More DW Blogs DW.COM

Abenteuer Sport

mit Stefan Nestler

Auf dem Weg zum K 2 (Teil 5): Wunder der Schöpfung

Ich wollte der Majestät nicht unrasiert vor die Augen treten. Ich griff zum Rasierer und unterzog mich einer schmerzhaften Prozedur. Die Creme schäumte nicht, die Bartstoppeln widersetzten sich der Klinge. Doch ich hatte Zeit. Der König der Achttausender hielt noch nicht Hof, der K 2 versteckte sich hinter Wolken.

Platz der Eintracht

Ich saß vor meinem Zelt auf dem Concordiaplatz, 4600 Meter hoch. Der Brite William Martin Conway gab diesem unvergleichlichen Ort bei seiner Karakorum-Expedition 1892 diesen Namen. Die einen sagen, er habe sich an den Konkordiaplatz in der Schweiz erinnert gefühlt, wo sich drei Firnströme zum Aletschgletscher vereinigen. Die anderen behaupten, Conway sei von der Place de la Concorde zu seiner Namensschöpfung inspiriert worden, dem größten Platz in Paris mit seinem Straßenkreuz. Vielleicht erinnerte sich Conway aber auch nur an seinen Lateinunterricht: Concordia heißt übersetzt Eintracht.


Concordiaplatz, dahinter das Gipfeltrapez des 7932 Meter hohe Gasherbrum IV

Am Zusammenfluss des Baltoro-, des Godwin-Austen- und des Gasherbrum-Gletschers stehen die Sechs-, Sieben- und Achttausender einträchtig Spalier: der Mitre Peak, die Chogolisa, die Gasherbrums I bis IV, der Broad Peak und schließlich der K 2. Das 360-Grad-Panorama am Concordia-Platz ist weltweit einmalig, ein Wunder der Schöpfung.

Datum

30. Juni 2010 | 10:49

Teilen

Feedback

Comments deactivated

Auf dem Weg zum K 2 (Teil 4): Magischer Moment

Es war dieser magische Weihnachtsaugenblick: Einen Tag lang war das Wohnzimmer Tabu-Zone gewesen. Die Tür abgeschlossen, das Oberlicht mit einer Wolldecke verhängt. Ungeduldig und neugierig warteten wir Kinder darauf, hinein zu dürfen. Dann endlich war es so weit. Wir betraten den geheimnisvollen Raum. Und alles war wie immer: das Kerzenlicht, der liebevoll geschmückte Baum, die Geschenke darunter. Dieser Moment war für mich immer der schönste an Weihnachten.


Rast auf dem Gletscher

Nicht mehr Bremsklotz

So ähnlich erging es mir auf dem Baltoro-Gletscher in Goro, 4500 Meter hoch. Als wir in Urdukas aufgebrochen waren, hatten sich die Berge wieder hinter dichten Wolken verborgen. Während wir die Zelte abbauten, schneite es heftig. Und es hörte auch nicht auf, als wir uns auf den Weg machten.
Wie an einer langen Schnur aufgefädelt zogen Träger, Bergsteiger und Trekker über den Gletscher. Der Neuschnee verwandelte die Stein- in eine Schneewüste. Der halbe Rasttag hatte mir gut getan. Die Durchfall-Erkrankung war ausgestanden, die Kräfte kehren zurück. Die Akklimatisierung machte Fortschritte. Erstmals fühlte ich mich nicht mehr als Bremsklotz.

Datum

26. Juni 2010 | 11:57

Teilen

Feedback

1 Kommentar

Auf dem Weg zum K 2 (Teil 3): Klagelied

Die Träger streikten. Das Wetter war ihnen zu schlecht, um wie geplant um sechs Uhr früh den Baltoro-Gletscher zu betreten. Es regnete Bindfäden. Zwei Träger ließen sich ausbezahlen und verabschiedeten sich ganz. „So etwas habe ich noch nicht erlebt“, sagte Sadakat Hussein, ein erfahrener Bergführer, den ich in Paiju traf. Bis zu 8000 Träger gleichzeitig waren in der Region unterwegs. Eigentlich hatte die Regierung die Höhe der Löhne festgeschrieben. Doch die Nachfrage war höher als das Angebot. Allein die große italienische K 2-Jubiläumsexpedition hatte 260 Träger engagiert. Einige Gruppen boten deutlich mehr Geld als allgemein üblich, um ihre Lasten zum Zielort transportieren zu lassen. Andere schauten deshalb in die Röhre.


