Search Results for Tag: Mount Everest
Die Würde des Bergs ist antastbar
In Kürze beginnt die Frühjahrs-Saison am Mount Everest. Da man den höchsten Berg der Erde in Nepal inzwischen auch über eine Breitband-Verbindung mit dem Handy erreichen kann, habe ich ihn gleich mal angerufen. Nach dreimaligem Klingeln hob er tatsächlich ab:
Hallo, hier Chomolungma!
Hallo, hier ist Stefan. Seit wann meldest du dich denn nicht mehr mit ‚Mount Everest‘?
Der tibetische Name gefällt mir einfach besser. ‚Göttinmutter der Erde‘ klingt würdevoller als der Name eines ollen englischen Landvermessers, der mich nur aus der Ferne gesehen hat.
Schön, dass ich dich unter der neuen Handynummer erreiche. Sitzt du am Gipfel?
Nein, unten im Basislager. Oben ist noch kein Empfang. Aber es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis sie mir auch einen Sendemast in den Schädel rammen.
Das klingt verbittert.
Dazu habe ich ja auch allen Grund, oder? Die Würde des Bergs ist antastbar. Das erlebe ich Jahr für Jahr.
weiterlesen
Handy-Schatzi
„Schatzi, ich bin gleich zu Hause!” Wie oft werde ich in Bus oder Bahn Ohrenzeuge dieser per Handy ausgetauschten Belanglosigkeit – die eigentlich nur dann von Belang ist, wenn Schatzi noch schnell den Liebhaber aus der Wohnung werfen muss.
Telefonieren im Everest-Gebiet früher (2002)…
Nicht nur Deutschland ist Handyland. In vielen Entwicklungsländern wird der kostspielige und aufwändige Schritt Festnetz einfach übersprungen und fast ausschließlich mobil telefoniert. Nepal macht in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Obwohl nicht einmal jeder dritte Nepalese Zugang zum Telefonnetz hat, gehören Handys auf den Straßen der Hauptstadt Kathmandu längst zum alltäglichen Bild. Und auch am höchsten Berg der Welt wird man nun nicht mehr vor dem nervtötenden Geklingel sicher sein.
weiterlesen
Unbesungene Helden
Die Familie des von einer Lawine am Baruntse verschütteten Sherpas Chhewang Nima hat die Hoffnung verloren. „Mein Bruder ist tot“, sagte Ang Nima, der in dem Lawinengebiet mit anderen Bergsteigern vergeblich nach Chhewang gesucht hatte.
Chhewang Nima Sherpa, 1967-2010
Der 43-Jährige aus dem Dorf Theso nahe Namche Bazaar, dem Hauptort des Gebietes rund um den Mount Everest, hinterlässt eine Frau und zwei Töchter. Ob Chhewang wirklich, wie es in fast allen Meldungen heißt, 19 Mal auf dem Gipfel des höchsten Bergs der Erde stand, ist unklar. Während in den Berichten von einer Doppelbesteigung im Frühjahr 2010 die Rede ist, taucht Chhewang in der offiziellen Everest-Gipfelliste des nepalesischen Tourismusministeriums nur einmal (24. Mai) auf. So oder so belegte er in der Rangliste der erfolgreichsten Everest-Besteiger Rang zwei hinter Apa Sherpa, der 20 Mal oben war.
weiterlesen
Chhewang Nima vermisst
Chhewang Nima Sherpa, einer der erfolgreichsten Bergsteiger Nepals, wird vermisst. Ein Sprecher der Agentur „Sherpa Shangrila Trek and Expeditions“ sagte laut Medienberichten aus Nepal, der 43-Jährige sei auf über 7000 Metern im Gipfelbereich des Baruntse von einer Lawine verschüttet worden.
