Basislager – Abenteuer Sport https://blogs.dw.com/abenteuersport Blog über Expeditionen und Grenzerfahrungen Wed, 06 Mar 2019 10:38:57 +0000 de-DE hourly 1 Zwei Polen aus K2-Basislager ausgeflogen https://blogs.dw.com/abenteuersport/zwei-polen-aus-k2-basislager-ausgeflogen/ Tue, 29 Jan 2019 13:37:56 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=43385

Alex Txikon auf der Abruzzi-Route

Was für ein Pech! Erst mit Verspätung war der Pole Waldemar Kowalewski – wie berichtet – zum Team des Spaniers Alex Txikon gestoßen. Und jetzt ist die K 2- Winterexpedition  für den 45-Jährigen bereits beendet. Kowalewski sei auf dem Abstieg von Lager 1 auf rund 6100 Metern ins vorgeschobene Basislager von einem Stein oder Eisblock am linken Schlüsselbein getroffen worden. „Er konnte anschließend nur noch in langsamem Tempo absteigen. Sein Zustand jetzt im Basislager ist aber wieder besser“, teilte Txikons Team anschließend mit. Waldemar wurde am heute nach Skardu ausgeflogen. Anschließend holte der Rettungshubschrauber einen weiteren Polen aus Txikons Team ab: Marek Klonowski hatte Herzbeschwerden und konnte deshalb nicht länger im Basislager zu Füßen des zweithöchsten Berg der Welt bleiben. Er hofft, in rund zehn Tagen wieder zurückkehren zu können.

Zwei Spuren auf einer Route?

Bergsteiger aus dem Pivtsov-Team

Alex Txikon hat nun endgültig entschieden, auf einen zwischenzeitlich erwogenen Versuch durch die noch undurchstiegene Ostwand des K 2 zu verzichten. Der Aufstieg durch die Wand sei „unmöglich“, weil zu gefährlich, ließ der 37-Jährige wissen. Das Team habe auf der klassischen „Abruzzi-Route“ über den Südostgrat die Route hinauf nach Lager 2 auf 6700 Metern eingerichtet, hieß es. Es erschließt sich mir nicht, warum dies überhaupt nötig war. Schließlich hatte das von Vassiliy Pivtsov geleitete Team aus Kasachstan, Russland und Kirgisien bereits zuvor eben diese Route versichert. „In der Nähe legen Sherpas parallel zu uns Fixseile an“, teilte Pivtsovs Mannschaft am Sonntag mit. Will Txikons Team damit etwa signalisieren, dass man unabhängig voneinander unterwegs ist? Auf derselben Route? Das verstehe, wer will. Heute erreichten Pivtsov und Co. nach eigenen Angaben eine Höhe von 6800 Metern. Morgen wollen sie weiter aufsteigen.

Zelt verschwunden

Lager 2 nach dem Schneefall

Um eine mögliche Konkurrenzsituation müssen sich der Italiener Daniele Nardi, der Brite Tom Ballard am Nanga Parbat und ihre pakistanischen Begleiter Rahmat Ullah Baig und Karim Hayat keine Gedanken machen. Sie sind alleine am Berg. Die jüngsten heftigen Schneefälle – anderthalb Meter Neuschnee in drei Tagen – haben das Team in seinen Bemühungen zurückgeworfen, eine neue Route über die markante Mummery-Rippe in der Diamir-Wand zu eröffnen. Nachdem Nardi und Ballard gestern erneut Lager 3 auf 5700 Metern erreicht hatten, suchten sie vergeblich nach dem Zelt, das sie bei ihrem letzten Aufstieg dort hinterlassen hatten. Am heutigen Dienstag wollten sie zurück im Basislager sein, um dort über das weitere Vorgehen zu beraten.

Moro und Pemba Sherpa geben am Manaslu auf

Schaufeln, was das Zeug hält

Derweil haben Simone Moro und sein nepalesischer Partner Pemba Gyalje Sherpa ihre Winterexpedition am Achttausender Manaslu abgebrochen und sich mit dem Hubschrauber aus dem Basislager ausfliegen lassen. „In den letzten paar Tagen hat sich das Ziel, meinen fünften Gipfel im Winter zu erreichen, dahingehend geändert, diese Situation zu überleben“ , schreibt Simone heute auf Facebook. Es brauche mindestens zwei oder drei Wochen Sonnenschein, damit sich die sechs Meter Neuschnee setzten, so der Italiener. Die Wetterprognose sei jedoch alles andere als gut. Für Moro war es ein Deja-vu: Auch im Winter 2015 war Moro vor den Schneemassen am Manaslu geflohen, damals im Team mit der Südtirolerin Tamara Lunger.

]]>
Neues aus Verpimpel-Land: Luxus am Everest https://blogs.dw.com/abenteuersport/luxus-am-everest/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/luxus-am-everest/#comments Thu, 29 Mar 2018 20:53:59 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=40097

Erst mal Schuhe putzen lassen

Nennt mich ruhig altmodisch. Aber für mich liegt der besondere Reiz von Expeditionen auch darin, die Komfortzone zu verlassen und in den Bergen, im Eis oder sonst wo ein einfacheres Leben als im Alltag zu führen. Das bedeutet ja nicht gleich, dass man zum Höhlenbewohner mutieren muss. Aber wenn ich etwa, wie kürzlich am Kilimandscharo geschehen, koreanische Bergsteiger sehe, die sich nach ihrer Ankunft an der Kibo Hut auf 4720 Metern erst einmal von einheimischen Helfern den Staub von den Schuhen wischen lassen, kann ich nur den Kopf schütteln. Nicht als ganz so peinlich, aber ähnlich verstörend empfinde ich es, wenn sich ein Zeltlager am Berg kaum noch von der eigenen Wohnung unterscheidet. Und das sogar am Mount Everest!

Richtiges Bett und Laptop-Platz

Luxuszelt für den Everest

Der russische Anbieter „7 Summits Club“ brüstet sich in diesem Frühjahr mit einem so genannten „Luxus-Camp“ auf der tibetischen Nordseite des höchsten Bergs der Erde. Jeder Expeditionsteilnehmer erhält sein eigenes geräumiges und beheiztes Zwei-Kammer-Zelt. Im „Schlafzimmer“ liegt ein Teppich und steht ein richtiges Bett mit Holzrahmen samt Daunenkissen und -plumeau. Im „Vorzimmer“ wartet ein Laptop-Arbeitsplatz mit Tisch und Stuhl. „Der Bergsteiger sollte seine Stärke so gut wie möglich wiederherstellen, sollte nicht krank werden, sollte seine gute Moral aufrechterhalten – ebenso wie seine Sehnsucht, den Weg bis zum Ende zu gehen“, begründet der Veranstalter den Luxus im Everest-Basislager.

