungsaktion an Siebentausender

Bei einem Lawinenunglück am 7338 Metern hohen Ultar Sar im Karakorum ist ein österreichischer Bergsteiger ums Leben gekommen. Christian Huber starb, als die Schneemassen am Freitag das Zelt trafen, das er und seine Teamgefährten Bruce Normand und Timothy Miller auf einem Grat in einer Höhe von 5800 Metern aufgeschlagen hatten. Die beiden unverletzten Briten und die Leiche Hubers wurden am heutigen Sonntag mit einem Rettungshubschrauber des pakistanischen Militärs vom Berg gebracht. Ein Armeesprecher sagte, es sei eine „waghalsige“ Rettungsaktion gewesen. Der erste Notruf sei am Samstagmorgen eingegangen.  Schlechtes Wetter habe einen früheren Start des Helikopters verhindert.

Berg mit hoher Lawinengefahr

Ultar Sar (r.)

Die drei Bergsteiger hielten sich seit Ende Mai in Pakistan auf, ihr Permit lief in der ersten Juli-Woche ab. Der Ultar Sar, der im Hunza-Gebiet im Norden des Landes liegt, gilt auch bei normalem Wetter schon als schwierig und stark lawinengefährdet. Die heftigen Schneefälle der vergangenen Tage im Karakorum dürften das Risiko noch erhöht haben. Die beiden Japaner Akito Yamazaki und Kyoshi Matsuoka hatten den Berg im Sommer 1996 im Alpinstil erstmals bestiegen. Beim Abstieg war der völlig erschöpfte Yamazaki in Lager 1 an Höhenkrankheit gestorben.

Huber lebte seit langem in den USA

R.I.P.

Informationen über den jetzt am Ultar Sar ums Leben gekommenen Österreicher sind noch rar. Ein Sprecher des Außenministeriums in Wien sagte der in Klagenfurt erscheinenden „Kleinen Zeitung“, Huber sei etwa 50 Jahre alt gewesen und habe seit langem in den USA gelebt.

Der Schotte Bruce Normand ist in der Kletterszene seit langem eine feste Größe. 2010 wurde der Physiker, der in der Schweiz lebt und arbeitet, mit dem Piolet d’Or ausgezeichnet, dem „Oscar der Bergsteiger“. Gemeinsam mit den beiden US-Amerikanern Kyle Dempster (2016 am Ogre II in Pakistan ums Leben gekommen) und Jed Brown wurde Bruce für die Erstbegehung der Nordwand am 6422 Meter hohen Xuelin West in China geehrt.

]]>
Everest und Co.: Gipfelerfolge und eine traurige Nachricht https://blogs.dw.com/abenteuersport/everest-und-co-gipfelerfolge-und-eine-traurige-nachricht/ Sun, 13 May 2018 11:31:58 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=40679

Südseite des Mount Everest

Der Mount Everest ist erstmals in dieser Frühjahrssaison bestiegen worden. Heute erreichten acht nepalesische Bergsteiger von der Südseite des Bergs aus den höchsten Punkt auf 8850 Metern. Pasang Tenjing Sherpa, Pasdawa Sherpa, Lakpa Dendi Sherpa, Jen Jen Lama, Siddi Bahadur Tamang, Pemba Chhiri Sherpa, Tenzing Gyaljen Sherpa und Datuk Bhote legten Fixseile bis zum Gipfel und bereiteten damit den Weg für die Kunden der kommerziellen Expeditionsteams.

 

„Mann ohne Finger“ am Gipfel

Kim Hong-bin

Von der Annapurna wird der Gipfelerfolg des Südkoreaners Kim Hong-bin gemeldet. Für den 53-Jährigen ist es der zwölfte Achttausender. Kim hatte sich 1991 am 6190 Meter hohen Denali in Alaska, dem höchsten Berg Nordamerikas, so schwere Erfrierungen zugezogen, dass alle zehn Finger hatten amputiert werden müssen. Er wurde an der Annapurna von vier Sherpas begleitet.

 

Keine Spur von Petrov 

R.I.P.!

Derweil hat die Lebensgefährtin des seit zehn Tagen am Achttausender Shishapangma vermissten bulgarischen Bergsteigers Boyan Petrov darum gebeten, die Suche nach dem 45-Jährigen oberhalb von Lager 3 zu beenden. Das sei zu gefährlich für die Retter, schrieb Radoslava Nenova auf Facebook. Angeblich will das Sherpa-Team am Montag dennoch zum Gipfel aufsteigen, wenn es das Wetter zulässt. Petrov war am 29. April zu einem Gipfelversuch aufgebrochen, allein und ohne Flaschensauerstoff. Er hatte bereits zehn der 14 Achttausender ohne Atemmaske bestiegen. Damit ist er der erfolgreichste Höhenbergsteiger Bulgariens.