Chhewang Nima Sherpa
Neben Chhewang Nima werde ein weiterer Sherpa vermisst. Die beiden hätten Fixseile verlegt, als sich die Lawine gelöst habe. Die anderen Mitglieder einer britischen Expedition, die den 7152 Meter hohen Berg im Osten Nepals besteigen wollten, hätten sich in Sicherheit bringen können.
weiterlesen
Hiro, der Stehauf-Mann
Ob er – wie Katzen sprichwörtlich – sieben Leben hat, weiß ich nicht. Drei aber hat Hiro sicher. Zweimal ist Hirotaka Takeuchi dem Tod nämlich bereits von der Schippe gesprungen. 2005 war ich nahe dabei. Ich berichtete in Tibet, vom Basislager auf dem Zentralen Rongbukgletscher aus, über den Versuch Gerlinde Kaltenbrunners, Ralf Dujmovits’ und ihres japanischen Freunds Hiro, die Nordwand des Mount Everest zu durchsteigen. Die Wetterverhältnisse ließen es nicht zu. Das Trio beschloss, zum Nordsattel und von dort aus über die tibetische Normalroute zum Gipfel auf 8850 Metern aufzusteigen. Wenige Wochen zuvor war den drei Bergsteigern die erste Überschreitung der 8027 Meter hohen Shishapangma gelungen: durch die Südwand hinauf, auf der Nordseite hinunter.
Ralf und Gerlinde bringen Hiro 2005 zurück ins Basislager
weiterlesen
Segel-Wahnsinn
Leinen los, grenzenlos verantwortungslos! Finde ich jedenfalls. Die Niederländerin Laura Dekker hat vom Hafen Gibraltars aus ihre Solo-Weltumseglung begonnen. Das würde kaum Schlagzeilen machen, wäre Laura nicht erst 14 Jahre alt.
Laura allein an Bord
Schon mit 13 wollte sie zum Törn um die Welt aufbrechen. Damals stoppten die niederländischen Behörden die junge Seglerin noch. Den Eltern wurde vorübergehend das Sorgerecht eingeschränkt. Begründung damals: Ein so langes, einsames und gefährliches Abenteuer auf See könne „Lauras Gesundheit und ihre geistige Entwicklung gefährden“. Ein Justizmarathon begann, der Ende Juli damit endete, dass die Vormundschaft der Behörden für Laura gekippt wurde. Damit war die letzte Hürde für ihre Weltumseglung gefallen. Laura will den Briten Mike Perham ablösen, der mit 17 Jahren als bisher jüngster Mensch geführt wird, der solo die Welt umsegelte.
weiterlesen
Kleiner, großer Mann
Wie peinlich! Erst einmal übersehe ich Apa Sherpa. „Drehen Sie sich um! Er steht direkt hinter Ihnen“, sagt die freundliche Dame, als ich am Stand seines Sponsors nach Apa frage. Und tatsächlich. Hinter mir lehnt er an einer Stellwand der Messe „Outdoor“ in Friedrichshafen. Wer ihn fernab des Mount Everest trifft, würde nicht vermuten, dass dieser 1,63 Meter kleine, schmächtige Mann als der größte unter den Sherpas gilt: 20 Mal erreichte Apa Sherpa den Gipfel des höchsten Bergs der Erde, fast ein Fabelrekord. Ich frage ihn, wie sich das anfühlt, Jahr für Jahr auf 8850 Metern zu stehen, auf dem Dach der Welt. „Es ist immer noch etwas Besonderes“, sagt Apa. „Ich fühle mich dann, als wäre ich im Himmel.“
Apa Sherpa lacht viel und gerne
weiterlesen
Nicht sonderlich berührt
Unter Sprintern gilt: Der Zweite ist der erste Verlierer. Doch bei einem 100-Meter-Lauf würde niemals zugelassen, dass ein Athlet von Helfern ins Ziel geführt wird oder dass er sich eine Atemmaske umhängt, um mehr Sauerstoff schnaufen zu können. Insofern war der sogenannte „Wettlauf“ um die Krone der ersten Frau, die alle 14 Achttausender bestiegen hat, kein Wettbewerb im klassischen sportlichen Sinn. Die Koreanerin Oh Eun Sun, die als Erste das Ziel erreichte, war stets mit großen Teams und Hochträgern unterwegs und benutzte bei mehreren Aufstiegen auch Flaschen-Sauerstoff. Der Stil Edurne Pasabans, die als Zweite den Zielstrich überquerte, war sauberer, aber nicht makellos. Auch die Spanierin war mit großen Mannschaften unterwegs, zweimal griff sie beim Abstieg zur Atemmaske.