Noch Luft nach oben

Everest-Aufstiegshilfe von morgen?

Der Schuss könnte jedoch auch nach hinten losgehen. Denn was ist, wenn die verpimpelten Bergsteiger plötzlich gar keine Lust mehr haben, ihr Luxusquartier aufzugeben? Vielleicht verlangen sie ja sogar, dem Privatzelt eine dritte Kammer anzufügen, für Dusche und WC, letzteres selbstverständlich mit angewärmter Klobrille. Und warum muss das Wohlfühlen eigentlich auf das Basislager beschränkt bleiben? Die bisher spartanisch eingerichteten Hochlager könnten doch auch mit Fußbodenheizung und Himmelbett ausgestattet werden. Und wenn man schon mal dabei ist, warum werden eigentlich die Fixseile nicht durch Schleppseile ersetzt, wie sie bei Kinder-Skiliften Anwendung finden? Dann wären Steigklemmen überflüssig, die Quälerei beim Aufstieg hätte ein Ende. Auch Laufbänder wie an großen Flughäfen wären denkbar. Es bleibt also noch Luft nach oben in Sachen Luxus. Die chinesisch-tibetischen Behörden müssten dann jedoch wohl die Everest-Stromgebühren von 50 Dollar pro Bergsteiger anheben. Sonst schreiben sie sehr bald rote Zahlen.

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/luxus-am-everest/feed/ 3
Das große Warten am K 2 https://blogs.dw.com/abenteuersport/das-grosse-warten-am-k-2/ Sun, 23 Jul 2017 18:05:36 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=37067

Basislager am K 2

Warten kann zermürben. Mehr als anderthalb Wochen lang haben die Wetterkapriolen im Karakorum jede größere Aktivität am K 2, dem zweithöchsten Berg der Erde, verhindert. Vor einer Woche beobachtete Mingma Gyalje Sherpa vom Basislager aus eine große Lawine, die auf einer Höhe von rund 7000 Metern über die Normalroute am Abruzzi-Sporn donnerte. Der 31 Jahre alte Chef des nepalesischen Expeditionsveranstalters Dreamers Destination wollte aufsteigen, um sich die Schäden durch die Lawine anzusehen, musste diesen Plan aber wegen des schlechten Wetters aufgeben. Seitdem wartete er mit seinen Kunden und Climbing Sherpas am Fuße des Bergs auf eine Gipfelchance. Immerhin, heute stiegen die ersten Teammitglieder vom Basislager nach Lager 1 auf. Zuvor hatte Mingma Gyalje Sherpa meine Fragen beantwortet.

Mingma, wie ist die Stimmung im K 2-Basislager während ihr auf ein Schönwetterfenster wartet?

Wir sind nun schon mehr als zehn Tage hier unten im Basislager zum Nichtstun verdammt. In diesem Jahr ist das Wetter noch schwieriger vorherzusagen und wechselt ständig. Und das sorgt wirklich permanent für schlechte Stimmung. Aber wir hoffen, dass wir diesmal eine Chance bekommen, den K 2 zu besteigen. Wir warten auf den richtigen Zeitpunkt. Drückt die Daumen für den 27. oder 28. Juli!

Mingma Gyalje Sherpa

Wie sind die Bedingungen am Berg, verglichen mit deinem Gipfelerfolg 2014?

Offensichtlich hatten wir 2014 richtig gutes Wetter, wenn man das mit diesem Jahr vergleicht. Zudem wurde 2014 der 60. Jahrestag der Erstbesteigung des K 2 gefeiert. Deshalb waren viele Teams dort und es war leichter, mit so viel Manpower die Route zu eröffnen. In diesem Jahr ist das nicht so. Diesmal gibt es nur ein paar kleine Teams, und die verteilen sich auf die Cesen- und die Abruzzi-Route.

Dazu ist das Wetter am K 2 diesmal wirklich hart. Es liegt mehr Schnee als 2014 und auch 2016, als ich hier eine Expedition leitete. Dadurch sind wir besser vor Steinschlag geschützt, aber die Lawinengefahr ist größer. Unsere Wetterberichte zeigten jeden Tag Windgeschwindigkeiten von mehr als 50 km/h oberhalb von 8000 Metern. Ich habe das Gefühl, dass die Schneebedingungen während unseres Gipfelvorstoßes gut sein werden.

Habt ihr immer noch vor, über die Abruzzi-Route aufzusteigen, trotz der großen Lawine in der vergangenen Woche?   

Ja, wir müssen über die Abruzzi-Route aufsteigen. Wir haben dort unser ganzes Material deponiert. Allerdings müssen wir neue Fixseile legen und zusätzliche Ausrüstung mitnehmen.

Wie hoch schätzt du die Chance ein, in diesem Sommer den höchsten Punkt zu erreichen?

Unser K 2-Team ist eines der stärksten, das jemals am K 2 unterwegs war. Deshalb bin ich sehr zuversichtlich, den Gipfel zu erreichen.

]]>
Route durch den Khumbu-Eisbruch steht https://blogs.dw.com/abenteuersport/route-durch-den-khumbu-eisbruch-steht/ Wed, 01 Mar 2017 10:42:41 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=35185

Viel Arbeit im Khumbu-Eisbruch

Es ist erneut angerichtet am Mount Everest. Drei Tage lang haben der Baske Alex Txikon, sechs Sherpas und zwei „Icefall Doctors“ gearbeitet, um die Route durch den Khumbu-Eisbruch hinauf nach Lager 1 auf gut 6000 Metern wieder instandzusetzen. 60 Prozent der Route hätten neu angelegt werden müssen, weil die harten Wetterbedingungen der vergangenen beiden Wochen ihre Spuren in dem Eislabyrith hinterlassen hätten, teilte das Team des 35 Jahre alten Spaniers mit. „Das waren harte Tage, um die Route wieder auszubessern“, bilanzierte Alex auf Facebook. Nach einem Ruhetag heute wollen Txikon und Co. am morgigen Donnerstag nach Lager 2 auf 6400 Metern aufsteigen.