]]>
Immer noch keine Spur von Boyan Petrov https://blogs.dw.com/abenteuersport/immer-noch-keine-spur-von-boyan-petrov/ Sat, 12 May 2018 19:52:48 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=40669

Rettungshubschrauber aus Nepal an der Shishapangma

Niemand sagt es offen. Aber wenn man ehrlich ist, schwindet allmählich die Hoffnung, den erfolgreichsten bulgarischen Höhenbergsteiger, Boyan Petrov, am Achttausender Shishapangma in Tibet noch lebend zu finden. Am 3. Mai, also vor neun Tagen, war der 45-Jährige zuletzt per Teleskop vom Basislager aus gesichtet worden. Seitdem fehlt von Boyan jede Spur. Schlechtes Wetter hatte tagelang die Rettungsaktion verzögert. Am heutigen Samstag stiegen zwei Hubschrauber des auf Rettungseinsätze spezialisierten nepalesischen Unternehmens Simrik Air auf, um nach Petrov zu suchen. Ohne Erfolg. Was die Crewmitglieder zunächst nahe Lager 3 auf rund 7300 Meter Höhe als „verdächtige Objekte“ ausgemacht, fotografiert und gefilmt hatten, entpuppte sich bei anschließender Sichtung des Materials als Steine und Felsen. Die Hubschrauber-Teams waren wegen Treibstoffmangels gezwungen, in die nepalesische Hauptstadt zurückzukehren. „Wir stehen in Kathmandu für dieselbe Mission bereit“, teilte Simrik Air mit. Auch das Rettungsteam direkt am Berg, bestehend aus drei Sherpas und drei chinesischen Bergsteigern, hat Petrov noch nicht gefunden. Die Retter verbrachten die Nacht in Lager 2. Am Sonntag soll die Suche fortgesetzt werden.

Zehn Achttausender bestiegen

Boyan war am 29. April zu einem Gipfelversuch aufgebrochen, alleine und ohne Flaschensauerstoff. Petrov hat bereits zehn der 14 Achttausender ohne Atemmaske bestiegen. Allein in den vergangenen beiden Jahren hatte er fünf Gipfelerfolge an den höchsten Bergen der Welt gefeiert: 2016 an der Annapurna, am Makalu und Nanga Parbat, 2017 am Gasherbrum II und Dhaulagiri. Petrov arbeitet als Zoologe am Nationalmuseum für Naturgeschichte in der bulgarischen Hauptstadt Sofia und ist ein Spezialist für die Tierwelt in Höhlen. Der Bergsteiger hat zwei Krebserkrankungen überlebt. Seit 18 Jahren leidet Boyan als Folge einer damaligen Chemotherapie an Diabetes.

]]>
Suche nach Boyan Petrov geht weiter https://blogs.dw.com/abenteuersport/suche-nach-boyan-petrov-geht-weiter/ Wed, 09 May 2018 14:43:30 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=40617

Shishapangma

Noch fehlt jede Spur von Boyan Petrov. Der erfolgreichste bulgarische Höhenbergsteiger wird – wie berichtet – seit Tagen am Achttausender Shishapangma in Tibet vermisst. Auch die bulgarische Regierung hat sich in die Rettungsaktion eingeschaltet. Ministerpräsident Bojko Borissov sagte, man stehe in ständigem Austausch mit den Behörden in Nepal und in China sowie mit der Familie Petrovs. Nach Angaben von Außenministerin Ekaterina Zaharieva steht inzwischen auch ein für große Höhen geeigneter Hubschrauber für die Suche nach dem 45-Jährigen zur Verfügung. Direkt am Berg ist ein Rettungsteam aus drei chinesischen Bergsteigern und drei Sherpas im Einsatz. Trotz schlechten Wetters seien die Retter bereits bis Lager 2 auf 6900 Metern aufgestiegen, hieß es.

Nichts ist unmöglich

Boyan Petrov vor gut drei Wochen

Petrov war am 29. April zu einem Solo-Gipfelversuch ohne Flaschensauerstoff aufgebrochen. Am 3. Mai, also vor sechs Tagen, wurde er zuletzt per Teleskop vom Basislager aus gesichtet, etwa in Höhe von Lager 3 auf rund 7300 Metern. Am vergangenen Samstag erreichte ein anderes Team das Lager und fand dort Boyans halb geöffnetes Zelt vor, mit seinem Schlafsack darin. Petrov hat bereits zehn der 14 Achttausender ohne Flaschensauerstoff bestiegen. Seine Lebensgefährtin Radoslava Nenova hofft weiter, dass Boyan lebt und gerettet werden kann: „Wir leben in einer Welt voller Möglichkeiten. Sagt mir nicht, etwas sei unmöglich!“, schreibt sie auf Facebook. Also weiter Daumen drücken für Boyan!

Update 11. Mai: Zwei Hubschrauber des auf Bergrettungen spezialisierten nepalesischen Unternehmens Simrik Air sind heute nach Tibet ins Shishapangma-Basislager geflogen. Sie sollen bei der Suche nach Petrov eingesetzt werden.

]]>
Rettungsaktion am Nanga Parbat https://blogs.dw.com/abenteuersport/rettungsaktion-am-nanga-parbat/ Sat, 27 Jan 2018 18:03:02 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=39453

Elisabeth Revol (l.) und Tomek Mackiewicz

Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Ein Rettungsteam aus Bergsteigern der polnischen K 2-Winterexpedition versucht, die Französin Elisabeth Revol und den Polen Tomek Mackiewicz zu retten, die bei ihrem Gipfelversuch am Nanga Parbat in Bergnot geraten sind. Nach den vorliegenden Informationen hält sich der 43 Jahre alte Tomek – schneeblind und mit Erfrierungen – in einem Zelt auf rund 7200 Metern auf. „Ich steige weiter ab, bitte morgen Hubschrauber“, schrieb Elisabeth Revol in einer SMS von ihrem Satellitentelefon. Die 37-Jährige soll sich angeblich irgendwo zwischen 6200 und 6400 Metern befinden.