Gerlinde, nach dem Mount Everest, vor dem K 2
weiterlesen
Sekundenschlaf
Bergsteiger sind Reisende, Extrembergsteiger Dauerpendler. In der Expeditionssaison sehen sie ihr Zuhause nur auf der Durchreise. Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits sind eben erst vom Mount Everest zurückgekehrt, da wartet am 20. Juni bereits der nächste Trip zum zweithöchsten Berg der Erde, dem K 2 in Pakistan. Der Terminkalender für die Sandwich-Tage zwischen den beiden Expeditionen quillt über: Interviews geben, Sponsorentermine wahrnehmen, organisieren, packen.
Gerlinde und Ralf am Frankfurter Flughafen
Ich freue mich, dass sich die beiden Zeit nehmen, um mir von ihren Erlebnissen am Everest zu erzählen. Wir treffen uns am Frankfurter Flughafen, vor ihrem Abflug zu einer Sponsor-Veranstaltung auf Island. Beide wirken topfit, die Strapazen ihrer Expedition zum höchsten Berg der Erde sieht man ihnen nicht an. „Viel Zeit auszuspannen, hatten wir aber bisher nicht“, sagt Ralf.
weiterlesen
Eine Geschichte
Ich habe im Blog darüber berichtet: Der Brite Peter Kinloch erreichte am 25. Mai den Gipfel des Mount Everest. Beim Abstieg verlor der 28-Jährige seine Sehfähigkeit und wurde immer schwächer. Zwölf Stunden lang kämpften Bergführer David O’Brien und drei Sherpas um das Leben ihres Gefährten. Dann musste Expeditionsleiter Dan Mazur die „schlimmste Entscheidung seines Lebens“ treffen. Er rief die Helfer zurück. Kinloch starb einsam auf 8600 Metern. War es eine „Tragödie“, wie die Zeitungen titelten? Ich gehe vorsichtig mit diesem Wort um. Jeder, der den Mount Everest besteigen will, muss das Risiko einkalkulieren, dass er nicht zurückkehrt. Und doch hat mich Peter Kinlochs Geschichte beschäftigt. Ich habe versucht, mir vorzustellen, wie er sich in seinen letzten Stunden gefühlt hat. Und ich habe angefangen zu schreiben. Keinen journalistischen Beitrag, sondern diese Geschichte.
Verdammt
Wie ruhig es plötzlich geworden ist. Nur noch das Lied des Windes, der über den Grat pfeift. Ich liege in meinem Schneeloch. Verdammt. Warum ich? Ich hatte Gott doch die Hand geschüttelt, auf dem Gipfel des Mount Everest, 8850 Meter hoch, an der Pforte zum Himmel. Hat er mich falsch verstanden?
weiterlesen
Bergmüll, Müllberg?
Leichen sind Müll – zumindest nach Lesart der nepalesischen Behörden. Jede Expedition zum Mount Everest, dem höchsten Berg der Erde, muss bei der Abreise eine Müll-Kaution von 4000 US-Dollar hinterlegen. Erst wenn die Bergsteiger nachweisen, dass sie den wiederverwertbaren Müll zurückgebracht und Bio-Abfall verbrannt oder regelgerecht entsorgt haben, erhalten sie das Geld zurück. Leichen gehören zur letztgenannten Kategorie. Bleiben sie am Berg, behalten die Behörden die Kaution ein.