Zeit, auf die Zähne zu beißen

Alex Txikon

„Mir ist bewusst, dass mit jedem Aufstieg meine Kraftreserven abnehmen und damit auch die Chance, den Gipfel zu erreichen“, schreibt Alex in seinem Blog. „Aber ich bin ein bisschen stur. Und ich mag es zu klettern und dagegen anzukämpfen. Es ist Zeit auf die Zähne zu beißen.“

Txikon hatte – wie berichtet – seinen Winterversuch unfreiwillig unterbrechen müssen, weil der nepalesische Expeditionsveranstalter Seven Summit Treks das gesamte Team nach dem gescheiterten ersten Gipfelversuch nach Kathmandu zurückbeordert hatte. Am Samstag war Alex mit dem Hubschrauber ins Everest-Basislager zurückgekehrt.

]]>
Txikon zurück am Mount Everest https://blogs.dw.com/abenteuersport/txikon-zurueck-am-mount-everest/ Sat, 25 Feb 2017 14:55:43 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=35171

Mit dem Hubschrauber zurück zum Everest

„Zurück im Abenteuer!“, twittert Alex Txikon. Nach acht Tagen in der nepalesischen Hauptstadt Kathmandu ist der 35 Jahre alte Baske mit dem Hubschrauber zurück zum Mount Everest geflogen. „Wir sind bereits im Basislager auf 5250 Meter Höhe, mit einem guten Gefühl. Ich bin wirklich glücklich, wieder zurück zu sein“, sagte Alex. „Obwohl ich Gewicht verloren und schon hart gearbeitet habe, bin ich körperlich immer noch sehr stark.“ Es sei sonnig und oben am Berg windig, wie schon seit Beginn der Expedition Anfang Januar. Bereits am Sonntag will Txikon mit seinem Sherpa-Team aufsteigen, um die ursprüngliche Route durch den Khumbu-Eisbruch hinauf nach Lager 1 auf 6050 Metern zu überprüfen und gegebenenfalls auszubessern oder zu verlegen.

Nur Nuri Sherpa mit dabei

Alex Txikon im Basislager

Alex wird von sechs Climbing-Sherpas sowie zwei „Icefall Doctors“ begleitet. Von seinem ursprünglichen Sherpa-Team flog nur Nuri Sherpa mit zurück. Die anderen hätten sich noch nicht ausreichend von den Strapazen des ersten Gipfelversuchs erholt, teilte Txikons Team mit. Ein Sturm am Südsattel hatte den Basken und seine Sherpa-Mitstreiter vor knapp zwei Wochen zur Umkehr gezwungen. Anschließend hatte Seven Summits Treks, die nepalesische Agentur, die für Txikon die Expedition organisiert, das gesamte Team in die Hauptstadt zurückbeordert – gegen den Willen des Spaniers. Anschließend rauften sich beide Seiten wieder zusammen, so dass der Winterversuch jetzt weitergehen kann. Vier Wochen bleiben Alex noch, um seinen Traum von der Winterbesteigung des höchsten Bergs der Erde ohne Flaschensauerstoff zu realisieren. Mal sehen, ob er seinen Rhythmus schnell wiederfindet.

]]>
Expeditionsrhythmusstörung https://blogs.dw.com/abenteuersport/expeditionsrhythmusstoerung/ Thu, 16 Feb 2017 17:34:08 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=35105

Alex Txikon im Everest-Basislager

Auch Expeditionen können aus dem Rhythmus geraten. Etwa wenn eine lange Schlechtwetterperiode alle Pläne durchkreuzt oder wenn unvorhersehbare Dinge geschehen wie Krankheiten oder Verletzungen. Alex Txikons Everest-Winterexpedition ist jedoch aus einem anderen Grund ins Stottern geraten. Nach dem gescheiterten ersten Gipfelversuch ordnete die nepalesische Agentur Seven Summits Treks, mit der Txikon zusammenarbeitet, gestern überraschend an, sofort das Basislager abzubrechen und zurückzukehren. Diese Entscheidung sei „einseitig“ gewesen, teilte das Team des 35 Jahre alten Basken mit. Alex wurde mit den Worten zitiert: „Ich will den Everest nicht verlassen.“

Chhepal Sherpa verletzt

Bereits nach der Rückkehr ins Basislager hatte Txikon verkündet, dass für ihn die Expedition noch nicht vorbei sei. Heftiger Sturm hatte das Team beim Gipfelversuch am 7950 Meter hohen Südsattel zurückgeschlagen. Beim Abstieg waren die Bergsteiger in der Lhotse-Flanke in eine Lawine geraten. Chhepal Sherpa war so schwer am Kopf verletzt worden, dass für ihn die Expedition definitiv beendet war. Dass das gesamte Team nach Kathmandu zurückfliegen sollte, war so allerdings nicht geplant. Doch genau das geschah auf Anweisung der nepalesischen Agentur.

Wieder im Spiel“

In der nepalesischen Hauptstadt setzen sich alle Beteiligten heute an einen Tisch. Txikon habe seinen festen Willen kundgetan, die Expedition um jeden Preis fortzusetzen. „Ich bin wieder im Spiel“, ließ Alex hinterher mitteilen. Nach einigen Tagen der Erholung in Kathmandu werde er mit Norbu Sherpa, Nuri Sherpa, Phurba Sherpa and Pemba Sherpa ins Basislager zurückkehren, um erneut aufzusteigen – „mit noch größerem inneren Antrieb, den Gipfel im Winter zu erreichen und selbstverständlich auch mit meiner ursprünglichen Idee, auf künstlichen Sauerstoff zu verzichten.“ Bei den bisherigen Aufstiegen hatten nur die Sherpas, die Alex begleiteten, Atemmasken getragen.

Die mehr oder weniger erzwungenen Tage im rund 1400 Meter hoch gelegenen Kathmandu dürften die erfolgte Akklimatisierung zwar nicht zunichte machen, ideal aber ist der Aufenthalt 4000 Meter niedriger als im Basislager sicher nicht. Ganz zu schweigen von der Expeditionsrhythmusstörung.