Finger weg von Adams GPS-Tracker

 

Hut ab vor Denis Urubko (l.) und Adam Bielecki (r.)

Denis Urubko und Adam Bielecki aus dem polnischen K 2-Team stiegen ihr auf der Kinshofer-Route entgegen, auch in der Dunkelheit. Die beiden „sprinteten“ geradezu die Wand hinauf. In fünfeinhalb Stunden überwanden sie 1000 Höhenmeter. Um ca. 18.45 Uhr MEZ waren sie bereits auf knapp 5900 Metern. Eine wahnsinnige Leistung der beiden! Es wird dringend darum gebeten, nicht (!) Adams GPS-Tracker abzurufen. Der Server war zuletzt überlastet. Das Team benötigt den Tracker für die Rettungsaktion, also Finger weg!

Daumen drücken!

Weiter unten steigen Jaroslaw Botor und Piotrek Tomala mit Rettungsmaterial hinterher. Die vier Bergsteiger des Rettungsteams waren heute mit dem Hubschrauber vom K 2-Basislager abgeholt und zum Nanga Parbat geflogen worden. Die Wetterverhältnisse an dem 8125 Meter hohen Berg sind schwierig: je höher, desto windiger. Also Daumen drücken oder beten oder beides für Elisabeth, Tomek und das mutige Rettungsteam!

Update 22.30 Uhr: Denis Urubko und Adam Bielecki haben Elisabeth #Revol auf ca. 6100 Metern erreicht. Sie soll jetzt heruntergebracht werden. Super gemacht, Denis und Adam!

R.I.P.

Update 28. Januar: Elisabeth wurde mit dem Hubschrauber nach Islamabad geflogen, wo sie wegen Erfrierungen an Fingern und Zehen im Krankenhaus behandelt wurde. Die Suche nach Tomek wurde abgebrochen, das schlechte Wetter machte eine Rettung aus 7200 Meter Höhe unmöglich. Es hieß, der 43-Jährige habe bereits mit dem Tod gerungen, als Elisabeth ihn verließ, um abzusteigen. Angeblich hatten beide zuvor den Gipfel erreicht. R.I.P., Tomek.

P.S.: Ich werde euch leider nicht auf dem Laufenden halten können, weil ich ab Sonntag für eine Woche unterwegs sein werde. Ihr müsst euch also andernorts informieren.

 

 

 

]]>
Keine Hoffnung mehr für Zerain und Galvan https://blogs.dw.com/abenteuersport/keine-hoffnung-mehr-fuer-zerain-und-galvan/ Sat, 01 Jul 2017 09:48:38 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=36881

R.I.P.

Die beiden Bergsteiger Alberto Zerain und Mariano Galvan sind höchstwahrscheinlich bei einem Lawinenunglück am Nanga Parbat ums Leben gekommen. Ein Rettungshubschrauber der pakistanischen Armeee entdeckte heute an der Stelle, von der aus am vergangenen Samstag das letzte Signal des GPS-Trackers gesendet worden war, einen Lawinenkegel. Von dem 55 Jahre alte Spanier Zerain und dem 37 Jahre alte Argentinier Galvan fand die Helikopter-Crew bei zwei Flügen keine Spur. „Diese Situation schließt leider die Möglichkeit aus, Überlebende zu finden“, teilte das Team Alberto Zerains mit.

Erfahrene Achttausender-Bergsteiger

Alberto Zerain (r.) und Mariano Galvan (l.)

Zerain und Galvan hatten den 8125 Meter hohen Gipfel des Nanga Parbat über den rund zehn Kilometer langen Mazeno-Grat erreichen wollen, den längsten Grat an den 14 Achttausender. Am Freitag vergangener Woche hatte der Spanier zuletzt mit seinem Team telefoniert. Einen Tag später zeigte das GPS über sechs Stunden lang, dass sich Zerain und Galvan über den Grat bewegten. Danach blieb der Ortungspunkt stehen. Irgendwann erstarb das Signal des GPS-Geräts.

Im Mai hatte Alberto Zerain in Nepal die Annapurna bestiegen, seinen zehnten Achttausender. Mariano Galvan stand auf den Gipfeln von sieben Achttausendern. Im vergangenen Frühjahr hatte er als Bergführer die Australierin Allie Pepper zum Lhotse begleitet. Wegen gesundheitlicher Probleme hatte Pepper den Gipfel nicht erreicht.