Regen, Regen, Regen

Datum

24. Juni 2010 | 8:15

Teilen

Feedback

Comments deactivated

Auf dem Weg zum K 2 (Teil 2): Inshallah

Nichtsahnend saß ich im Restaurant meines Hotels Masherbrum in Skardu und unterhielt mich mit einem Pakistaner, der einige Jahre in Deutschland gelebt hatte. Plötzlich explodierte mein Bauch. Ohne Vorwarnung. Durchfall, wie ich ihn vorher noch nie erlebt hatte. Die Nacht verbrachte ich auf dem Klosett meines Zimmers, geschüttelt von Darmkrämpfen. Im Stundentakt schluckte ich die Tabletten, die ich in meine Reiseapotheke gepackt hatte. Sie zeigten keine Wirkung. Erst gegen Mittag des folgenden Tages hatte ich überhaupt die Chance, für kurze Zeit das Hotel zu verlassen. Ich fand eine Apotheke und kaufte ein indisches Präparat gegen Diarrhoe. Es färbte meinen Urin tiefbraun, und mir wurde speiübel. Aber das Medikament wirkte.


Hauptstraße in Skardu, links mein Bergführer Syed

Datum

23. Juni 2010 | 7:22

Teilen

Feedback

Comments deactivated

Auf dem Weg zum K 2 (Teil 1): Nichts für schwache Nerven

Die Klettersaison am Mount Everest und den anderen Achttausendern in Nepal hat mit Beginn der Monsunzeit geendet, die im Karakorum in Pakistan läuft. Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits befinden sich auf der Anreise zum K 2. Für mich war das der Anlass, noch einmal im Tagebuch meiner Reportagetour zum K 2-Basislager im Jahr 2004 zu blättern. In einer kleinen Serie lasse ich euch nun mit mir zum „König der Achttausender“ reisen – auch auf die Gefahr hin, dass sich in den vergangenen Jahren das eine oder andere geändert haben könnte.


Rawalpindi, aus dem Flugzeug fotografiert

Meinen ersten Weltuntergang erlebte ich in Rawalpindi nahe Islamabad. Twin Cities, Zwillingsstädte, werden die beiden genannt. Dabei könnten sie kaum unterschiedlicher sein. Rawalpindi ist in Jahrhunderten gewachsen und pulsiert. Islamabad dagegen wurde Ende der 1950er Jahre als neue Hauptstadt Pakistans auf dem Reißbrett entworfen und beherbergt vor allem Behörden, Banken und Unternehmen. Alle Straßen kreuzen sich im rechten Winkel, die Stadtviertel tragen keine Namen, nur Buchstaben.

Datum

22. Juni 2010 | 6:38

Teilen

Feedback

Comments deactivated

Frei wie ein Vogel

Streng genommen gibt es keine Steigerung von extrem. Denn das Wort beschreibt ja das Äußerste, ist also bereits ein Superlativ. Ich mache jedoch an dieser Stelle eine Ausnahme und steigere extrem: in Dean Potter.


Seit Jahren sorgt der US-Kletterer mit seinen Projekten für Aufsehen. Oft ist er alleine unterwegs, 2002 etwa an den sturmgepeitschten Granitfelsen in Patagonien in Südamerika. Dort durchstieg er in einer Saison als Erster zwei schwierige Routen solo, am legendären Cerro Torre („Kompressor-Route“) und am nicht weniger spektakulären Fitz Roy („Supercanaleta“), die letztgenannte sogar ohne Seilsicherung. „Wenn ich eine Route sehe, frage ich mich als Erstes: Kann ich sie free solo machen?“, sagte der Kletterer einmal in einem Interview.

Datum

19. Juni 2010 | 22:38

Teilen

Feedback

Comments deactivated

Nicht sonderlich berührt

Unter Sprintern gilt: Der Zweite ist der erste Verlierer. Doch bei einem 100-Meter-Lauf würde niemals zugelassen, dass ein Athlet von Helfern ins Ziel geführt wird oder dass er sich eine Atemmaske umhängt, um mehr Sauerstoff schnaufen zu können. Insofern war der sogenannte „Wettlauf“ um die Krone der ersten Frau, die alle 14 Achttausender bestiegen hat, kein Wettbewerb im klassischen sportlichen Sinn. Die Koreanerin Oh Eun Sun, die als Erste das Ziel erreichte, war stets mit großen Teams und Hochträgern unterwegs und benutzte bei mehreren Aufstiegen auch Flaschen-Sauerstoff. Der Stil Edurne Pasabans, die als Zweite den Zielstrich überquerte, war sauberer, aber nicht makellos. Auch die Spanierin war mit großen Mannschaften unterwegs, zweimal griff sie beim Abstieg zur Atemmaske.