]]>
Txikon bricht Everest-Gipfelversuch ab https://blogs.dw.com/abenteuersport/txikon-bricht-everest-gipfelversuch-ab/ Tue, 14 Feb 2017 17:35:03 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=35095 Alex Txikon

Alex Txikon

Der Traum vom Everest-Gipfelerfolg im ersten Anlauf ist geplatzt. Alex Txikon hat seinen Gipfelversuch abgebrochen und ist ins Basislager zurückgekehrt. „Ich versichere euch, dass ich noch nicht aufgegeben habe“, twittert der 35 Jahre alte Baske. Am Montag war Alex mit Norbu Sherpa und Chhepal Sherpa bei Temperaturen um minus 40 Grad Celsius bis zum Südsattel auf  7950 Metern aufgestiegen. Dort wehte jedoch ein so starker Wind, dass es unmöglich war, ein Zelt aufzuschlagen. „Wir haben uns entschieden, dass es keine gute Idee ist, die Natur in dieser Höhe, bei diesen Bedingungen herauszufordern“, schrieb Txikon anschließend aus Lager 3. „Schließlich sind wir im Vergleich dazu nichts. Wie hätten uns Erfrierungen zuziehen können oder sogar Schlimmeres.“ Zeitweise sei es härter gewesen als am erfolgreichen Gipfeltag am Nanga Parbat Ende Februar 2016.

Nach zwei Nächten auf über 7000 Metern kehrte Txikon um. Der Winter ist noch lange nicht zu Ende. Alex Txikon wird noch weitere Chancen erhalten. Also Kräfte sammeln, und dann auf ein Neues.

]]>
Entschlossen zum Everest-Gipfelversuch https://blogs.dw.com/abenteuersport/entschlossen-zum-everest-gipfelversuch/ Mon, 06 Feb 2017 08:19:23 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=34989 Alex Txikon

Alex Txikon

Alex Txikon wirkt euphorisch. „Ich fühle mich nicht müde“, schreibt der 35 Jahre alte Baske, nachdem er vom Everest-Südsattel auf 7950 Meter in einem Rutsch bis ins Basislager auf rund 5300 Meter abgestiegen ist. „Mein Körper signalisiert mir, dass es geht, dass wir beim nächsten Mal zum Gipfel gehen werden. Bald werdet ihr die Nachricht unseres Angriffs erhalten.“ Zusammen mit den Sherpas Norbu, Nuri, Chhepal, Phurba und Pemba war Alex erstmals bis Lager 4 aufgestiegen.

Dem Himmel ganz nah

Txikon und Co. brechen nachts von Lager 2 Richtung Südsattel auf, das Thermometer zeigt rund minus 30 Celsius. „Ich bin ein bisschen nervös“, beschreibt Alex sein Gefühl, bevor er mit seinen Mitstreitern in die sternenklare Nacht hinaustritt. „Ich will mich nicht durch Erfrierungen um die Chance bringen, beim nächsten Aufstieg den Gipfel anzugreifen.“ Entschädigt werden die Bergsteiger durch das Bild, das sich ihnen bietet. „In einer Nacht wie dieser bist du dem Himmel so nah, dass es scheint, du könntest nach den Sternen greifen.“

200 Prozent Konzentration

Im "Tal des Schweigens"

Im „Tal des Schweigens“

In klirrender Kälte, verstärkt durch Wind, kämpft sich das Sechser-Team durch die Lhotseflanke. „Erst um 11 Uhr erreichen uns endlich die ersten Sonnenstrahlen und wärmen uns“, schreibt Alex. Wenig später stehen die Bergsteiger auf dem Südsattel. Txikon deponiert 15 Kilogramm Ausrüstung in Lager 4, Zelt, Gaskartuschen, Seile – und kehrt sofort wieder zurück: „200 Prozent Konzentration für den Abstieg.“ Nach einer kurzen Pause in Lager 2 beschließt Alex, noch bis ins Basislager abzusteigen – ohne seine Sherpa-Freunde, die sich zu erschöpft fühlen und erst am nächsten Tag folgen wollen. „Im Laufe der Jahre lernst du einfach, deine Stärke einzuschätzen“, sagt Alex. „Ich wusste, dass ich es schaffen konnte, wenn im Khumbu-Eisfall nicht wieder etwas zusammengebrochen wäre.“ Genau das war beim vorherigen Aufstieg geschehen, das Team hatte Schwierigkeiten gehabt, einen neuen Weg durch das Eislabyrinth zu finden.

Geplatzte Fingerspitzen

Diesmal geht alles gut. 18 Stunden nach dem nächtlichen Aufbruch erreicht Alex das Basislager. „Meine Füße schmerzen, die Fingerspitzen sind geplatzt, von der intensiven Kälte und der Arbeit, die wir geleistet haben. Die Augen, die Lippen … ich sehe aus wie Christus. Aber glücklich.“ Und bereit, beim nächsten Mal ohne Flaschensauerstoff bis zum Gipfel auf 8850 Metern aufzusteigen. Jetzt heißt es aber zunächst einmal, den angekündigten Sturm auszusitzen und Kräfte zu sammeln.

]]>
Txikon zurück im Everest-Basislager https://blogs.dw.com/abenteuersport/txikon-und-co-zurueck-im-everest-basislager/ Sat, 04 Feb 2017 20:47:50 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=34973 Everest-Basislager

Everest-Basislager

Alex Txikon und sein Sherpa-Team sind rechtzeitig vor Beginn der angekündigten Schlechtwetterperiode wieder ins rund 5300 Meter hoch gelegene Basislager zu Füßen des Mount Everest abgestiegen. Das zeigt sein GPS-Tracker. Der 35 Jahre alte Baske sei „erschöpft, aber zufrieden und sehr zuversichtlich, den Gipfel erreichen zu können“, berichtet auch die spanische Sportzeitung „Marca“ am Samstagabend. Noch nicht bestätigt ist, wie hoch genau Txikon und Co. diesmal aufgestiegen sind.

Wirklich bis zum Südsattel?

„Marca“ behauptet, das Team habe bereits Lager 4 auf 7950 Metern eingerichtet. Das deckt sich allerdings nicht mit der Anzeige des GPS-Trackers von Txikon. Dort ist eine Umkehrhöhe von rund 7650 Metern verzeichnet, 300 Meter unterhalb des Südsattels. Allerdings hatte das Gerät nach Angaben seines Presseteams in den Tagen zuvor nicht die korrekte Höhe angezeigt. Heute schien es wieder zu funktionieren.