 

]]>
Rettungsaktion am Mount Everest https://blogs.dw.com/abenteuersport/rettungsaktion-am-mount-everest-2/ Mon, 23 Jan 2017 09:47:48 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=34797 Rettungsflug für Carlos Rubio

Rettungsflug für Carlos Rubio

Alex Txikon muss umdisponieren. Sein Kletterpartner am Mount Everest, Carlos Rubio, musste am Sonntag wegen einer Lungenentzündung per Rettungshubschrauber nach Kathmandu ausgeflogen werden. Der 28 Jahre alte Spanier meldete sich anschließend per Video aus dem Krankenhaus. Sein Zustand ist nicht ernst, er muss sich jedoch ein paar Tage lang in der Klinik erholen. „Ich weiß, dass es ihm gut geht“, schreibt Alex Txikon aus Lager 3 auf 7400 Metern, „aber wir vermissen ihn sehr, weil er wie ein Champion gearbeitet hat. Ich bin wirklich stolz auf ihn.“ Txikon und die Sherpas, die ihn begleiten, wollen heute Lager 4 auf dem Südsattel in knapp 8000 Metern Höhe einrichten, „mit all der Kraft, die er uns übermittelt hat“, wie Alex schreibt. „Du, Carlos, hast diesen Traum erst möglich gemacht.“

Bittere erste Erfahrung

Carlos Rubio

Carlos am Everest

Für Rubio ist der Traum von der Winterbesteigung des Everest ohne Flaschensauerstoff ausgeträumt. Vor der Expedition war Carlos international noch ein ziemlich unbeschriebenes Blatt. Er hatte sich eher einen Ruf als Extremskifahrer gemacht. Doch Txikon hatte ihn als Vertreter der neuen spanischen Bergsteiger-Generation gelobt, dem er eine Chance geben wolle: „Er hat zwar keine Erfahrung im Himalaya. Aber er ist superstark, ein richtig guter Kletterer.“ Dass seine erste Erfahrung an einem Achttausender gleich mit einer Hubschrauber-Rettungsaktion endet, ist schade.

Ohne GPS-Tracker

Genauso wie die Tatsache, dass Carlos Rubio nach Angaben Txikons in der Eile versehentlich den GPS-Tracker mitgenommen hat. Wir werden also vorerst auf Informationen in Echtzeit, wo genau sich Alex und Co. am Berg aufhalten, verzichten müssen. Kein Beinbruch, wenn man sich vor Augen hält, dass Nachrichten vom Everest, bevor dort Satellitenkommunikation und Internet Einzug hielten, noch mit Postläufern übermittelt wurden und erst nach Tagen in die Welt hinausgingen. So lange werden wir auf Neuigkeiten von Alex Txikon garantiert nicht warten müssen – auch ohne GPS-Tracker.

]]>
Trauer um US-Kletterer Dempster und Adamson https://blogs.dw.com/abenteuersport/trauer-um-us-kletterer-dempster-und-adamson/ Mon, 12 Sep 2016 22:34:46 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=33559 Kyle Dempster (l.) und Scott Adamson

Kyle Dempster (l.) und Scott Adamson

Thomas Hubers neues Karakorum-Abenteuer begann mit einer Rettungsaktion. Die genauen Ortskenntnisse des deutschen Topkletterers am Ogre (auch Baintha Brakk genannt) waren gefragt. Vor gut einer Woche (ich berichte erst jetzt darüber, weil ich mich zu dieser Zeit im Urlaub in den Alpen befand) bestieg der 49-Jährige einen pakistanischen Rettungshubschrauber, um gemeinsam mit der Besatzung nach den vermissten Kyle Dempster und Scott Adamson zu suchen. Vergeblich. Keine Spur von den Amerikanern. Die Suche wurde abgebrochen, weil keine Hoffnung mehr bestand, sie noch lebend zu finden.

Geldsammlung im Internet

Der pakistanische Expeditionskoch der US-Kletterer hatte die beiden vom Basislager aus zum letzten Mal am 22. August gesichtet: etwa in halber Höhe der bisher noch nie durchstiegenen Nordwand des 6960 Meter hohen Ogre II. Danach schlug das Wetter um, Sturm und heftiger Schneefall setzten ein. Als es auch nach Tagen kein Lebenszeichen von Dempster und Adamson gab, starteten Familie und Freunde eine Geldsammlung im Internet, um eine Hubschrauber-Rettungsaktion zu finanzieren. Innerhalb weniger Tage brachten sie die benötigte Summe von knapp 200.000 US-Dollar zusammen.

Zweifacher Piolet d’Or-Gewinner

Latok-Gruppe und Ogre (r.)

Latok-Gruppe und Ogre (r.)

Kyle und Scott hatten sich bereits 2015 an der Nordwand versucht, Adamson hatte sich dabei knapp unterhalb des Gipfelgrats das Bein gebrochen. Mit viel Glück hatten beide den Abstieg überlebt. Dempster und Adamson waren bekannte Größen in der internationalen Kletterszene. Dem 34-jährigen Adamson waren einige Erstbegehungen in Nepal und Alaska gelungen. Der 33 Jahre alte Dempster liebte den Karakorum, eine „ziemlich umwerfende Gegend“, wie er einmal sagte. Kyle hatte zweimal den Piolet d’Or gewonnen, den „Oscar der Bergsteiger“: 2010 (mit Bruce Normand und Jed Brown) für die Erstbegehung des Nordwand des 6422 Meter hohen Xuelian West in China – und dann 2013 (mit Hayden Kennedy und Josh Wharton) für eine neue Route auf der Südostseite des Ogre I. Dem Trio war ein Jahr zuvor die erst dritte Besteigung des 7285 Meter hohen Granitriesen im Karakorum gelungen. Die legendäre Erstbesteigung des Ogre I hatten die Briten Doug Scott und Chris Bonington 1977 geschafft. Danach hatte es 24 Jahre gedauert, ehe Thomas Huber 2001 mit den Schweizern Iwan Wolf und Stöcker als zweite Seilschaft den Gipfel erreichten. Knapp drei Wochen zuvor war dem Trio bereits die Erstbesteigung des 6800 Meter hohen Ogre III gelungen.

