Mit Sprache Ideen transportieren
Als ich Pavels letzten Eintrag gelesen habe und auch den, wo er den Wert von Abschlüssen diskutiert, habe ich auch darüber nachgedacht, was es bringt, eine andere Sprache zu lernen. Es geht nicht nur um die Grammatik und Vokabeln oder um die Fähigkeit von einer Sprache in die andere zu übersetzen. Ich finde, der Wert liegt darin, dass man lernt, seine Ideen innerhalb einer anderen Kultur auszudrücken. die andere Kultur jeweils mit anderen Augen zu sehen und gemeinsam die Sichtweisen zu erweitern. Beim Global Media Forum habe ich viele Leute getroffen, die ein gutes Beispiel für das sind, was ich meine.
weiterlesen
Immer weiter lernen
Nach meinem Besuch in Bonn zum DW Global Media Forum habe ich zwei Tage in Berlin mit Freunden verbracht. Es ist fast genau zwei Jahre her, seitdem ich sie das letzte Mal gesehen habe. Ich hatte dabei das Gefühl, als ob ich in eine zweite Heimat zurückkehre.
Bei einem ersten Besuch in dem Studentenwohnheim, wo ich ein Jahr lang gelebt habe, fühlte ich mich in die Zeit von damals zurückversetzt und ich konnte mich an all die alten Gespräche erinnern. Die haben mir seitdem richtig gefehlt. Ich bin zurück nach Argentinien geflogen und meine Freunde haben ihr Studium an der ECLA fortgesetzt. Sie sind jetzt im vierten Jahr ihres Bachelor-Studiums und sie beschäftigen sich jetzt das ganze Jahr mit ihrer Bachelorarbeit. Meine Freundin Vira erzählte mir, sie möchte über einen Künstler schreiben, dessen Arbeit das Verhältnis zwischen kapitalistischen Märkte und Kunst thematisiert. Wir hatten dabei gute Gespräche über den kreativen Prozess und auch über die Herausforderungen, die wir beide bei diesem Prozess empfinden.
weiterlesen
Visionäre Bildungskonzepte sind gut und schön, aber…
Am Mittwoch habe ich das das dritte Plenum des Deutsche Welle Global Media Forums besucht. Da ging es um Bildung als Meilenstein für nachhaltige Entwicklung. Denis Goldberg, ein Gesellschaftsaktivist aus Kapstadt in Südafrika meinte: „Bildung sollte sich stärker am Ziel der Nachhaltigkeit orientieren, schließlich sind wir darauf angewiesen.“ Das heißt zum Beispiel, dass man Projekte in Angriff nehmen sollte, die das Problem der Überbevölkerung in den Blick rücken. Einer seiner Vorschläge ist darüber aufzuklären, dass man soziale Sicherungsnetze wie Rentenversicherungen ausbauen muss. Denn nur so kann man die Menschen davon abbringen zu glauben, dass das Kinderkriegen der alleinige Weg ist die eigene Zukunft abzusichern.
Damit hat er schon recht. Aber ich finde trotzdem, dass in der ganzen Debatte etwas fehlt.
weiterlesen
Warum es so schwer ist, Medienkompetenz zu vermitteln
Meine erste Veranstaltung beim Global Media Forum in Bonn stand unter dem Titel „Medien zwischen ERfolgsdruck und Bildungsauftrag“. Eine vielversprechende Diskussion mit Podiumsteilnehmern aus den USA, Deutschland, Russland und Südafrika.
Am eindrucksvollsten fand ich Trevor Ncube, er ist unter anderem stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des Mail and Guardian in Südafrika. Wenn man in Medien keine Afrikaner berücksichtigt, dann ist das irreführende Information, das war seine Grundthese.
weiterlesen
Wenn Gewalt in der Luft liegt…
Das ist also mein letzter Eintrag, bevor wir dann alle vom Global Media Forum (GMF) in Bonn berichten werden. Mich hat das ganz schön schockiert, als ich gehört habe, dass Hellgurds Einträge überhaupt nicht mehr veröffentlicht werden, weil er so stark bedroht wurde. Und da bin ich noch einmal zurück zum Anfang des Projekts gegangen, um mir Hellgurds Videopräsentation anzuschauen. Er sagt, dass Musik eine universelle Sprache ist, die die Unterschiede zwischen den Menschen überbrücken kann.