Stürmische Tage

Es empfiehlt sich also abzuwarten, bis sich Alex selbst dazu äußert. Nach den Strapazen des Aufstiegs ohne Flaschensauerstoff sollte er sich erst einmal richtig ausschlafen. Zeit, sich zu erholen, wird Txikon dann auch in den nächsten Tagen haben. Der Wetterbericht sagt bis einschließlich Donnerstag Sturm voraus. An einen ersten Gipfelversuch ist bis dahin nicht zu denken.

Update 5.2., 1 Uhr: Alex hat sich per Twitter gemeldet: „Ich bin zurück im Basislager. Wir stiegen nach Lager 4 auf, um dort Material zu deponieren. Als wir anschließend in Lager 2 eintrafen, blieben sie (die Sherpas) dort, während ich beschloss, ins Basislager abzusteigen.“

]]>
Wenn möglich, bis zum Everest-Südsattel https://blogs.dw.com/abenteuersport/wenn-moeglich-bis-zum-everest-suedsattel/ Fri, 03 Feb 2017 15:13:56 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=34957 Lhotseflanke

Lhotseflanke

Komisch. Seit gestern hat sich auf Alex Txikons GPS-Tracker, der seinen Aufstieg am Mount Everest dokumentieren soll, nichts mehr bewegt. Zuletzt wurde eine Höhe von gut 6200 Metern angezeigt. Danach optische und auch Funkstille. Ich habe nachgefragt. „Gestern sind sie [Alex und die Sherpas, die ihn begleiten] bis Lager 2 auf 6400 Metern aufgestiegen“, schreibt mir Gontzal Saenz aus dem Presseteam des baskischen Bergsteigers. Der GPS-Tracker funktioniere nicht und zeige die falsche Höhe. „Ich denke, sie werden heute den Aufstieg fortgesetzt haben.“ Es sei das Ziel, bis morgen die Route von Lager 3 auf 7400 Metern bis Lager 4 am Südsattel auf 7950 Metern vorzubereiten. „Die Wettervorhersagen sind sehr schlecht, in den nächsten Tagen werden sehr starke Winde erwartet“, schreibt Gontzal. „Der Plan ist, morgen [Samstag] Nachmittag ins Basislager zurückzukehren und dort darauf zu warten, dass sich das Wetter wieder bessert.“

Bis zu 190 Stundenkilometer

Alex im Zelt

Alex im Zelt

Das klingt vernünftig. Samstagfrüh soll sich der Wind im Gipfelbereich laut Wetterprognose zwar kurzfristig auf eine Geschwindigkeit von 25 km/h beruhigen, doch spätestens von Sonntag an wird es wohl richtig zur Sache gehen. Sturm in Orkanstärke mit Geschwindigkeiten von bis zu 190 km/h werden in der nächsten Woche erwartet. Dieses Wetter sollten Alex und Co. dann wirklich lieber im Basislager aussitzen. Da Txikon auf Flaschensauerstoff verzichtet, muss er doppelt vorsichtig sein. Die Sauerstoffunterversorgung führt zu vermehrter Atmung. Dadurch dehydriert der Körper stärker, der Stoffwechsel funktioniert kaum noch, die Extremitäten werden unzureichend versorgt. Damit steigt die Gefahr von Erfrierungen an Fingern und Zehen. Wenn dann auch noch starker Wind den Körper auskühlt, ist es schnell um die Gliedmaßen geschehen.

]]>
Txikon am Everest: Kraft tanken im Basislager https://blogs.dw.com/abenteuersport/txikon-am-everest-kraft-tanken-im-basislager/ Wed, 25 Jan 2017 11:34:10 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=34839 Alex Txikon mit den Sherpas Nurbu, Nuri, und Chepal

Alex Txikon mit den Sherpas Nurbu, Nuri, und Chepal

Luft holen. Das will Alex Txikon nicht nur im übertragenen, sondern auch wörtlichen Sinn. Der 35 Jahre alte Baske ist nach sechs Tagen am Berg wieder ins Basislager zu Füßen des Mount Everest abgestiegen. „Wir sind bis auf eine Höhe von 7800 Metern geklettert“, twitterte Alex nach seiner Rückkehr ins Basislager, das auf rund 5350 Metern liegt und wo die Luft deutlich dicker ist als in der erreichten Höhe knapp unterhalb des Südsattels. „Höchste Zeit, sich auszuruhen“, sagt Txikon. Und vielleicht auch über die Taktik nachzugrübeln, nachdem sein Teampartner Carlos Rubiowie berichtet – die Expedition am Wochenende wegen einer Lungenentzündung hatte abbrechen müssen.

Kraftmanagement

Blick aus der Lhotseflanke nach unten

Blick aus der Lhotseflanke nach unten

Alex ist ein erfahrener Winterbergsteiger und weiß, dass er mit seinen Kräften gut haushalten muss. Schließlich hat er ein äußerst ambitioniertes Ziel. Noch niemals zuvor hat ein Bergsteiger ohne Flaschensauerstoff den Gipfel des Everest mitten im Winter erreicht. Ang Rita Sherpa – der Einzige, der es bisher überhaupt in der kalten Jahreszeit ohne Atemmaske auf den höchsten Punkt geschafft hat – war am 22. Dezember 1987 aufgestiegen, dem ersten Tag des kalendarischen Winters. Das Wetter war damals außergewöhnlich gut. Extreme Winterkälte sorgt normalerweise dafür, dass der ohnehin schon niedrige Luftdruck im Gipfelbereich noch weiter absinkt.

Everest wird neu vermessen

Südseite des Mount Everest

Südseite des Mount Everest

Wie hoch exakt der Gipfel des Mount Everest ist, soll im Frühjahr neu bestimmt werden. Das kündigte Swarna Subba Rao an, Chef des „Survey of India“, des indischen Vermessungsamtes.  Die Expedition solle in einem Monat beginnen, sagte Rao nach Angaben der indischen Zeitung „The Hindu“. Für die Messungen sei ein Monat veranschlagt, zwei weitere Wochen, um die Daten auszuwerten. Die Zeitung „The Times of India“ berichtet, die Expedition werde erst in zwei Monaten beginnen, also zum Beginn der Frühjahrssaison am Everest.   Wie auch immer, spätestens Ende Mai sollte der neue oder vielleicht auch alte Wert vorliegen.