Ziel: Nordseite des Latok I

Thomas Huber am Latok

Thomas Huber am Latok

Thomas Huber kennt sich also bestens an dem Bergmassiv aus. Doch auch mit seiner Unterstützung blieb die Suche nach Dempster und Adamson erfolglos. Thomas versucht sich in diesem Herbst mit seinen deutschen Kletterpartnern Toni Gutsch und Sebastian Brutscher an der nicht allzu weit vom Ogre entfernten Nordseite des 7145 Meter hohen Latok I. Weder die Nordwand noch die Route über den Nordgrat wurden bisher bis zum höchsten Punkt durchstiegen. „Ich habe auch den Mut, in jedem Moment Nein zu sagen“, hatte mir der ältere der beiden Huber-Brüder vor der Abreise gesagt. „Wenn ich merke, es passt körperlich nicht, sage ich Nein.“ Thomas hatte am 5. Juli einen 16-Meter-Sturz aus einer Felswand im Berchtesgadener Land überlebt – „mit unglaublichem Glück“, wie er selbst einräumte. Ein solches Glück hatte die beiden US-Kletterer am Ogre leider nicht.

]]>
Auer: „Alles andere verliert an Bedeutung“ https://blogs.dw.com/abenteuersport/auer-alles-andere-verliert-an-bedeutung/ Thu, 05 Nov 2015 08:33:17 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=31071 Route der Österreicher in der Südwand des Nilgiri South

Route der Österreicher am Nilgiri South

Jeder, der selbst schon einmal einen sehr hohen Berg bestiegen hat, weiß um die Gefahren beim Abstieg. Nicht jene, vor die dich der Berg stellt, sondern dein eigener Körper. Plötzlich scheint alles Adrenalin verbraucht, du spürst Schmerzen, die du beim Aufstieg noch weggedrückt hast, bist erschöpft, willst nur noch schnell nach unten, drohst die Konzentration zu verlieren. Nicht umsonst passieren daher viele Unglücke beim Abstieg – wie jenes am 6839 Meter hohen Nilgiri South in Nepal, wo der Österreicher Gerhard Fiegl am Montag vergangener Woche mehrere hundert Meter abstürzte und seitdem vermisst wird. Die Suche nach dem 27-Jährigen wurde – wie berichtet – eingestellt.
Nach Angaben der beiden anderen Teammitglieder Hansjörg Auer und Alexander Blümel hatte das Trio am Tag zuvor „nach drei Tagen äußerst schwieriger und anspruchsvoller Kletterei durch die mehr als 1.500 Meter hohe Südwand erfolgreich den Gipfel“ erreicht. Damit war den Österreichern die erstmalige Durchsteigung der Wand gelungen, an der in den letzten Jahrzehnten einige andere Expeditionen gescheitert waren. Am Gipfel hätten sie bei Gerry „starke Erschöpfungserscheinungen“ festgestellt, berichten Hansjörg und Alex. Handelte es sich um Symptome der Höhenkrankheit? Der rasche Leistungsabfall Fiegls könnte dafür sprechen. In dieser Höhe wird der Sauerstoff nur noch mit rund 40 Prozent des Drucks in die Lungen gepresst wie auf Meereshöhe.

Ungeplantes Biwak

Am Gipfel: Fiegl, Blümel und Auer (v.r.)

Am Gipfel: Fiegl, Blümel und Auer (v.r.)

„Am Gipfel lagen wir uns noch in den Armen und freuten uns gemeinsam über die erfolgreiche Besteigung der Südwand“, sagt Auer. „Innerhalb kürzester Zeit war die Situation aufgrund Gerrys Zustands extrem angespannt.“ Wenige hundert Meter unter dem Gipfel beschlossen die drei Kletterer zu biwakieren. Im Basislager versuchte der Fotograf Elias Holzknecht, eine Rettungsaktion zu organisieren. Starker Wind machte jedoch den Start eines Hubschraubers unmöglich. Nach der Biwaknacht schien sich Gerrys Zustand leicht gebessert zu haben, das Trio setzte den Abstieg fort. Gegen 14 Uhr Ortszeit verlor Fiegl dann am Südwestgrat das Gleichgewicht und stürzte vor den Augen seiner geschockten Freunde rund 800 Meter in die Tiefe.

Hubschrauber-Suche erst zwei Tage später möglich

Hansjörg und Alex stiegen ins Basislager ab. Starker Schneefall behinderte die sofort eingeleitete Suchaktion, erst zwei Tage nach dem Unglück konnte erstmals ein Hubschrauber starten. Die Suche nach Gerry blieb erfolglos. Am 1. November kehrten die anderen Expeditionsmitglieder nach Österreich zurück. „Wenn ein langjähriger Freund vor deinen Augen in den Tod stürzt, verliert in diesem Moment alles andere an Bedeutung“, sagt Hansjörg Auer. „Unsere gemeinsame Expedition hätte kein schlimmeres Ende nehmen können.“ Wie Auer ist auch Alexander Blümel „sehr traurig über den Verlust unseres Freundes. Aber die Erinnerung an die intensive Zeit, die ich mit Gerry erleben durfte, kann mir niemand nehmen.“