weiterlesen
Das eigene Wissen nutzen…
Zu Beginn dieser Woche habe ich mich mit meiner Kollegin Patricia über das Thema Bildung in unserem Land unterhalten. Patricia koordiniert ein regionales Programm zur Förderung von Bildung im technischen Bereich: Dazu gehört die Industrietechnologie, Mathemathik, aber auch das Schulmanagement. Die verschiedenen Gruppen, die sich der einzelnen Fachgebiete annehmen, arbeiten dabei aber nicht mit Schülern oder Studenten, sondern mit den Lehrern und Schuldirektoren. Das Ziel ist es, die Ausbilder zu trainieren, damit der Bildungsstandard sich erhöht.
weiterlesen
Lehrer und Regierung auf Konfrontationskurs
Im März dieses Jahres gab es einen großen Streik der Lehrervereinigung, weil sie eine Gehaltserhöhung fordern. Jedes Jahr kommt dieser Streik pünktlich zum Semesteranfang im März: Einige Wochen vorher beginnen die jährlichen Verhandlungen der Regierung mit der Vereinigung. In Argentinien haben Lehrer fast das niedrigste Einkommen. Also ist es ganz verständlich, dass sie oft mehr arbeiten und auch überarbeitet sind, damit sie überhaupt finanziell über die Runden kommen.
Die Forderung der Lehrer nach besseren Gehältern wurde dieses Jahr besonders hitzig diskutiert, weil zeitlich Kongressabgeordnete eine Gehaltserhöhung um 100 Prozent erhalten haben. Die Abgeordneten und die Senatoren hatten auch schon vorher richtig gute Gehälter. Aber die Forderung der Lehrer wurde abgewiesen. Und zu alle dem hat Präsidentin Kirchner den Appell der Lehrer einfach abgetan. Sie arbeiteten ja eh nur vier Stunden am Tag und hätten drei Monate im Jahr frei. Gleich am nächsten Tag haben alle Lehrer gestreikt – und das für zwei Wochen.
weiterlesen
Wie man engagierte Menschen an einen Tisch bringt
Neben meiner Arbeit für die NGO arbeite ich hin und wieder als freie Journalistin. Vergangene Woche habe ich Silvio interviewt, den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Los Grobos. Wir haben uns über die gesellschaftliche Bedeutung von NGOs unterhalten, über die unterschiedlichen Akteure in einer Gemeinde und wie sie sich einbringen können, um der sozialen Entwicklung dort nützlich zu sein. Ich denke, dass es sich lohnt, einige Überlegungen und Konzepte vorzustellen, die dahinterstehen!
weiterlesen
Mit Engagement gegen soziale Probleme (Teil 2)
In meinem letzten Eintrag habe ich über Juan geschrieben – ein Kollege und Aktivist. Heute geht es um Victoria, mit der ich schon mein ganzes Leben lang befreundet bin. Und wie ich schon erwähnt habe: Sie und Juan sind grundverschieden. Mit der politischen Partei und deren Verwaltungsarbeit ist Vicky überhaupt nicht einverstanden, sie hält es für sinnlos, politisch aktiv zu werden. Sie engagiert sich allerdings sehr intensiv in ihrer Kirchengemeinde, besonders für „Manos a la Obra“ – das bedeutet: Packen wir es an.
weiterlesen
Mit Engagement gegen soziale Probleme (Teil 1)
Bereits in früheren Einträgen habe ich beschrieben, wie sich Menschen auf unterschiedlichste Weise für andere Menschen in Notsituationen einsetzen – und der Bildungsstand in den ärmlichen Gegenden Argentiniens stellt definitiv eine Notsituation dar.
Wenn ich in diesem Zusammenhang über ziviles Engagement nachdenke, fallen mir besonders zwei Personen ein: Mein Kollege Juan und meine langjährige Freundin Victoria.
weiterlesen
Feedback
Comments deactivated