More DW Blogs DW.COM

Bildungswege

Fünf Blogger - fünf Länder - ein Dialog

Die Qual der Wahl

Das Philosophicum meiner Uni in Mainz

Letztes Jahr habe ich die Universität mit einem Magister in Amerikanistik, Politik und Publizistik abgeschlossen. Das heißt, ich bin einen weiten Weg durch Deutschlands Bildungsinstitutionen gegangen: Grundschule, Gymnasium und Uni liegen hinter mir.

Ich habe das Gefühl, dass ich viele Freiheiten hatte, besonders ab der elften Klasse. Da gibt es bei uns sogenannte Leistungskurse, wo man einige Fächer auswählen kann, die einem besonders Spaß machen. Wenn man auf die Schulzeit zurückblickt, erinnert man sich ja sowieso vor allem an die Menschen, nicht an die ganze Lernerei. Viele meiner besten Freundinnen habe ich in der Schule kennengelernt. Zu einigen Lehrern habe ich heute noch Kontakt, obwohl das Abitur schon sieben Jahre hinter mir liegt.

Da ich immer eine recht gute Schülerin war, hat mir meine Schulzeit viel Spaß gemacht. Das einzige, was ich grundsätzlich an meiner Gymnasialzeit kritisiere: Wir hatten wenig Möglichkeiten, uns darauf vorzubereiten, was nach der Schulzeit kommt. Orientierungstage, an denen man mehr über Studienfächer und Studienfinanzierung erfahren kann, hatten wir damals noch nicht. So war ich nach dem Abi auch ziemlich ratlos. Ich wollte was mit Medien und Kommunikation machen, aber dafür musste man kein bestimmtes Studienfach wählen. Ich hatte also die Qual der Wahl. Zunächst startete ich Jura. Merkte aber schnell, das ich da wohl nicht richtig aufgehoben war: Alles war sehr anonym, wir saßen den ganzen Tag in riesigen Hörsälen ohne Tageslicht und ich hatte das Gefühl, bei mindestens Dreiviertel meiner Kommilitonen hatten bereits die Eltern ein Jurastudium absolviert – anders als bei mir. Außerdem war mir die Konzentration auf ein Fachgebiet zu einseitig.

In der Amerikanistik-Bibliothek

Ich wechselte also nach einem Semester den Studiengang und studierte die Fächer, in denen ich letztes Jahr meinen Abschluss gemacht habe. Das Studium hat mir sofort viel mehr Spaß gemacht. Nur die ganzen Hausarbeiten, die man schreiben musste, haben mich immer etwas nervös gemacht.  Wie sollte ich das bewältigen? Ich hatte keine Ahnung, wie man wissenschaftlich schreibt. Das merkt man auch an meiner ersten Politik-Hausarbeit: Ich setzte mich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf den Nationalstaat auseinander – in nur 15 Seiten! Doch nach und nach kam ich dahinter, wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt. Meine Noten wurden besser und so bewarb ich mich um ein Stipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung. Nach einem Bewerbungsprozess mit zwei Auswahlgesprächen erhielt ich die Zusage.

Dieses Stipendium hatte einen großen Einfluss auf mich. Ich bekam sogar Geld dafür, meine Wunschfächer zu studieren! Davor war ich immer unsicher gewesen, welchen Wert solche geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer überhaupt haben. Durch die finanzielle Unterstützung musste ich auch nicht länger neben dem Studium arbeiten und konnte so meine Kurse ganz nach Interesse aussuchen und nicht nach meinen Arbeitszeiten. Auf Seminaren der Stiftung lernte ich außerdem tolle Menschen kennen mit ähnlichen Interessen – und viele von ihnen wurden wieder Freunde. Erst jetzt wird mir bewusst, wie viel mehr Bildung für mich mit den Menschen verknüpft ist, statt mit irgendwelchen Inhalten.

Datum

Donnerstag, 03.05.2012 | 18:02

Teilen