]]>
Rettungsaktion am Everest abgeschlossen https://blogs.dw.com/abenteuersport/rettungsaktion-am-everest-abgeschlossen/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/rettungsaktion-am-everest-abgeschlossen/#comments Tue, 28 Apr 2015 08:21:31 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=29239 Piloten im Dauereinsatz

Piloten im Dauereinsatz

Alle Bergsteiger aus den Hochlagern am Mount Everest sind in Sicherheit. Am Morgen wurden auch die letzten 17 Bergsteiger, neun Sherpas und acht Ausländer, mit dem Hubschrauber aus Lager 1 auf 6100 Metern ins Tal geflogen. Ein Sprecher des nepalesischen Tourismusministerium sagte, insgesamt seien mehr als 200 Bergsteiger am Everest gerettet worden. Es war die bisher umfangreichste Rettungsaktion in der Geschichte des Höhenbergsteigers. Der Vertreter des Ministeriums bezifferte die Zahl der Toten am höchsten Berg der Erde auf mindestens 19 und sprach von zwei Lawinen. Damit dürften die verheerende vom Samstag gemeint sein, die vom Pumori abgegangen und das Everest-Basislager verwüstet hatte, und wahrscheinlich eine weitere am Sonntag nach einem Nachbeben. Dem Vernehmen nach waren am Tag nach dem Hauptbeben Tag drei Sherpas im Khumbu-Eisbruch ums Leben gekommen.

Messner spricht von Zwei-Klassen-Rettung

Reinhold Messner

Reinhold Messner

Für Diskussionen hat Bergsteiger-Legende Reinhold Messner gesorgt. Der  70 Jahre alte Südtiroler sieht eine Zwei-Klassen-Rettung in Nepal. „Es ist zynisch, dass man um die Bergsteiger am Mount Everest, die sich für 80.000 bis 100.000 Dollar diese Besteigung kaufen können, einen solchen Hype macht“, sagte Messner in einem Radiointerview. Am Mount Everest gebe es genügend Ärzte und Essen. Außerdem könne man die Betroffenen mit dem Hubschrauber ausfliegen. Andernorts werde die Hilfe dringender benötigt: „Im Kathmandutal und in den Schluchten drum herum ist eine viel größere Katastrophe passiert.“

Das stimmt natürlich, doch im Gegensatz zu diesem Gebiet hat sich die Hubschrauberrettung am Everest seit mehreren Jahren etabliert. Die Rettungsmaschine dort läuft einfach wie geschmiert. In Sicherheit gebracht wurden außerdem nicht nur reiche Geldsäcke, sondern auch wenig betuchte Sherpas – außerdem zahlreiche Verletzte. Jede Rettung eines Menschen, egal ob er einen dicken oder schmalen Geldbeutel hat, ist eine gute Nachricht. Und ich bin mir sicher, dass die Hubschrauber-Rettungspiloten jetzt auch in andere Regionen weiterfliegen, um dort zu helfen. Mein Dank und Respekt gilt allen Piloten, die unermüdlich im Einsatz waren – und auch allen anderen, die bei der Rettung mit angepackt haben.

Amical bricht Expeditionen in Tibet ab

Everest-Nordseite

Everest-Nordseite

Im Basislager auf der chinesischen Nordseite gehen die Diskussionen zwischen chinesischen Behördenvertretern und Expeditionenleitern weiter. Im Raum steht ein Ende aller Expeditionen. Die chinesische Regierung fürchtet weitere Nachbeben. Der Expeditionsveranstalter Amical alpin hat nach Angaben seines Büros in Deutschland die Everest-Expedition in Tibet abgebrochen. Expeditionsleiter Dominik Müller wolle vorerst noch im Basislager bleiben und dann die Sherpas seines Teams zurück nach Kathmandu begleiten. Amical erklärte auch seine Expedition am Achttausender Cho Oyu unter Hinweis auf eine entsprechende Anordnung der chinesischen Regierung für beendet.

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/rettungsaktion-am-everest-abgeschlossen/feed/ 2
Kaum ein Entrinnen https://blogs.dw.com/abenteuersport/everest-kaum-ein-entrinnen/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/everest-kaum-ein-entrinnen/#comments Sun, 26 Apr 2015 17:17:11 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=29153 Kaum ein Entrinnen: Die tödliche Lawine vom Pumori

Kaum ein Entrinnen: Die tödliche Lawine vom Pumori

Das eigentlich Unvorstellbare geschah. Eine riesige Lawine, die sich als Folge des Erdbebens am Pumori gelöst hatte, traf am Samstag das Basislager zu Füßen des Mount Everest mit voller Wucht. Der Siebentausender liegt genau gegenüber dem höchsten Berg der Welt. Aber dass von dort aus eine Lawine den Rand des Khumbu-Eisbruchs erreichen würde, hatte kaum jemand auf der Rechnung. „Ich rannte weg, und dann schmiss es mich hin. Ich versuchte aufzustehen und wurde wieder niedergestreckt. Ich konnte nicht atmen, ich dachte ich wäre tot“, berichtet George Foulsham, ein Bergsteiger, der in Singapur lebt. Der 38 Jahre alte Meeresbiologe hatte Glück und überlebte. Wie viele Bergsteiger genau im Basislager ihr Leben verloren, ist noch immer nicht ganz klar. Ein Vertreter des  nepalesischen Tourismusministerium teilte mit, bisher seien 22 Tote aus der Region um den höchsten Berg der Erde geborgen worden: 17 direkt aus dem Basislager, fünf weitere aus tiefer gelegenen Gebieten. Über 200 Menschen würden noch in dem Gebiet vermisst.