Gerlinde, nach dem Mount Everest, vor dem K 2

Datum

14. Juni 2010 | 10:45

Teilen

Feedback

Comments deactivated

Sekundenschlaf

Bergsteiger sind Reisende, Extrembergsteiger Dauerpendler. In der Expeditionssaison sehen sie ihr Zuhause nur auf der Durchreise. Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits sind eben erst vom Mount Everest zurückgekehrt, da wartet am 20. Juni bereits der nächste Trip zum zweithöchsten Berg der Erde, dem K 2 in Pakistan. Der Terminkalender für die Sandwich-Tage zwischen den beiden Expeditionen quillt über: Interviews geben, Sponsorentermine wahrnehmen, organisieren, packen.


Gerlinde und Ralf am Frankfurter Flughafen

Ich freue mich, dass sich die beiden Zeit nehmen, um mir von ihren Erlebnissen am Everest zu erzählen. Wir treffen uns am Frankfurter Flughafen, vor ihrem Abflug zu einer Sponsor-Veranstaltung auf Island. Beide wirken topfit, die Strapazen ihrer Expedition zum höchsten Berg der Erde sieht man ihnen nicht an. „Viel Zeit auszuspannen, hatten wir aber bisher nicht“, sagt Ralf.

Datum

12. Juni 2010 | 15:13

Teilen

Feedback

Comments deactivated

Eine Geschichte

Ich habe im Blog darüber berichtet: Der Brite Peter Kinloch erreichte am 25. Mai den Gipfel des Mount Everest. Beim Abstieg verlor der 28-Jährige seine Sehfähigkeit und wurde immer schwächer. Zwölf Stunden lang kämpften Bergführer David O’Brien und drei Sherpas um das Leben ihres Gefährten. Dann musste Expeditionsleiter Dan Mazur die „schlimmste Entscheidung seines Lebens“ treffen. Er rief die Helfer zurück. Kinloch starb einsam auf 8600 Metern. War es eine „Tragödie“, wie die Zeitungen titelten? Ich gehe vorsichtig mit diesem Wort um. Jeder, der den Mount Everest besteigen will, muss das Risiko einkalkulieren, dass er nicht zurückkehrt. Und doch hat mich Peter Kinlochs Geschichte beschäftigt. Ich habe versucht, mir vorzustellen, wie er sich in seinen letzten Stunden gefühlt hat. Und ich habe angefangen zu schreiben. Keinen journalistischen Beitrag, sondern diese Geschichte.

Verdammt


Wie ruhig es plötzlich geworden ist. Nur noch das Lied des Windes, der über den Grat pfeift. Ich liege in meinem Schneeloch. Verdammt. Warum ich? Ich hatte Gott doch die Hand geschüttelt, auf dem Gipfel des Mount Everest, 8850 Meter hoch, an der Pforte zum Himmel. Hat er mich falsch verstanden?

Datum

9. Juni 2010 | 20:11

Teilen

Feedback

2 Kommentare

Bergmüll, Müllberg?

Leichen sind Müll – zumindest nach Lesart der nepalesischen Behörden. Jede Expedition zum Mount Everest, dem höchsten Berg der Erde, muss bei der Abreise eine Müll-Kaution von 4000 US-Dollar hinterlegen. Erst wenn die Bergsteiger nachweisen, dass sie den wiederverwertbaren Müll zurückgebracht und Bio-Abfall verbrannt oder regelgerecht entsorgt haben, erhalten sie das Geld zurück. Leichen gehören zur letztgenannten Kategorie. Bleiben sie am Berg, behalten die Behörden die Kaution ein.


Jahr für Jahr sterben Bergsteiger beim Versuch, den Mount Everest zu besteigen. Auf aktuell mehr als 5000 Besteigungen kommen 220 Todesfälle. Lassen die Kletterer ihr Leben in der sogenannten „Todeszone“, also oberhalb von 8000 Metern, ist es schwer bis unmöglich, die Leichen zu bergen. Hannelore Schmatz war 1979 die erste Deutsche, die den Gipfel des Everest erreichte. Beim Abstieg starb sie an Erschöpfung. Jahrelang passierten Bergsteiger auf dem Weg zum höchsten Punkt die als „German woman“ bekannte, im Schnee sitzende Leiche, ehe sie vom Sturm weggeweht wurde.

Datum

5. Juni 2010 | 11:09

Teilen

Feedback

Comments deactivated

Rätsel wohl ungelöst

“Es klingt seltsam, aber ich konnte mir den Gedanken nicht verkneifen, dass der Berg sich bemühte, sein Geheimnis für sich zu behalten.“ So beschrieb der Australier Duncan Chessell seinen gescheiterten Versuch, auf der tibetischen Nordseite des Mount Everest die Leiche des seit 1924 verschollenen Briten Andrew Irvine ausfindig zu machen – und natürlich dessen Fotoapparat. Die wohl meistgesuchte Kamera der Welt soll das Rätsel lösen, über das sich Generationen von Alpinhistorikern den Kopf zermartert haben. Was geschah wirklich am 8. Juni 1924, nachdem Irvine und George Leigh Mallory zu ihrem Gipfelversuch aufgebrochen waren? Die beiden kehrten nicht zurück. Mallorys Leiche wurde 1999 gefunden, seine Kamera nicht. Seitdem konzentrieren sich die Hoffnungen der Spurensucher auf die Leiche Irvines, wo immer sie auch liegen mag.
Nach seiner Rückkehr ins Basislager sagte Duncan Chessell, wie aus dem Nichts habe es zu schneien begonnen. Anderthalb Meter Schnee hätten sich über den Berg gelegt. Eine Suche nach Irvine sei unmöglich gewesen.