Geschrumpft oder nur verrutscht?

In Nepal und Indien ist der höchste Berg der Erde nach wie vor mit einer Höhe von 8848 Metern notiert, in China seit 2005 mit 8844 Metern. Die GPS-Messung einer US-Expedition 1999 hatte eine Höhe von 8850 Meter ergeben. Nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal im Frühjahr 2015 war gemutmaßt worden, der Everest sei durch die Erdstöße möglicherweise um einige Zentimeter geschrumpft. Chinesische Vermesser hatten dagegen mitgeteilt, der Everest habe sich lediglich seitlich verschoben: um drei Zentimeter nach Südwesten.

]]>
Txikon und Co. im Everest-Basislager https://blogs.dw.com/abenteuersport/txikon-und-co-im-everest-basislager/ Thu, 05 Jan 2017 13:41:48 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=34613 Alex Txikon im Everest-Basislager

Alex Txikon im Everest-Basislager

Es kann losgehen. „Wir sind schon im Basislager“, twittert Alex Txikon von der nepalesischen Südseite des Mount Everest. Der baskische Bergsteiger und seine Begleiter haben heute ihre Zelte im 5360 Meter hohen Basislager am Fuß des Khumbu-Eisbruchs aufgeschlagen. Eine Woche lang war das Team von Lukla aus durch die Khumbu-Region zum Basislager getrekkt. Txikon berichtete über ruhiges, aber kaltes Winterwetter.

 

Ohne Atemmaske

Silvesterparty in Kunde

Silvesterparty in Kunde

Das dürfte nur ein kleiner Vorgeschmack auf das sein, was Alex und seinen spanischen Mitstreiter Carlos Rubio in den nächsten Wochen am Everest erwartet. Wie berichtet, haben sich die beiden vorgenommen, den höchsten Berg der Erde im Winter zu besteigen, und das ohne Flaschensauerstoff. Der bisher einzige Bergsteiger, dem dieses Kunststück bisher gelungen ist, war Ang Rita Sherpa am 22. Dezember 1987, bei außergewöhnlich guten Wetterbedingungen. Seit 24 Jahren hat überhaupt kein Mensch mehr den 8850 Meter hohen Gipfel im Winter erreicht. Die erste Winterbesteigung – es war überhaupt die erste eines Achttausenders – hatten die beiden Polen Krzystof Wielicki und Leszek Cichy 1980 geschafft, mit zusätzlichem Sauerstoff.

Txikon ist ein ausgewiesener Winterexperte. Ende Februar 2016 gelang ihm, zusammen mit dem Italiener Simone Moro und dem Pakistani Muhammad Ali Sadpara, die erste Winterbesteigung des Nanga Parbat, ein Meilenstein des Höhenbergsteigens.

]]>
Zehn populäre Everest-Irrtümer https://blogs.dw.com/abenteuersport/zehn-populaere-everest-irrtuemer/ https://blogs.dw.com/abenteuersport/zehn-populaere-everest-irrtuemer/#comments Tue, 12 Apr 2016 22:27:04 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=32353 Mount Everest

Mount Everest

Die Everest-Saison nimmt Fahrt auf. Das Basislager auf der nepalesischen Seite des Mount Everest füllt sich. Nach Angaben der Regierung in Kathmandu haben sich 279 Bergsteiger aus 38 Ländern für den höchsten Berg der Erde angemeldet. Die Icefall Doctors haben inzwischen die Route bis hinauf nach Lager 2 auf 6400 Metern vorbereitet. Auch die Teams, die den Everest von der tibetischen Nordseite aus besteigen wollen, haben inzwischen ihre Permits von den chinesischen Behörden erhalten. Dort kann es also ebenfalls losgehen. Bevor auch die mediale Everest-Saison beginnt, möchte ich mit ein paar immer wieder auftauchenden Irrtümern aufräumen.

1) Der Everest ist ein gefahrloser Berg.

Gefährlicher Khumbu-Eisbruch

Gefährlicher Khumbu-Eisbruch

Die technischen Schwierigkeiten auf den beiden Normalrouten mögen sich in Grenzen halten, da sowohl der Weg über den Südostgrat als auch jener über den Nordostgrat inzwischen bis zum Gipfel mit Fixseilen gesichert werden. Doch ein gefahrloser Berg ist der Everest darum nicht. Schließlich ist er 8850 Meter hoch, der Sauerstoff wird dort nur noch mit einem Drittel des Drucks in die Lungen gepresst wie auf Meereshöhe. Auch eine Besteigung mit Atemmaske ist kein Pappenstiel. Selbst wenn es wirklich so sein sollte, dass der Everest mit Flaschensauerstoff zu einem Sechstausender degradiert wird, will auch ein solcher erst einmal bestiegen sein. Der Klimawandel hat zudem die objektiven Gefahren verstärkt. Teile der Route, die früher fast immer verschneit waren, sind jetzt häufig schnee- und eisfrei. In der Lhotse-Flanke kommt es zu Steinschlag. Auch die Lawinengefahr hat zugenommen, nicht nur im Khumbu-Eisbruch.

2) Der Everest ist ein Killerberg.

Das Gegenteil zu 1) ist genauso falsch. Auch wenn es in den beiden letzten Jahren keine Gipfelerfolge von der Südseite aus gab, aber zwei schwere Lawinenunglücke mit insgesamt 35 Toten, ist der Mount Everest nach wie vor bei weitem nicht der gefährlichste Achttausender. Zwar starben bisher rund 280 Menschen am höchsten Berg der Erde, dem stehen aber über 7000 Besteigungen gegenüber. Mit diesem Verhältnis gehört der Everest eher in die Kategorie der sicheren als jener der extrem gefährlichen Achttausender. Die meisten Todesfälle pro Besteigungen verzeichnet die Annapurna, dahinter liegt der K 2.

3) Der Everest ist kein Berg mehr für Top-Bergsteiger.