Wie Spielkarten zusammengeknickt

Auch weiter talwärts hat das schwere Erdbeben vom Samstag große Schäden angerichtet. „Kaum ein Haus, das noch bewohnbar ist“, schreibt der Südtiroler Journalist Walther Lücker aus dem 4371 Meter hoch gelegenen Ort Pheriche. „In den Trümmern gruben Menschen nach ihren verbliebenen Habseligkeiten. Wände eingestürzt, Dächer aus Wellblech zusammengeknickt wie Spielkarten, Einrichtungsgegenstände nicht mehr an ihrem Platz, Menschen die verschreckt zwischen den Mauern umherirrten. Und über ihren Köpfen die Hubschrauber, die immer neue Verletzte brachten.“ In Pheriche betreibt die Himalayan Rescue Association seit vielen Jahren eine Krankenstation. Dorthin und nach Lukla wurden die Verletzten aus dem Basislager zunächst gebracht.

Nachbeben auch auf der Nordseite spürbar

Pumori (l.), das Everest-Basislager liegt im Talkessel rechts davon

Pumori (l.), das Everest-Basislager liegt im Talkessel rechts davon

Am Montag werden die Hubschrauber-Rettungsflüge am Everest fortgesetzt. Dann werden auch weitere Bergsteiger aus den Lagern oberhalb des Eisbruchs nach unten geflogen. Heute sorgte ein schweres Nachbeben der Stärke 6,7 auf der Richterskala erneut für Schrecken – diesmal allerdings ohne nennenswerte Folgen. Zu spüren waren die Erdstöße auch auf der tibetischen Nordseite des Mount Everest. „Wir sind fast stärker durchgeschüttelt worden als beim Hauptbeben gestern“, berichtete mir Ralf Dujmovits per Satellitentelefon aus dem Zwischenlager auf 5700 Metern. „Passiert ist hier aber nichts. Die Sherpas erzählen, dass gestern nach dem Beben eine Lawine am Nordsattel abging, ohne dass jemand zu Schaden kam.“ Als ich Ralf die neuesten Opferzahlen aus Nepal weitergebe, sagt er nur: „Furchtbar!“ Der erfolgreichste deutsche Höhenbergsteiger will in diesem Jahr den Everest ohne Flaschensauerstoff besteigen. Die chinesischen Behörden baten die Bergsteiger, ins Basislager zurückzukehren, bis die Nachbeben aufhören. Auch am Achttausender Cho Oyu untersagten sie alle Aktivitäten am Berg.

Flughafen in Kathmandu wieder geöffnet

Aus anderen Regionen Nepals gibt es bisher kaum Informationen. In Pokhara, einer Stadt mit etwa 250.000 Einwohnern, sollen die Schäden deutlich geringer ausgefallen sein als in der Hauptstadt Kathmandu. Das Zentrum des Bebens der Stärke 7,8 am Samstag hatte zwischen beiden Städten gelegen. Auch aus dem nahegelegenen Gebiet um die Achttausender Annapurna, Dhaulagiri und Manaslu gibt es bisher kaum Meldungen. Die wenigen lassen aber hoffen, dass dort nicht allzu viel passiert ist. Ein Vertreter der Umweltschutzbehörde ACAP, die die Permits für die Annapurna-Region vergibt, sagte dem britischen Sender BBC, es gebe keine Berichte über Lawinen oder gestrandete Bergsteiger und Trekkingtouristen.

Der Flughafen von Kathmandu, der zeitweilig gesperrt war, wurde inzwischen wieder geöffnet. In ganz Nepal ist die Zahl der Toten auf über 2500 (Stand 19:00 MESZ) gestiegen. Noch immer geht es in dem Erdbebengebiet darum, Verschüttete zu bergen und möglichst viele Leben zu retten. Solange gehört sich die Frage einfach nicht, ob die Bergsteiger-Saison in Nepal wie schon 2014 vorzeitig endet.

P.S.: Nepal gehört zu den 20 ärmsten Ländern der Welt. Eine Katastrophe wie das Erdbeben vom Samstag ist damit doppelt verhängnisvoll. Für alle, die für die Menschen Nepals spenden wollen, hier zwei Möglichkeiten: 1) Aktion Deutschland Hilft und Bündnis Entwicklung Hilft (ADH & BEH Commerzbank, IBAN DE53 200 400 600 200 400 600, Stichwort ARD: “Erdbeben Nepal”, BIC: COBADEFFXXX 2) Sir Edmund Hillary Stiftung Deutschland (Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee, IBAN DE 76 7115 2570 0620 6210 11, BIC: BYLADEM1MIB).

P.P.S.: Mich erreichen immer häufiger konkrete Anfragen nach Personen, die in Nepal zum Zeitpunkt des Bebens unterwegs waren. Ich kann da leider nicht weiterhelfen, so gerne ich es täte. Wendet euch bitte in solchen Fällen an das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (https://www.icrc.org/en)! Im Internet gibt es auch Suchaktionen, z.b. https://google.org/personfinder/2015-nepal-earthquake.