Der Australier Duncan Chessell

Datum

31. Mai 2010 | 16:33

Teilen

Feedback

3 Kommentare

Verdienstvoll

Eigentlich habe ich es nicht so mit Orden. Sie haben für mich einen leicht militaristischen Beigeschmack. Und ich frage mich, was wird mit einem Orden befriedigt? Die Eitelkeit des Empfängers oder das schlechte Gewissen des Verleihers? Das Bundesverdienstkreuz wurde inzwischen mehr als 240.000 Mal vergeben, und sicher gab es da auch viele fragwürdige Empfänger. Der mächtigste Fußballfunktionär der Welt, Sepp Blatter, etwa erhielt es 2006 allein dafür, dass der Weltverband FIFA „durch die Vergabe der WM ein großes Vertrauen in uns Deutsche gesetzt hat“, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel damals sagte. Worin Blatters großer Verdienst bestand, ist mir bis heute nicht ganz klar, außer dass er dem Bund große Verdienste in Form von WM-Euros bescherte.

Datum

30. Mai 2010 | 13:23

Teilen

Feedback

Comments deactivated

Nicht ohne dich

Ich bin euch noch schuldig, wie es dem Bergsteigerpaar Alix von Melle und Luis Stitzinger am 8485 Meter hohen Makalu ergangen ist. Ein erster Gipfelversuch am 24. Mai scheiterte wegen Schneefalls. Alix und Luis legten auf rund 8000 Metern ein Materialdepot an, um am folgenden Tag einen weiteren Versuch zu starten. Als sie zu ihrem obersten Lager zurückkehrten, mussten sie zunächst zwei Ukrainer aus ihrem Zelt verscheuchen, die es sich dort bequem gemacht hatten.


Die geplante Aufstiegsroute

Datum

29. Mai 2010 | 12:04

Teilen

Feedback

Comments deactivated

Land der verbotenen Berge

Schokoladentäfelchen, Kamellen – vor dem buddhistischen Altar steht noch ein Körbchen mit der Beute aus dem Rosenmontagszug. Die beiden Mönche aus Bhutan, die vor dem Altar eine religiöse Reinigungszeremonie durchführen, schließen die Bevölkerung Kölns in ihre Gebete mit ein.


Die Mönche Kinzang Thinlay (l.) und Nima waren zu Gast in Köln

Geheimtipp Bhutan

Drei Monate lang war die Domstadt gewissermaßen ein Teil Bhutans. Im Museum für Ostasiatische Kunst wurden kostbare Statuen und sogenannte Thangkas, buddhistische Rollbilder, aus den Klöstern Bhutans gezeigt. Die Ausstellung war ein Renner, rund 40.000 Besucher wurden gezählt. Etwa so viele Touristen kommen derzeit auch in den ostasiatischen Staat – pro Jahr. Das kleine Königreich im Osten des Himalaya gilt immer noch als Geheimtipp. Das Land pflegt einen sanften Tourismus. Jeder Besucher muss 200 Dollar pro Tag berappen, dafür erhält er jedoch „Bhutan all inclusive“: Quartier, Verpflegung und Fremdenführer.

Datum

27. Mai 2010 | 14:51

Teilen

Feedback

Comments deactivated

Gipfelfoto


Da fröstelt es mich schon beim Hingucken. Ein Traumtag auf dem Mount Everest sieht sicher anders aus. Gerlinde hat heute dieses Gipfelfoto übermittelt. Noch am Montag stieg sie gemeinsam mit Ralf ins Basislager der Normalroute auf dem östlichen Rongbuk-Gletscher ab. Am Dienstag kehrten sie dann in ihr eigenes Lager auf dem zentralen Rongbuk-Gletscher zurück. Dort warteten bereits – früher als geplant – die Yaks und ihre Treiber auf die beiden Bergsteiger. Schnell wurde alles für die Rückreise zusammengepackt. Sicher werden wir in den nächsten Tagen noch einen detaillierten Bericht Gerlindes und Ralfs über ihre Erlebnisse erhalten.

Datum

26. Mai 2010 | 12:28

Teilen

Feedback

Comments deactivated