Everest-Nordwand

Everest-Nordwand

20 Routen wurden bisher am Everest geklettert, dazu noch einige Variationen dieser Wege. Das bedeutet jedoch nicht, dass es an weiteren Möglichkeiten fehlt. So führen durch die Kangchung-Wand bisher gerade einmal zwei Routen, in den letzten Jahren war die Everest-Ostwand fast immer verwaist. Auch in der Nord- und in der Südwestwand gibt es sicher noch denkbare neue Wege Richtung Gipfel. Ganz zu schweigen von der ultimativen Herausforderung, der „Hufeisen-Route“: den Westgrat des Nuptse hinauf, dann über den Lhotse, auf den Everest und über dessen Westgrat zurück zum Ausgangspunkt.

4) Der Everest ist eine Müllhalde.

Müll am Südsattel

Müll am Südsattel

Es gibt bereits seit Jahrzehnten Müll-Vorschriften für Everest-Expeditionen. Die Bergsteiger sind verpflichtet, ihren Bio-Abfall zu vergraben oder verbrennen. Wiederverwertbares Material wie Plastik oder Glas muss ebenso nach Kathmandu zurückgebracht werden wie verbrauchte Sauerstoffflaschen oder leere Batterien. Wer gegen die Auflagen verstößt, riskiert, seine Umweltkaution in Höhe von 4000 US-Dollar nicht zurückzuerhalten. Mehrere Öko-Expeditionen haben dafür gesorgt, dass tonnenweise Altmüll aus der Zeit, als sich Bergsteiger noch wenig Gedanken über Umweltschutz machten, vom Berg gebracht wurde. Viele Alpengipfel sind eher Müllkippen als der Mount Everest.

5) Der Everest ist übersät mit Leichen.

Es stimmt, dass sich Everest-Gipfelaspiranten mental darauf einstellen sollten, an Leichen verstorbener Bergsteiger vorbeizusteigen. Doch es nicht so, dass der Weg mit „Toten gepflastert“ ist, wie Berichte immer wieder suggerieren. Viele der Toten, die an Erschöpfung starben, wurden von anderen Bergsteigern in Gletscherspalten „beigesetzt“ oder die Everest-Wände hinunterbefördert, manchmal besorgte auch ein Sturm diese Arbeit.

6) Die Moral der Everest-Sherpas ist verlorengegangen.

Viel Verkehr in der Lhotse-Flanke

Viel Verkehr in der Lhotse-Flanke

Es ist wie überall: Wo viele Menschen unterwegs sind, finden sich auch schwarze Schafe. So gab es 2013 die tätlichen Angriffe von Sherpas gegen Simone Moro, Ueli Steck und Jonathan Griffith im Hochlager und ein Jahr später Gewaltdrohungen gegen Bergsteiger, die sich nach dem Lawinenunglück im Khumbu-Eisbruch nicht mit einem Abbruch der Saison einverstanden erklären wollten. Aber daraus zu schließen, dass nun alle Sherpas zur Gewalt neigen oder ihren Job nicht mehr richtig machen, ist unredlich. Immer mehr Sherpas erwerben internationale Bergführer-Zertifikate. Der nepalesische Bergsteigerverband NMA bildet regelmäßig einheimische Kletterer aus. Zweifellos treten die jungen, gut ausgebildeten Sherpa-Bergsteiger inzwischen selbstbewusster auf. Sie sind sich ihrer Fähigkeiten bewusst und wollen auch als vollwertige Kletterer behandelt werden – und nicht wie Lakaien.

7) Der Everest sollte gesperrt werden.

Wem würde das nutzen? Vielleicht den Verfechtern einer vor allem westlich geprägten Bergsteigerphilosophie, aber bestimmt nicht den Menschen im Khumbu, die an der Nabelschnur des Everest-Tourismus hängen: Einheimische Bergführer, Climbing Sherpas, Köche und Küchenhelfer im Basislager, Basislager-Personal, Träger, Besitzer von Lodges und Läden auf dem Weg zum Everest, Bauern und die Familien aller. Die westlichen Kritiker sollten sich fragen, ob sie mit denselben Argumenten, die sie vorbringen, nicht auch den Mont Blanc in den Alpen oder den Denali in Alaska sperren müssten.

8) Die Regierung wird es schon regeln.

Wenn man eines aus den vergangenen Jahren am Everest lernen kann, dann dies: Die Regierung Nepals redet mehr, als dass sie handelt. Politiker des zuständigen Tourismusministeriums legen immer wieder neue Vorschläge für Everest-Regeln auf den Tisch, um sich ins Gespräch zu bringen. Umgesetzt wird davon so gut wie nichts. Selbst für eine einfache Entscheidung wie jene, die Permits nach den Unglücken der letzten beiden Jahre zu verlängern, brauchten die Verantwortlichen in Kathmandu jeweils fast ein Jahr. Reformen scheitern wahrscheinlich auch daran, dass die Regierung am Everest selbst kräftig mitverdient. Wohin das Geld aus dem Verkauf der Permits, immerhin 11.000 Dollar je Bergsteiger, genau fließt, bleibt im Dunkeln.

9) Die Bergsteiger können den Everest alleine „verwalten“.

Everest-Basislager

Everest-Basislager

Auch dagegen spricht das Geschäft, das mit dem Everest gemacht wird. Am Ende des Tages will jeder Unternehmer schwarze Zahlen schreiben. Je mehr Kunden er auf den Gipfel bringt, desto besser wird sein Ruf, und damit steigt voraussichtlich auch sein Gewinn im Folgejahr. Das führt sicher bei dem einen oder anderen Expeditionsleiter zu Egoismus am Berg, nach dem Motto: Was interessieren mich die anderen Gruppen? Nötig wäre jedoch, das Geschehen am Berg zu „managen“, um zu verhindern, dass alle am selben Tag aufsteigen und es deshalb zu Staus an den Schlüsselstellen kommt. Es könnte funktionieren, doch auch unter den Expeditionsleitern gibt es immer wieder schwarze Schafe.

10) Man sollte nicht mehr über den Everest berichten.

Der Mount Everest ist der höchste Berg der Erde. Deshalb wird es immer Bergsteiger geben, die hinauf wollen. Und die Menschen werden sich wohl auch immer für den Everest interessieren. Deshalb sollte auch weiterhin über das Geschehen dort berichtet werden ohne zu beschönigen, aber auch ohne zu verteufeln. Am Everest gilt wie überall auf der Welt: Man löst keine Probleme, indem man sie verschweigt.