Jahr für Jahr sterben Bergsteiger beim Versuch, den Mount Everest zu besteigen. Auf aktuell mehr als 5000 Besteigungen kommen 220 Todesfälle. Lassen die Kletterer ihr Leben in der sogenannten „Todeszone“, also oberhalb von 8000 Metern, ist es schwer bis unmöglich, die Leichen zu bergen. Hannelore Schmatz war 1979 die erste Deutsche, die den Gipfel des Everest erreichte. Beim Abstieg starb sie an Erschöpfung. Jahrelang passierten Bergsteiger auf dem Weg zum höchsten Punkt die als „German woman“ bekannte, im Schnee sitzende Leiche, ehe sie vom Sturm weggeweht wurde.
weiterlesen
Rätsel wohl ungelöst
“Es klingt seltsam, aber ich konnte mir den Gedanken nicht verkneifen, dass der Berg sich bemühte, sein Geheimnis für sich zu behalten.“ So beschrieb der Australier Duncan Chessell seinen gescheiterten Versuch, auf der tibetischen Nordseite des Mount Everest die Leiche des seit 1924 verschollenen Briten Andrew Irvine ausfindig zu machen – und natürlich dessen Fotoapparat. Die wohl meistgesuchte Kamera der Welt soll das Rätsel lösen, über das sich Generationen von Alpinhistorikern den Kopf zermartert haben. Was geschah wirklich am 8. Juni 1924, nachdem Irvine und George Leigh Mallory zu ihrem Gipfelversuch aufgebrochen waren? Die beiden kehrten nicht zurück. Mallorys Leiche wurde 1999 gefunden, seine Kamera nicht. Seitdem konzentrieren sich die Hoffnungen der Spurensucher auf die Leiche Irvines, wo immer sie auch liegen mag.
Nach seiner Rückkehr ins Basislager sagte Duncan Chessell, wie aus dem Nichts habe es zu schneien begonnen. Anderthalb Meter Schnee hätten sich über den Berg gelegt. Eine Suche nach Irvine sei unmöglich gewesen.
Der Australier Duncan Chessell
weiterlesen
Nicht ohne dich
Ich bin euch noch schuldig, wie es dem Bergsteigerpaar Alix von Melle und Luis Stitzinger am 8485 Meter hohen Makalu ergangen ist. Ein erster Gipfelversuch am 24. Mai scheiterte wegen Schneefalls. Alix und Luis legten auf rund 8000 Metern ein Materialdepot an, um am folgenden Tag einen weiteren Versuch zu starten. Als sie zu ihrem obersten Lager zurückkehrten, mussten sie zunächst zwei Ukrainer aus ihrem Zelt verscheuchen, die es sich dort bequem gemacht hatten.
Die geplante Aufstiegsroute
weiterlesen
Gipfelfoto
Da fröstelt es mich schon beim Hingucken. Ein Traumtag auf dem Mount Everest sieht sicher anders aus. Gerlinde hat heute dieses Gipfelfoto übermittelt. Noch am Montag stieg sie gemeinsam mit Ralf ins Basislager der Normalroute auf dem östlichen Rongbuk-Gletscher ab. Am Dienstag kehrten sie dann in ihr eigenes Lager auf dem zentralen Rongbuk-Gletscher zurück. Dort warteten bereits – früher als geplant – die Yaks und ihre Treiber auf die beiden Bergsteiger. Schnell wurde alles für die Rückreise zusammengepackt. Sicher werden wir in den nächsten Tagen noch einen detaillierten Bericht Gerlindes und Ralfs über ihre Erlebnisse erhalten.
Gerlindes 13. Streich
Gerlinde Kaltenbrunner hat ohne Atemmaske den Gipfel des Mount Everest erreicht. Das berichtete der italienische Bergsteiger Silvio Mondinelli, der ebenfalls am höchsten Punkt war.
Ralf musste wegen Erkältung passen
(Update 17.30 Uhr) Inzwischen ist Gerlindes Gipfelerfolg auch von Amical Alpin, der Firma von Gerlindes Ehemann Ralf Dujmovits, bestätigt worden. Danach hatte Ralf in der Nacht entschieden, im letzten Lager auf 8300 Metern Höhe auf seine Frau zu warten. Der 48-Jährige hatte sich eine Erkältung zugezogen, die für ihn einen Gipfelversuch unmöglich machte.
Gerlinde bei einer Akklimatisierungstour oberhalb der tibetischen Orts Nyalam
weiterlesen
Feedback
3 Kommentare