More DW Blogs DW.COM

Treffpunkt - Buluşma Noktası

Türkische und deutsche Kultur im Dialog

„Alter, hast du Döner in der Waffel?“

„Integrierte Currywurst“, Halal-Energy-Drinks und Obst-Döner à la carte – so sieht die deutsch-türkische Küche in Berlin aus. Aber mal ganz langsam zum Mitdenken: „Integrierte Currywurst“, Halal-Energy-Drinks und Obst-Döner? Wenn man sich diese Formulierungen, im wahrsten Sinne des Wortes, auf der Zunge zergehen lässt, scheinen die kulinarischen Genüsse der Deutschtürken skurril.

Abseits vom klischeebehafteten Menü, aus Döner und Ayran, stehen hinter diesen merkwürdigen Beschreibungen, innovative Ideen von jungen Gastronomen. Sie wissen genau, was ihrer Zielgruppe schmeckt, denn sie selbst sind ein Teil von ihr: junge Deutschtürken mit Lust auf schmackhafte Trends.

Dabei spielt eine Besonderheit eine entscheidende Rolle und zwar der ausschließliche Genuss von Halal-Produkten. So wirbt ein Getränkehersteller zum Beispiel für einen nach islamischen Vorschriften zubereiteten Energy-Drink, der entgegen vergleichbarer Produkte gelatinefrei sein soll.

Auch in den interreligiösen Stadtteilen der Hauptstadt wie Kreuzberg, Wedding oder Neukölln, haben sich die Imbissbuden den neuen Gegebenheiten angepasst: Auf die junge muslimische Kundschaft eingestellt, werden hier Currywürste aus Rind- statt aus Schweinefleisch vertrieben – eben integrierte Currywurst. So zum Beispiel bei „Cem’s Burger House“ am Kottbusser Tor.

Doch, zurück zu unserem guten alten Klassiker: dem Döner!

Es muss an dieser Stelle einmal festgehalten werden: Der Dönerverkauf in Deutschland bringt mehr Umsatz als McDonald’s, Burger King und Kentucky Fried Chicken zusammen. Mit dem Döner floriert ein ganzer Wirtschaftszweig – vom Dönerhersteller bis -verkäufer, hin zu Verpackungsfirmen und dem weitreichenden Gastronomiebedarf.

So fand 2012 zum dritten Mal, am 22. und 23. September, die „DÖGA“ in Berlin statt; eine Fachmesse für alle, die Döner lieben oder Geld mit ihm verdienen. Das diesjährige Motto lautet „Der Döner hebt ab“ und beschreibt damit die Erfolgsgeschichte der deutsch-türkischen Fleischkreation.

Warum in aller Welt leidet also das Image des Döners? War es das Gammelfleisch, die Sarrazin-Debatte oder gar die schrecklichen Morde der NSU, die in den Medien als „Dönermorde“ die Runde machten? Wahrscheinlich sind so einige Schlagzeilen dafür verantwortlich, dass die würzige Fleischtasche negativ in Verruf geraten ist. Nach meinen Erfahrungen, gehen zumindest viele Deutsche davon aus.

Wenn ich mich mit ihnen – und das ist sehr oft vorgekommen – über Vorurteile gegenüber Türken, Döner und der Sendung „DÖNERstag“ unterhalte, die ich ein Jahr lang im Radio moderiert habe, begegnete mir immer dieselbe Einschätzung:  „Deine türkischen Hörer fühlen sich doch bestimmt auf den Schlips getreten, wenn du sie jeden Donnerstag mit ‚Happy DÖNERstag‘ begrüßt, oder?“ Der Döner scheint durch die deutsche Kulturbrille meist im Zusammenhang mit Murat, Ali und Ayşe gesehen, die sich durch das billige Fast Food den Magen verderben.

„Happy DÖNERstag“

Grund zum Schämen gibt es jedenfalls nicht. Während sich vielleicht die deutschtürkische Generation 50 plus noch auf den Döner reduziert fühlt, ist das Döner-Essen an DÖNERstagen in Berlin Kult. Mittlerweile beobachte ich immer wieder junge Deutschtürken, die sich vor dem ersten Biss in das deftige Teil ‚happy DÖNERstag‘, statt ‚guten Appetit‘ wünschen.

Diesen wundersamen Wertewandel des Döners macht sich auch Ulvi Topcuoğlu (25) zugute, der mit seinem 23-jährigen Bruder Murat seit Kurzem Deutschlands ersten Obst-Döner Laden in Kreuzberg betreibt. In gemütlichem Ambiente in der Adalbertstraße gibt es alles, was Naschkatzen begehren: Süße Waffeln gefüllt mit frischen Erdbeeren, darüber Karamell- oder Schokosoße, bunte Streusel und wahlweise Raffaello, Oreo-Kekse oder zerkleinerte Snickers.

Alles zusammengeklappt ergibt die „Wonder Waffel“, und so nennt sich auch das Lokal.  Klar, Insider bestellen den „Obst-Döner“, hört sich nämlich cooler an. „Wir wollten ein wenig mit dem türkischen Klischee spielen, auch wenn unsere ‚Wonder Waffel‘ nichts mit dem eigentlichen Döner zu tun hat“, sagt Ulvi Topcuoğlu. und zieht Bilanz: „Die Leute rennen uns die Bude ein, in Kürze werden wir nach Neukölln expandieren.“

Bei dem schlechten Image des Döners scheint bei jungen Türken die Devise „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ zu lauten. Schon längst bedeutet die türkische Küche in Berlin nicht mehr nur Döner mit Ayran – auch wenn das allein schon ganz schön stolz machen kann. Die türkische Küche hat viel mehr zu bieten und trifft die Geschmäcker aller Nationen, ohne dabei die eigenen Ansprüche und Traditionen zu ignorieren. Wenn Hong Xung mit einem Börek in der U-Bahn sitzt und freundlich „Servus“ sagt, weiß man, dass Liebe nicht nur durch den Magen geht, sondern sogar gegen die Sarrazins in diesem Land das leckerste Argument ist. Deutschtürkische Küche mundet!

Datum

Dienstag, 25.09.2012 | 10:44

Teilen