]]>
https://blogs.dw.com/abenteuersport/zehn-populaere-everest-irrtuemer/feed/ 1
Dorjes Everest-Sabbatjahr https://blogs.dw.com/abenteuersport/dorjes-everest-sabbatjahr/ Wed, 16 Mar 2016 11:50:47 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=32145 Dorje Sherpa vor seiner Lodge in Phakding

Dorje Sherpa vor seiner Lodge in Phakding

Dorje Sherpa kennt sich aus mit Everest-Katastrophen. 1996, also vor 20 Jahren, bestieg er erstmals den höchsten Berg der Erde. Damals gehörte er zum IMAX-Filmteam des US-Amerikaner David Breashears, als im Gipfelbereich bei einem Sturm innerhalb von 24 Stunden acht Bergsteiger ums Leben kamen. „Wir waren damals in Lager 2 auf 6400 Metern“, erzählt mir der 50-Jährige in seiner „Buddha Lodge“ im Dorf Phakding, das auf der beliebten Trekkingroute zum Everest-Basislager liegt.

Rettungsaktion im Eisbruch

An den Wänden des Gastraums hängen zahlreiche Urkunden, auch ein Dankesschreiben des nepalesischen Bergsteigerverbands NMA für Dorjes Einsatz bei der Rettungsaktion am Everest im Frühjahr 2014. Vor zwei Jahren waren in einer Eislawine im Khumbu-Eisbruch 16 nepalesische Bergsteiger gestorben. Dorje war Sirdar des „Altitude Junkies“-Teams, sprich der Chef ihrer Climbing Sherpas. Vom Basislager aus stieg er zur Unglücksstelle auf und half dabei, die Toten und Verletzten zu bergen.

Familie sagt: Nein!

Kaum ein Entrinnen: Die tödliche Lawine vom Pumori 2015

Kaum ein Entrinnen: Die tödliche Lawine vom Pumori 2015

Und auch 2015 hielt sich der Sherpa zu Füßen des Mount Everest auf, als das Erdbeben am 25. April eine Lawine vom Pumori auslöste, die das Everest-Basislager traf und 19 Menschen tötete. „Wir saßen gerade beim Essen im Gemeinschaftszelt. Es war eine riesige Lawine. Ein Teammitglied rannte nach draußen, stolperte und schlug sich dabei zwei Zähne aus.“ 2014 und 2015 seien zwei schlimme Jahre am höchsten Berg der Erde gewesen, sagt Dorje: „Deshalb werde ich in diesem Jahr auch aussetzen. Meine Familie lässt mich diesmal nicht zum Everest.“ Sechsmal stand der erfahrene Bergsteiger bereits auf dem 8850 Meter hohen Gipfel. Er wolle in diesem Jahr aussetzen, nicht aufhören, betont der Sherpa: „Vielleicht klappt es ja 2017 wieder.“

Bereit für Gäste – wenn sie denn kommen

Bauarbeiten im Khumbu

Bauarbeiten im Khumbu

Seine Frau und sein Sohn leben in der Hauptstadt Kathmandu. Dorje hat in Phakding den Wiederaufbau seiner Lodge überwacht, die bei dem Erdbeben vor knapp elf Monaten zerstört worden war. Überall riecht es noch nach frisch verarbeitetem Holz. Die Außenwände hat Dorje solide mauern lassen. „Jetzt sind wir bereit für neue Gäste“, sagt der Sherpa, als er uns stolz die fertiggestellten Zimmer zeigt. „Hoffentlich kommen sie auch.“

 

Khumbu KoelschP.S.: Die Braukunst meiner Heimatstadt Köln scheint inzwischen auch das Everest-Gebiet erreicht zu haben. Hier gibt es jedenfalls – wie ihr auf dem Bild sehen könnt – „Khumbu-Kölsch“ zu kaufen. 😉

]]>
Tomeks Comeback? https://blogs.dw.com/abenteuersport/tomeks-comeback/ Thu, 04 Feb 2016 13:48:33 +0000 http://blogs.dw.com/abenteuersport/?p=31819 Tomek Mackiewicz

Tomek Mackiewicz

Wird aus seinem “Nie mehr Nanga Parbat” ein “Jetzt erst recht”? Der Pole Tomek Mackiewicz hat angekündigt, dass er zum Basislager auf der Diamir-Seite zurückkehren werde. Nach ihrem vor knapp zwei Wochen auf rund 7300 Metern gescheiterten Gipfelversuch waren Tomek und seine französische Seilpartnerin Elisabeth Revol abgereist. Mackiewicz hatte in einem Interview gesagt, er werde sich nach nun sieben vergeblichen Anläufen definitiv nicht mehr an der ersten Winterbesteigung des neunthöchsten Bergs der Erde versuchen, vielleicht sogar endgültig dem Himalaya-Bergsteigen Adieu sagen.

Stehaufmännchen

Einige Erholungstage später klingt das ganz anders: „Es gibt immer noch eine Chance und ich bin super akklimatisiert“, schreibt Tomek aus der knapp 50 Kilometer vom Nanga Parbat entfernten, am Indus gelegenen Stadt Chilas. Was genau er plant, lässt Mackiewicz offen: „Geheim, 😉 “. Seine Motivation hat der polnische „Ice Warrior“ (so werden die polnischen Winterbergsteiger an den höchsten Bergen der Welt seit Jahrzehnten genannt) offenbar wiedergefunden. Allerdings fehlt dem „Stehaufmännchen“ das nötige Kleingeld. Tomek startete eine Crowdfunding-Aktion mit dem Ziel, umgerechnet rund 25.000 Euro zusammenzubekommen.

„Gute Kommunikation“

Im Basislager auf der Diamir-Seite hat der Italiener Daniele Nardi derweil bestritten, dass es unüberbrückbare Differenzen zwischen ihm und dem Spanier Alex Txikon gebe. „Wir haben eine gute Kommunikation“, schreibt Daniele auf Facebook. Schließlich sei er mit Alex bereits viermal auf Expedition gewesen, im letzten Jahr hätten sie am Nanga Parbat gemeinsam eine Höhe von 7830 Meter erreicht. „In diesem Jahr habe ich in ihm mehr als nur einen Partner gesehen“, so Nardi. „Wir werden die beste Lösung finden.“

Heute löste sich auf der Diamir-Seite eine beeindruckende Lawine, aber seht selbst! Simone Moro hat sie gefilmt:

]]>