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/everest-kaum-ein-entrinnen/feed/ 1
Rettungsaktion am Mount Everest läuft https://blogs.dw.com/abenteuersport/rettungsaktion-am-mount-everest-laeuft/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/rettungsaktion-am-mount-everest-laeuft/#comments Sun, 26 Apr 2015 07:56:28 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=29115 Rettungsaktion im Everest-Basislager

Rettungsaktion im Everest-Basislager

Mein Herz ist schwer. Meine Gedanken sind bei den Menschen in Nepal – und auch bei den Bergsteigern am Mount Everest. Nach dem verheerenden Erdbeben vom Samstag steigt die Zahl der Toten unaufhörlich. Inzwischen ist sie im ganzen Land auf über 2000 gestiegen. Und auch aus dem Basislager auf der nepalesischen Seite des Everest werden immer mehr Opfer gemeldet. Die Erdstöße hatten – wie berichtet – eine riesige Lawine vom gegenüber dem Everest liegenden Siebentausender Pumori ausgelöst, die das Basislager auf 5300 Metern getroffen hatte. Heute wurde das Gebiet von einem starken Nachbeben der Stärke 6,7 auf der Richterskala erschüttert. „Drei weitere kleine Lawinen. Alles gut. Pfiu!!!“, twittert der rumänische Alex Gavan. Der deutsche Bergsteiger Ralf Dujmovits berichtet mir eben per Satellitentelefon, dass ein sehr starkes Nachbeben auch auf der tibetischen Nordseite zu spüren gewesen sei: „Es ist aber nichts passiert. Die Sherpas haben erzählt, dass das gestrige Beben eine Lawine am Nordsattel ausgelöst hat. Dabei ist jedoch niemand zu Schaden gekommen.“

Mindestens 17 Tote geborgen

Bild der Verwüstung

Bild der Verwüstung

Ang Tshering Sherpa, Präsident des nepalesischen Bergsteiger-Verbands NMA sprach gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters von mindestens 17 geborgenen Leichen und über 60 verletzten Bergsteigern auf der nepalesischen Südseite des Everest. Mehr als 20 Verletzte wurden per Hubschrauber nach Pheriche ausgeflogen, einem auf 4371 Metern gelegenen kleinen Dorf, wo die Himalayan Rescue Association seit vielen Jahren eine kleine Klinik unterhält. Die Ärzte dort dürften kaum auf eine so große Anzahl an Verletzten vorbereitet sein. Doch ein Weitertransport in die Hauptstadt Kathmandu macht derzeit wenig Sinn, da die dortigen Krankenhäuser überfüllt sind.

Eisbruch-Route „relativ intakt“

Die mit Aluminiumleitern und Fixseilen gesicherte Route durch den Khumbu-Eisbruch oberhalb des Basislagers war durch das Beben teilweise zerstört worden. In den Lagern 1 und 2 auf über 6000 Metern sitzen deshalb noch mehr als 100 Bergsteiger fest. Die ersten Kletterer wurden mit dem Hubschrauber nach unten geflogen. Inzwischen konnten auch einige Bergsteiger durch den Eisbruch absteigen. Ein Mitglied des US-Expeditionsveranstalters Mountain Trip berichtete, dass die Route „relativ intakt“ sei. Auch in den Hochlagern gebe es einige Verletzte, die nun nach unten gebracht würden. Andere litten an Höhenkrankheit. Im Basislager spreche man inzwischen von mindestens 20 Toten aus, zahlreiche Bergsteiger würden noch vermisst. Drei Opfer aus den USA wurden bereits namentlich benannt. Es handelt sich um eine Expeditionsärztin, einen Kameramann und einen Bergsteiger, der beim Internetkonzern Google einen Führungsposten innehatte.

Eine Tragödie unter sehr vielen

Kathmandu am Tag danach

Kathmandu am Tag danach

Schon mit den jetzt geborgenen 17 Toten ist das Unglück das schlimmste in der Geschichte des Everest-Bergsteigens. Im vergangenen Jahr waren bei einem Lawinenabgang im Khumbu-Eisbruch 16 nepalesische Bergsteiger ums Leben gekommen. Angesichts der inzwischen über 2000 Erdbeben-Toten in ganz Nepal ist die gestrige Lawine am Everest eine Tragödie unter sehr, sehr vielen.

Update 13.15 Uhr MESZ: Ein Vertreter des nepalesischen Tourismusministeriums spricht nun von mindestens 22 Toten am Everest. 17 Leichen seien im Basislager geborgen worden, fünf weiter unten. In der Region um den höchsten Berg der Erde würden insgesamt noch über 200 Menschen vermisst.

P.S.: Für alle, die für die Erdbebenopfer in Nepal spenden wollen, hier zwei Möglichkeiten: 1) Aktion Deutschland Hilft und Bündnis Entwicklung Hilft (ADH & BEH Commerzbank, IBAN DE53 200 400 600 200 400 600, Stichwort ARD: „Erdbeben Nepal“, BIC: COBADEFFXXX 2) Sir Edmund Hillary Stiftung Deutschland (Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee, IBAN DE 76 7115 2570 0620 6210 11, BIC: BYLADEM1MIB)

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/rettungsaktion-am-mount-everest-laeuft/feed/ 11